Ich gebe zu, dass es vielleicht seltsam klingt, aber ich habe auch keine Lust ewig zu Proben. Top 40 kann ich, solange sich die Kollegen einigermaßen an das Original halten, auch ohne Probe spielen.
Klingt nicht seltsam, sondern nach Mittel zum Zweck, nämlich Geld verdienen. Ist auch okay. Wenn ich in einer Top 40-Band spielen würde, wäre meine Denke wohl ähnlich. Wir betrachten unsere Cover-Band aber ein wenig anders. Erstens sind unsere Sets anders gestrickt. Sprich, bestehen zwar aus Stücken jeder kennt, jedoch seltener gespielt werden. Dementsprechend werden wir von Veranstaltern gebucht, die "ausgefallene" Programme suchen.
Zum Thema Top 40: Es ist keine große Kunst für eine versierte Band "Null-Acht-Fünfzig-Nummern" einigermaßen "unfallfrei" auf die Bühne zu bringen. Stücke allerdings mit einem Anspruch an Perfektion und Seele zu transportieren, bedarf schon regelmäßiger Proben.
Ich möchte am liebsten 2 bis 3 Proben und dann auf die Bühne. Monatelanges oder gar jahrelanges Proben brauche ich nicht.
Manche "simple" Songs proben wir auch nur zwei oder dreimal vor einem Gig. Aber auch nur, weil der Kern der Band schon rund zehn Jahre zusammenspielt. Dieses Verständnis ist im Laufe der Jahre und regelmäßigen Proben gewachsen.
Mit meiner Band haben wir unsere eigenen Songs gut aufgenommen. Neue Mitglieder oder Aushilfen können die Songs vorher zum Üben bekommen.
Hmmm, und du erwartest, dass beispielsweise Aushilfen eure Songs nach zwei, drei Proben auftrittsreif drauf haben? Ich weiß ja nicht wie komplex eure Nummern sind, aber dann muss eure Messlatte an Bandzuwachs ziemlich hochliegen.
Wir machen nur aus reiner "Lust und Laune" zusammen Musik und wenn wir einen Auftritt ergattert haben, freuen wir uns einfach nur. Geld oder Gage ist "für uns" zweitrangig...(kann aber ein netter Nebeneffekt für die Bandkasse sein)...
Sehe ich prinzipiell ähnlich. Obwohl wir keine Auftritte mehr ohne Bezahlung annehmen, weil unser Gitter von seiner Musik lebt. Der Rest der Band bestreitet den Unterhalt anderweitig. Ich betrachte es auch als Geste des Respekts vor der Band und dem Geleisteten bis zum Auftritt.