MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Mal ne andere Frage zwischendurch:

Ich habe auf Youtube den Tip gesehen, daß man - insbesondere bei der H-Saite - darauf achten sollte, daß sie sich beim Aufziehen nicht in sich verdreht, indem man sie einige Male m den Tuner dreht und dann das Ballend nochmal lockert, wodurch sich die Saite wieder "entdrehen" kann.

Soweit so gut - daß ich auf diese Idee noch nie selber gekommen bin, soll jetzt mal gerade nicht das Thema sein... ;-)

Aber wie soll ich das beim SR Classic bewerkstelligen, bei dem ja die Saiten nicht durch das Bridgeende sondern durch den Korpus gezogen werden? Sobald ich die Saite über den Reiter führe und auch nur minimal Spannung auf die Saite kommt, entsteht doch ein Knick an der Bridge, der dem "Entdrehen" entgegen steht...

Habt Ihr vielleicht einen Tip, wie man die Saite auf den Tuner bekommt, ohne daß sie sich verdreht?
 
Wenn das ballend durch den Korpus gezogen wird verhindert das doch weitgehend ein Verdrehen. Ich halte dqas auch nicht für relevant. Hast Du denn Probleme mit der H-Saite?

Ansonsten würde ich die Saite z.B. mit einem Kapo im ersten Bund fixieren und erstmal weitgehen aufdrehen. Dann kannst Du kontrollieren, ob sie sich verdreht.
 
Zitat:Original erstellt von: Flageolett

Dennoch würde ich empfehlen sich mal das Teil genauer anzusehen und die Stromzufuhr zu überprüfen.
Werde den Ray am Donnerstag mal zum Techniker meines Vertrauens bringen.
Muss eh da vorbei um eine Vollröhre abzuholen.
Mal schauen was der sagt.
 
Apropos H-Saite: letztens im Studio sind wir draufgekommen, dass die H-Saite zwar exakt oktavrein war (Flageolett exakt über dem 12. Bund, + die gegriffene Oktave mit Stimmgerät nachgemessen), dafür war das D am 3ten Bund hörbar daneben!!!
Ich habe nun den Saitenreiter auf der Brücke (fast) bis zum Anschlag nach hinten verschoben, nun passt die Intonation bis zum 7ten Bund wieder (und viel weiter rauf spiele ich auf der H-Saite ohnehin nicht; abgesehen von ein paar eingeschobenen Slides). Auf der E-Saite ist das Problem nicht mehr so ausgeprägt; auf den 3 höheren Saiten de fact nicht vorhanden.

Ich vermute, dass das mit der Saitenstärke/dicke zusammenhängt - kennt ihr dieses issue auch?
P.S.: Ich habe Ernie Ball Slinky (gleiche Stärke wie ab Werk) am Ray ...
 
Zitat:Original erstellt von: soul 24-7

Mal ne andere Frage zwischendurch:

Ich habe auf Youtube den Tip gesehen, daß man - insbesondere bei der H-Saite - darauf achten sollte, daß sie sich beim Aufziehen nicht in sich verdreht, indem man sie einige Male m den Tuner dreht und dann das Ballend nochmal lockert, wodurch sich die Saite wieder "entdrehen" kann.

Soweit so gut - daß ich auf diese Idee noch nie selber gekommen bin, soll jetzt mal gerade nicht das Thema sein... ;-)

Aber wie soll ich das beim SR Classic bewerkstelligen, bei dem ja die Saiten nicht durch das Bridgeende sondern durch den Korpus gezogen werden? Sobald ich die Saite über den Reiter führe und auch nur minimal Spannung auf die Saite kommt, entsteht doch ein Knick an der Bridge, der dem "Entdrehen" entgegen steht...

Habt Ihr vielleicht einen Tip, wie man die Saite auf den Tuner bekommt, ohne daß sie sich verdreht?
Hallo!
Wenn du die Saite beim Aufziehen mehrfach um den Tunerpfosten legst, während sie in der Bridge hängt, sollst du achten, dass keine Torsion der Saite entsteht, also die Empfehlung, das Ballend sich mal ausrichten lassen. Aber wenn du die Saite mit dem Tuner aufziehst, also kurbelnd statt herumwickelnd, dann verdreht sich doch auch nix.

Gruß,
 
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Apropos H-Saite: letztens im Studio sind wir draufgekommen, dass die H-Saite zwar exakt oktavrein war (Flageolett exakt über dem 12. Bund, + die gegriffene Oktave mit Stimmgerät nachgemessen), dafür war das D am 3ten Bund hörbar daneben!!!
Ich habe nun den Saitenreiter auf der Brücke (fast) bis zum Anschlag nach hinten verschoben, nun passt die Intonation bis zum 7ten Bund wieder (und viel weiter rauf spiele ich auf der H-Saite ohnehin nicht; abgesehen von ein paar eingeschobenen Slides). Auf der E-Saite ist das Problem nicht mehr so ausgeprägt; auf den 3 höheren Saiten de fact nicht vorhanden.

Ich vermute, dass das mit der Saitenstärke/dicke zusammenhängt - kennt ihr dieses issue auch?
P.S.: Ich habe Ernie Ball Slinky (gleiche Stärke wie ab Werk) am Ray ...
Hast du den kompensierenden Sattel? (Haben den alle 5er Rays schon?)
 

Zitat:Original erstellt von: Flageolett

Das hat jetzt aber lange gedauert [ooo]
Was ich lustig finde ist, daß ich auch nen weißen Ray besitze. In Palisander und Tortoise finde ich den echt hübsch. Ich sollte mein Fach auch langsam mal auswechseln[**/]
Bist schon ein Witziger...oder?! [¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten