Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Oder funktioniert - aber total anders.Was solo geil klingt funktioniert fast nie in der Band und was in der Band funktioniert, klingt solo fast nie geil.
Aber richtig, was zu Hause der Killer ist, ist oft für die Band zu brav oder passt einfach nicht.
Oft ist das so das stimmt. Hört man leider immer wieder Basser mit Wohnzimmer-Sound die solo beim Soundchecken einen schönen Ton haben und dann in der Kapelle absaufen. Kommt aber auch immer arg auf die Mucke an.Hat i.d.R. einfach zu wenig Mitten für die Band
Da ist der/ein Blendregler der Trick, das Ding zieht sonst einfach eine Wanne in den Frequenzbereich wenn man nicht aufpasst.Deshalb bekommen auch viele den SansAmp nicht zum klingen.
Sehe ich genau so. Zu Hause spiele ich auch gar nicht mit Overdrive oder Zerre, das Ding wird in der Band eingestellt und gut.Im Grunde ist die Zerre am Bass kein Pedal für den Bassisten, sondern eins für die Band.
Das habe ich auch im Kontext Rock mit einer Gitte gemerkt. Da habe ich möglichst zwei Drives immer dabei um damit drei Sounds bzw Overdrive-Grade zu haben von unauffällig bis Fresse dick.Ich spiele ja nur Rocktrios...da ist gar nicht die Frage, ob ich Bock auf Zerre habe. Das fällt zusammen wie ein Kartenhaus, wenn ich die ausschalte...je nach Song natürlich mehr oder weniger.
Kommt gut ne@Mudskipper
Das ist mal richtig geil! Respekt, dass ist was für mein Vater sein Sohn!
Uff so was finde ich schwierig zu benennen. Der MD sitzt halt irgendwie mitten im Basssound, klingt nicht so aufgesetzt wie viele Overdrives, die mit Blendregler arbeiten, klaut aber trotzdem nur je nach eigenem Sound keine bis minimal Bässe. Wie die das Technisch genau machen weiß ich nicht. wenn Du den EBS auf Flat stellst klingt der für bass eigentlich nicht mehr, aber da kannst du Dir anhören, wie der Effekt eigentlich wirklich klingt, so ohne Alles.Wo greift den der Multi Drive am meisten ein?
jedoch geht dann meiner Erfahrung nach auch der Punch bzw. die Mitten verloren ...
Wenn das so ist, lohnt sich ein Blick auf die ganzenTubescreamer Derivate, die für Bass umgestrick sind.Das ist sowieso das größte Problem bei Zerren und der Bereich wo ich noch nicht die optimale Lösung gefunden habe.
Wenn das so ist, lohnt sich ein Blick auf die ganzenTubescreamer Derivate, die für Bass umgestrick sind.
In meinem Falle ist das ein Rodenberg, aber auch die Sheehan Pedale und z B der Sparkle Drive tun den Job. Da gibt es viele.
Die klingen zunächst immer etwas grob und unfein, sind in der Band aber oft die Lösung.
Allerdings nutze ich den auch nur um den Sound etwas anzuzerren. Keine Extremstellung! Dafür klappts aber sehr gut.
Bei mir ist der Gain-Regler am Valvedrive gerade einmal bei 9 Uhr, ebenso Volume ...... Eingestellt ist er Standard, Drive auf 12Uhr.
Klar, mach das doch mal mit Band ... es ist wie schon erwähnt wurde, sehr abhängig vom Bandsound ... bei meiner Coverrock-Band lasse ich die Zerre jetzt meist weg, weil wir seit kurzem einen sehr fleißigen KeyboarderSo will ich ne Zerre auch einsetzen. Vielleicht sollte ich dem MD doch noch eine Chance geben. Wenn so viele von euch damit gut fahren....
Volume am MD ist bei mir 12-13 Uhr je nach Gesamtlautstärke um halt die original-Lautstärke oder einen kick drüber zu haben. Passiert auch mal Gitarristen, die - oh Wunder, ihren drive-sound im Verhältnis zum Cleansound zu leise einstellen. das klingt dann Alleine beim rumlaborieren gerne mal gleich laut, aber wenn man dann in der Band die Gesamtlautstärke hochfährt passt es dann nicht mehr. Ich denke aber auch das man VD und MD nicht so wirklich vergleichen kann, der VD ist ja eher ein Preamp.Bei mir ist der Gain-Regler am Valvedrive gerade einmal bei 9 Uhr, ebenso Volume ...