Musikersuche - wie geht es euch im Fall der Fälle?

Telefonat mit einem interessierten Keyboarder/Multiinstrumentalisten:

Er: "Seid ihr so militante Jedewocheprober?"

Ich: "Ja."

Er: "---" [merkt wohl, dass er gerade in ein Fettnäpfchen getreten ist]
Ich gebe zu, dass es vielleicht seltsam klingt, aber ich habe auch keine Lust ewig zu Proben. Top 40 kann ich, solange sich die Kollegen einigermaßen an das Original halten, auch ohne Probe spielen.
Mit meiner Band haben wir unsere eigenen Songs gut aufgenommen. Neue Mitglieder oder Aushilfen können die Songs vorher zum Üben bekommen.
Ich möchte am liebsten 2 bis 3 Proben und dann auf die Bühne. Monatelanges oder gar jahrelanges Proben brauche ich nicht.
 

Ich gebe zu, dass es vielleicht seltsam klingt, aber ich habe auch keine Lust ewig zu Proben. Top 40 kann ich, solange sich die Kollegen einigermaßen an das Original halten, auch ohne Probe spielen.
Mit meiner Band haben wir unsere eigenen Songs gut aufgenommen. Neue Mitglieder oder Aushilfen können die Songs vorher zum Üben bekommen.
Ich möchte am liebsten 2 bis 3 Proben und dann auf die Bühne. Monatelanges oder gar jahrelanges Proben brauche ich nicht.
In einer gut eingespielten Band macht regelmässiges Proben neben den Auftritten Spass - songs können perfektioniert, und neue ins Programm aufgenommen werden.
Vor ein paar Wochen habe ich bei einer Coverband angefangen, bei der es jedoch nach monatelangem Proben aussieht...die Kollegen sind entweder schlecht vorbereitet, oder der Gitarrist sagt: wir arrangieren das alles neu, ich kann das viel besser als im Original (haha...)...das frisst Zeit, und nervt dann schon...
 
Ich gebe zu, dass es vielleicht seltsam klingt, aber ich habe auch keine Lust ewig zu Proben. Top 40 kann ich, solange sich die Kollegen einigermaßen an das Original halten, auch ohne Probe spielen.
Mit meiner Band haben wir unsere eigenen Songs gut aufgenommen. Neue Mitglieder oder Aushilfen können die Songs vorher zum Üben bekommen.
Ich möchte am liebsten 2 bis 3 Proben und dann auf die Bühne. Monatelanges oder gar jahrelanges Proben brauche ich nicht.
Solange Reproduktion für dich das Ziel ist, klar.
 
Ich gebe zu, dass es vielleicht seltsam klingt
Ich möchte am liebsten 2 bis 3 Proben und dann auf die Bühne. Monatelanges oder gar jahrelanges Proben brauche ich nicht.

...das klingt, mit der Einschränkung "für mich", schon sehr seltsam. Begründung: Ich mache gerne Musik und meine Band auch - und wir spielen gerne zusammen. Man kann "Probe" ja auch als "Wir spielen einfach nur gerne zusammen - Event" betrachten... - ...als "Amateurband" kann man sich auch zeitlich diesen "Luxus" leisten... - ...und "nebenbei" wird trotzdem geprobt und an den Songs gefeilt...(und "neue Songs" einstudiert)...

In einer gut eingespielten Band macht regelmässiges Proben neben den Auftritten Spass - Songs können perfektioniert, und Neue ins Programm aufgenommen werden.

...das sehe ich auch so...:great:...

...das frisst Zeit, und nervt dann schon...

..."Wir als Amateurband" proben jede Woche für 2 Stunden (mehr Überschneidungszeit gibt es eben nicht) und diese Zeit nutzen wir effektiv. Kein grosses Gequatsche über Nebensächlichkeiten, keine Trinkarien, kein "Irgendwasanneres"... - ...nur Musik... - ...einfach, weil wir daran Spass haben, zusammen Musik zu machen... (und auch für das Zusammenspiel ist es enorm hilfreich)...

Ich gebe aber zu, dass das bei einer Top-40-Band (mit einem festgelegten Programm) nicht notwendigerweise notwendig wäre... - ...aber da liegt der Ansatz wohl eher "im Geld verdienen", denn an "aus Spass Musik zu machen"...

No Offence, nur meine Meinung...🤷‍♂️...

P.:-):bier:

Ergänzung: Wir machen nur aus reiner "Lust und Laune" zusammen Musik und wenn wir einen Auftritt ergattert haben, freuen wir uns einfach nur. Geld oder Gage ist "für uns" zweitrangig...(kann aber ein netter Nebeneffekt für die Bandkasse sein)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe zu, dass es vielleicht seltsam klingt, aber ich habe auch keine Lust ewig zu Proben. Top 40 kann ich, solange sich die Kollegen einigermaßen an das Original halten, auch ohne Probe spielen.
Klingt nicht seltsam, sondern nach Mittel zum Zweck, nämlich Geld verdienen. Ist auch okay. Wenn ich in einer Top 40-Band spielen würde, wäre meine Denke wohl ähnlich. Wir betrachten unsere Cover-Band aber ein wenig anders. Erstens sind unsere Sets anders gestrickt. Sprich, bestehen zwar aus Stücken jeder kennt, jedoch seltener gespielt werden. Dementsprechend werden wir von Veranstaltern gebucht, die "ausgefallene" Programme suchen.
Zum Thema Top 40: Es ist keine große Kunst für eine versierte Band "Null-Acht-Fünfzig-Nummern" einigermaßen "unfallfrei" auf die Bühne zu bringen. Stücke allerdings mit einem Anspruch an Perfektion und Seele zu transportieren, bedarf schon regelmäßiger Proben.
Ich möchte am liebsten 2 bis 3 Proben und dann auf die Bühne. Monatelanges oder gar jahrelanges Proben brauche ich nicht.
Manche "simple" Songs proben wir auch nur zwei oder dreimal vor einem Gig. Aber auch nur, weil der Kern der Band schon rund zehn Jahre zusammenspielt. Dieses Verständnis ist im Laufe der Jahre und regelmäßigen Proben gewachsen.
Mit meiner Band haben wir unsere eigenen Songs gut aufgenommen. Neue Mitglieder oder Aushilfen können die Songs vorher zum Üben bekommen.
Hmmm, und du erwartest, dass beispielsweise Aushilfen eure Songs nach zwei, drei Proben auftrittsreif drauf haben? Ich weiß ja nicht wie komplex eure Nummern sind, aber dann muss eure Messlatte an Bandzuwachs ziemlich hochliegen.
Wir machen nur aus reiner "Lust und Laune" zusammen Musik und wenn wir einen Auftritt ergattert haben, freuen wir uns einfach nur. Geld oder Gage ist "für uns" zweitrangig...(kann aber ein netter Nebeneffekt für die Bandkasse sein)...
Sehe ich prinzipiell ähnlich. Obwohl wir keine Auftritte mehr ohne Bezahlung annehmen, weil unser Gitter von seiner Musik lebt. Der Rest der Band bestreitet den Unterhalt anderweitig. Ich betrachte es auch als Geste des Respekts vor der Band und dem Geleisteten bis zum Auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich prinzipiell ähnlich. Obwohl wir keine Auftritte mehr ohne Bezahlung annehmen, weil unser Gitter von seiner Musik lebt. Der Rest der Band bestreitet den Unterhalt anderweitig. Ich betrachte es auch als Geste des Respekts vor der Band und dem Geleisteten bis zum Auftritt.

...das sind aber auch andere Voraussetzungen...

In der "Toto-Cover-Band (OK, dass ist mindestens 35 Jahre her)" beispielsweise hatten wir einen "professionellen Percussionisten", der ausschliesslich "für seine Gage" spielte. Das ist dann "im Gesamtgefüge" schon hinderlich, selbst dann, wenn "die Band ansich" einen professionellen Anspruch hat - weil er "ohne Rücksicht auf Verluste" seine Penunzen einsackte. Das führte zwangsläufig zu Unstimmigkeiten.

Ich persönlich möchte mit keinem "Professionellen" mehr Musik zusammen machen - ich lebe nicht von der Gage und habe daher logischerweise auch eine andere Auffassung.

Im Grunde genommen sind wir uns ja auch einig, dass es zu diesem Thema sicher mehrere unterschiedliche Auffassungen geben kann. Aber ich könnte zu der Meinung kommen, dass "Geld" nicht nur den Charakter verderben kann, sondern auch ein "Bandgefüge (sofern existent)"...



P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich möchte mit keinem "Professionellen" mehr Musik zusammen machen - ich lebe nicht von der Gage und habe daher logischerweise auch eine andere Auffassung.
Wir haben ja schon einmal über das Thema gesprochen und ich pflichte dir bei. Ich meinte aber auch mehr, dass wir nicht auf die Gage zum Lebensunterhalt angewiesen sind. Aber der besagte Gitter hat mit dem Eintritt in die Band seine Ansprüche an die Gagen deutlich reduziert, sodass wir auch diesbezüglich gut klarkommen und nicht nur für "einen" spielen.
Ansonsten würden wir auf Dauer bestimmt auch nicht glücklich. Topmusiker hin oder her ...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten