Morgen kommt der … Mike Dirnt G3 raus



  • #24
Si, das eine schließt das andere nicht aus, im Gegenteil. Aber originale Kopfplatten, Signatures für angesagte Acts, Gibson-PUs, angeblich originale Specs, 1.300 Eier für ne Epiphone... Klar, Riviera, Casino, Sheraton, da sind wir bei den Klassikern, aber ne Epiphone-LP ist halt sowas wie ne Squier, nicht Fender Japan, vom Gefühl her. Vielleicht werd ich auch einfach alt. Aber damals, als man Pfütze noch mit o schrieb, war 600€ schon ein Preis für ne Epiphone. Standards gab es unter 300.
 
  • Like
Reaktionen: khorneflake
  • #26
Das Model finde ich grundsätzlich cool. Da könnte (?) im Gegensatz zum "Grabber" zur Abwechslung etwas brauchbares an Sound rauskommen. Aber der Preis... schwierig. Ist nicht richtig teuer auf dem Markt (für Epi natürlich sehr wohl), bietet aber außer der ikonischen Form eigentlich nichts, was so geil ist, dass man nicht für weniger Geld einfach "mehr" bekommt. Ist halt geschickt gemacht. Willst du so nen Bass spielen, musst du so nen Bass kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: khorneflake, MrTommyGrowls und haebbe58
  • #27
Also preislich ist das absolut fragwürdig. 1399 wollen die haben. Das ist wirklich viel Geld finde ich. Generell gibts ja auch bei Autohersteller Einsteigermodelle und Deluxe-Karren. Warum nicht auch bei Instrumentenherstellern. Fühlt sich halt bei Epiphone nicht richtig an, 1400 Euro.

ABER: Der vorherige "Grabber", der ja keiner ist, ist wirklich gut. Auch wenn er recht modern klingt mit dem Split-bucker. Aber der spielt sich wie Butter. Und die Sounds sind sehr brauchbar wie ich mittlerweile finde (Anfangs fand ich den Humbucker Sound nicht so geil, aber jetzt, wo ich ihn paar mal im Store gespielt habe – ist cool).

Und klar, die Geige muss man mögen. Aber das muss man bei den modern Dingwallstyleheadlessmutlifret70saitigen Designunfällen auch. Was übrigens offenbar WIRKLICH viele Leute tun. Die Grabber sind bei bei Epiphone auf der Seite schon als Ausverkauft markiert. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Nasenbär
  • #28
Ist nicht richtig teuer auf dem Markt (für Epi natürlich sehr wohl), bietet aber außer der ikonischen Form eigentlich nichts, was so geil ist, dass man nicht für weniger Geld einfach "mehr" bekommt.
Das stimmt übrigens finde ich nur halb. Der Kostenteil ist absolut richtig – was sind schon noch 1400 Euro für nen Klampfe? Custom Shop gehen schnell 6k und mehr. Und Gibson machts gar nicht mehr unter 2k gefühlt. Aber beim letzten Teil stimme ich nicht zu. Der bietet nicht nur ne ikonische Form, sondern halt auch ikonischen Sound mit den etwas wilden Pickups. Ich finde der steht schon recht alleine damit, den kann man halt nicht so einfach woanders haben wie bei jedem x-beliebigen Preci oder Jazz.

Und fürn Spass: Baard in NL baut die Dinger 1:1 nach und dann ist zwar 3,5k los, aaaber man kann halt auch die Farbe nach Gusto wählen
:-)
 
  • #29
Von der Baard Seite
IMG_7276_edited.jpg
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: JULOR, Nasenbär und haebbe58
  • #30
Ich glaub schon, dass der das Geld wert sein kann. Man hat halt irgendwie Epiphone als Anfänger-Gibson im Kopf. Da gibt's kein Classic Vibe wie bei Squier, oder Legenden um die aus den 80ern. Und wer hat schon im Kopf, was Epiphone gaaanz früher mal für ne geile Firma war? Kaum einer.
Vor 12 Jahren oder so standen recht günstige Gibsons bei Just Music. Hätte man auch Saiten auf nen Tesla spannen können, so eine Verarbeitung hab ich noch nie gesehen bei ernsthaften Instrumenten. Richtig schlecht. Aber halt Gibson.
Ich glaub, wenn da FGN auf dem Headstock stehen würde, würde es die Diskussion nicht geben. Und es fühlt sich immer noch komisch an. Ich find nicht geil, das Epiphone drauf steht. Ich bin dumm.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten