Multiscale Optik Pickups

  • Ersteller Ersteller Uwe 65
  • Erstellt am Erstellt am
Uwe 65

Uwe 65

Well-Known Member
Beiträge
1.134
Ort
DE
Bassix
ß60.924
Jetzt gibt es diese Multiscale Bässe doch schon einige Jahre.
Die Verkaufszahlen dürften doch auch nicht so schlecht sein?
Warum gibt es immer noch keinen Hersteller der konsequent auch Pickups in einer angepassten Form einbaut?
Für mich sieht das immer so zusammengeschustert aus wenn normale Pickups schräg montiert sind.
Das wäre doch viel stimmiger PUs mit abgeschrägten Gehäusen zu verwenden…

Gerade so ein Boutique Bass würde dann doch gleich besser aussehen…

An diesem Dingwall stören mich die drei unterschiedlichen Winkel ….😬
 

Anhänge

  • IMG_7732.jpeg
    IMG_7732.jpeg
    150,7 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_7732.jpeg
    IMG_7732.jpeg
    130,5 KB · Aufrufe: 136
  • Like
Reaktionen: Jock, ArthurDent und Al M. Big

Zumindest an der Brücke ist es ja bei einem normalen Bass auch nicht anders.
 

Anhänge

  • fender-american-ultra-jazz-bass-rw-apl~2.jpg
    fender-american-ultra-jazz-bass-rw-apl~2.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 94

Die Verkaufszahlen von Multiscale-Bässen sind gemessen am Gesamtmarkt verschwindend gering. Kein PU Hersteller hat Lust, dafür spezielle Gehäuse zu spritzgießen. Die Frage ist ja immer: kann ich damit meinen Umsatz signifikant erhöhen oder präsentiere ich lieber den vierunddrölfzigsten Supidupi-Vintage-NOS-Wire-Jazz-Singlecoil? Auf Boutique-Bastelbuden muss man eh nicht fokussieren, die können sich notfalls auch selber ein gewinkeltes Holzgehäuse fräsen, wo ein herkömmlicher PU als Innenleben reingeklebt wird.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
Für Gitarre gibt's schon PUs für Multiscale
 
Für Gitarre gibt's schon PUs für Multiscale
Ist da aber auch eine Nischenlösung und typischerweise nur in einem Winkel erhältlich, z.B. bei Bare Knuckle. Wenn der nicht zu Deinem Instrument passt, sieht es noch blöder aus, als mit einem Standard-PU.
 
  • Like
Reaktionen: yhawks und Ray Mahogany
Schräg, schräger ganz schräg

1742555377286.jpeg
 
  • Haha
  • Wow
  • Like
Reaktionen: bassilisk, 13ghosts, TGR und eine weitere Person
  • #11
Jetzt gibt es diese Multiscale Bässe doch schon einige Jahre.
Die Verkaufszahlen dürften doch auch nicht so schlecht sein?
Warum gibt es immer noch keinen Hersteller der konsequent auch Pickups in einer angepassten Form einbaut?
Für mich sieht das immer so zusammengeschustert aus wenn normale Pickups schräg montiert sind.
Das wäre doch viel stimmiger PUs mit abgeschrägten Gehäusen zu verwenden…

Gerade so ein Boutique Bass würde dann doch gleich besser aussehen…

An diesem Dingwall stören mich die drei unterschiedlichen Winkel ….😬
Das ist eine reine Designentscheidung der Hersteller. Es gibt ausreichend Pickuphersteller, die Dir jede Form bauen, die Du möchtest, wenns sein muss auch schneckenförmig, als Pyramide trallala. Wie wenig Aufstand es wäre, Kappen in frei gewählten Formen 3D zu drucken muss ich wohl auch nicht ausführen, also es ist schlicht die falsche Frage, die Du stellst.
Die richtige wäre: Finden die Basshersteller das wirklich schön?
Offensichtlich ja.

P.S.: ja, ich weiß, das ist genau das Gegentum von dem, was @Bass-Fred schreibt, ich meine halt, ich weiß es besser ;)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: rumblebird2 und Gast10894
  • #12
Da müsste der Herr Ritter schon sehr viel reden, um mich von den klanglichen Vorteilen dieser schrägen PUs zu überzeuge. Optisch passen sie zu Fächerbünden, klar. Aber auch bei Dingwall, eine Firma, von der ich eigentlich sehr viel halte, stimmt die Optik nicht so richtig.

CW
 
  • Like
Reaktionen: Al M. Big
  • #14
Wäre die simpelste Lösung nicht CNC-gefräste Holzkappen?
 
  • #15
Hmmm,

müssten bei einem Multiscale Bass nicht eigentlich sogar die einzelnen PU schon zwangsläufig in verschiedenen Winkeln stehen? Das tun die Bünde ja auch. Bloß halt eher genau andersherum als im Dingwall Beispiel - also genauso weiter aufgefächert, wie die Bundstäbchen auch. 🤔
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Gast10894
  • #17
Jetzt gibt es diese Multiscale Bässe doch schon einige Jahre.
Die Verkaufszahlen dürften doch auch nicht so schlecht sein?
Warum gibt es immer noch keinen Hersteller der konsequent auch Pickups in einer angepassten Form einbaut?
Für mich sieht das immer so zusammengeschustert aus wenn normale Pickups schräg montiert sind.
Das wäre doch viel stimmiger PUs mit abgeschrägten Gehäusen zu verwenden…

Gerade so ein Boutique Bass würde dann doch gleich besser aussehen…

An diesem Dingwall stören mich die drei unterschiedlichen Winkel ….😬
Ich finds auch häßlich!
 
  • #18
Der Kollege @SteelHeart98 hat das mit den Winkeln ganz gut gelöst.
Wobei ich mir um den Winkel ja gar keine Gedanken gemacht habe. Bei mir hatte ich ja nur darauf geachtet, dass die Saiten mittig durch die Magnete laufen. Die Tonabnehmer sind trotzdem parallel. Wahrscheinlich macht es tatsächlich einen minimalen Unterschied wenn man die Tonabnehmer mit einem unterschiedlichen Winkel verbaut, weil ja sonst die Magnete an unterschiedlichen relativen Stellen der Saite sitzen. Vermutlich ist der Unterschied in Realität aber nicht wahrnehmbar.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #20
Da müsste der Herr Ritter schon sehr viel reden, um mich von den klanglichen Vorteilen dieser schrägen PUs zu überzeuge. Optisch passen sie zu Fächerbünden, klar. Aber auch bei Dingwall, eine Firma, von der ich eigentlich sehr viel halte, stimmt die Optik nicht so richtig.

CW
Ich weiß nicht, wie das bei den "aktuellen" Dingwalls ist... aber bei meinem "alten" sind die Positionen (für mich) ziemlich eindeutig mit der Perspektive "ausgewogener Klang" ausgewählt.. und das passt extrem gut...unterschiedliche Winkel, aber nicht "abgestimmt" auf die "fanned frets"...
Dingwall_2.jpeg
Ich hatte davor mal einen der ersten Dingwalls mit "geraden" PU's getestet und da war der Unterschied (wieder für mich) schon extrem deutlich.. form follows function..;)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten