Na, aber ... das macht man doch nicht!

Hallo Jerry! Würde mich mal abgesehen von der Brennholz - vs - Edeldecken - Diskussion für die Langzeiterfahrungen mit deinen Akustik-Bässen interessieren. Wenn's da weitere Erfahrungen gibt, auch bezüglich Handling, Verhalten im Zusammenspiel, elektrisches Spiel, etc., würden deine Eindrücke auf offen Ohren treffen.
Gruss jam_bass
 
Hallo jam_bass,
so viel hat sich an Erfahrungen noch nicht gesammelt, war ja im Urlaub (ohne Baß [V], und hatte auch sonst nicht sooo viel Zeit).
Den Fretless hab ich seither kaum gespielt und wenn, dann nur allein, daheim und unverstärkt - gefallen tut er mir aber immer noch [:D].
Mit dem Bundierten hab ich seither so 3 - 4 Akustiksessions gespielt, "gegen" eine Westerngitarre (ordentlich geschrabbelt aber nicht laut bis zum Anschlag) und 4 mal Gesang (ebenfalls nicht brüllend laut [;-)]). Hat sich klanglich und vom Handling (sitzend gespielt) gut bewährt, ist ausreichend hörbar, auch nach Aussage der Mitmusiker/-sänger.
Inzwischen hab ich nach langen Hin- und Herüberlegen ein paar verschiedene Saiten bestellt. Die werd ich in nächster Zeit mal ausprobieren, das kann aber noch etwas dauern. Davon und auch über die anderen von Dir angesprochenen Themen werd ich schreiben, sobald weitere Erfahrungen vorliegen.

Viele Grüße, Jerry

 
So, hier ist ein Update zu den Erfahrungen bei der Neubesaitung meiner Billig-Akustiks:

Bestellt hatte ich für den bundierten (hier wollte ich möglichst hohe unverstärkte Lautstärke):
- Warwick Yellow 45-135 (auf Oli Wans Empfehlung die für hohe Lautstärke prinzipiell in Richtung Nickels ging und aufgrund jam_bass‘ Erfahrung, speziell die seien recht laut, 5er Satz weil ich ja auch HEAD ausprobieren wollte)
- Adamas Phosphor Bronze 40-130 (sorry Oli Wan [;-)]; da nemcon mit Bronze auf Harley Benton von guten Erafhrungen berichtet hat und mich trotz eigenem Widerwillen gegen Bronzes[**/] die Lautstärke und Haltbarkeit interessiert hat; 5er Satz s.o.)

und für den fretless (die sollten möglichst „kontrabassig“ sein):
- Thomastik Jazz Flats 43-100 (die hatten Oli Wan und auch andere immer wieder für einen guten Akustiksound gelobt)
- Fender Nylon Tape Wound 58-110 (ich wollte einfach mal Nylons ausprobieren, energy hatte auch gute Erfahrungen damit gemacht - allerdings GHS)


Zunächst zum Bundbaß:
Die Yellows haben der Lautstärke noch mal ordentlich nachgeholfen (wie von jam_bass berichtet, Danke für den guten Tip [^]). Sie sind vom Klang laut und tendenziell etwas mittig, wie erwartet, aber trotzdem voll und ausgewogen. Die H-Saite kommt aber beim A-Baß nicht so richtig rüber.
Die Bronzes erwiesen sich auch als recht laut und soundmäßig ziemlich ... schepperig. Interessant ist aber, daß die H-Saite gerade dadurch deutlich besser durchkommt, während der Sound zur G-Saite hin dann etwas nervig wird.
Die Stahl-Werkssaiten (45-105) sind im direkten Vergleich hörbar leiser als Nickel und Bronze.
Ich hab jetzt beide Sätze im Gebrauch und werde sie immer mal wieder wechseln (ist ja bei der Baßkonstruktion sehr schnell und einfach gemacht): Nickel 45-105 für besseren lauteren Sound und Bronze 60-130 wenn’s tiefer gestimmt sein soll.
Die einzige Einstellung die man an dem Baß machen kann, ist ja die Halskrümmung. Die hab ich gegenüber der Werkseinstellung eine Viertelumdrehung angezogen und paßt für beide Sätze. Der Hals macht einen leichten Bogen, die Saitenlage ist etwas höher als ich sie für gewöhnlich hab, aber so optimal für‘s kräftige Reinlangen (sowohl Finger als auch Plec) geeignet. Den Sattel hab ich etwas aufgefeilt, so daß der dickere Satz nicht klemmt und der dünnere noch gut geführt ist.
Übrigens so nebenbei, die dicken fast goldenen Bronzes sehen auf dem schwarzen Baß saugeil aus [:I]. (Soll ja auch Leute geben, die ihre Saiten nach der Garnfarbe auswählen [;-)].)

Beim Fretless gibt’s etwas weniger zu berichten. Da hab ich die Thomastiks draufgemacht und hatte ein ausgeprägtes Aha-Erlebnis. Die Saiten klingen samtig holzig kontrabassig und sind sehr angenehm zu spielen, um Welten besser als die Werksbesaitung (die gleiche wie beim bundierten). Genau was ich wollte - und absolut erstaunlich wie gut so ein „Brennholz“ klingen kann [8D][¦)]! Allerdings deutlich leiser als die Werks-Steels - aber den Baß spiel ich eh nur zu Hause für mich oder dann eben verstärkt wenn sich’s mal ergibt. Ohne die Halseinstellung zu verändern (oder irgendwas rumzufeilen) ist der Hals schön gerade, genau richtig, paßt alles, ausdrückliches Lob an Oli Wan [^].
Ich war dann so begeistert von den Thomastiks, das ich die Nylons noch gar nicht ausprobiert hab ...


Soviel mal zu den Saiten-Erfahrungen.
Sessions gab‘s seither wegen Urlaubszeit nicht. Werde bei Gelegenheit weiter berichten.

Gruß, Jerry

 
sehr guter, ausführlicher bericht! danke für das lob..[:-)]
nylons sollen ja auch in richtung k-bass gehen, sagen einige, der gauck spielt auf seinem stoll ja die galli nylons, oder hat er, jetzt endorsed er ja den höfner 5000/1, weiss nicht, was er da drauf hat, vermutlich höfner-saiten..[;-)] (also pyramid, nur die höfners sind 10€teurer, wegen der verpackung..)
mit der tieferstimmung ist halt so eine sache, auf a-bass, wegen der korpusgrösse einfach schwierig, kann er eben nicht wirklich bringen.
dass da die bronze besser kommt wundert mich nicht, denn die hat ja die - auf den höheren saiten nervenden - obertöne, die sie hörbar machen, wenngleich die echten bässe da nicht mehr kommen.
wie lange hast du jetzt die saiten drauf? ich schrieb ja schon, die thomastiks haben ihren richtigen klang nach ca. zwei-drei wochen erreicht, dann sind die etwas vorhandenen schepper-anteile ganz weg.
 
Die Thomastiks hab ich jetzt ungefähr zwei Wochen drauf. Ich fand sie zwar von Anfang an nicht wirklich aufdringlich, trotzdem hab ich auch den Eindruck daß der Klang noch angenehmer geworden ist.
Das mit den Bronzesaiten und den Obertönen hab ich mir auch in der Art zusammengereimt. Und klar, die Grundschwingung hört man bei der H-Saite höchstens noch "psychoakustisch" [;-)].
Die Nickels auf EADG klingen eindeutig besser.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht's denn aus mit den Bundgeräuschen? Gibt es da Unterschiede zwischen den Saiten. Mir war das Scheppern beim Akustikbass immer etwas arg laut, trotz guter Saitenlage (nicht zu niedrig). Deshalb gefiel mir in dieser Beziehung natürlich der Fretless erheblich besser. Wenn ich mir wieder einen akustischen anschaffen sollte, wäre auch die Frage "bundiert oder nicht" wichtig. Gibt es bundierte und Saitenbespannung, die die nervigen Bundgeräusche nicht haben? (oder weniger)
Gruss jam_bass
 
ja, gibts, nämlich eben jene thomastiks, oder auch la bellas, in beiden fällen flats natürlich. wenn du kein problem mit flats hast, sind das die richtigen. sobald die saiten etwas eingespielt sind, hörst du von bundgeräuschen nicht mehr viel bis gar nichts.
gute verstärkung ist da natürlich auch ein punkt, ich nutze ja für den stoll den lr. baggs para acoustic di, das ist wirklich das beste was ich je für a-bass gehört habe, kann ich nur empfehlen, wenns mit a-bass verstärkt ernst werden soll! notfalls kannst du da auch bei ca. 2khz die mitten senken, die die bundgeräusche machen..
fretless ist natürlich auch toll, ich mag beides..[:D]
 
Die 9050ML kenne ich und finde die neuerdings wieder recht gut. Aber das sind schon superstramme Drähte. Die von Oli-Wan gerne empfohlenen thomastiks werde ich demnächst auch noch testen, Probleme werde ich damit wohl nicht haben, die Flats sind ja superangenehm beim Spielen, je nach Bass ist der typische weichere Sound auch von Vorteil.
 
Hi jam_bass,
was genau meinst Du für Bundgeräusche. Scheppern bei niedriger Saitenlage und zu starkem Anschlag, oder bei hoher Saitenlage und zu schwachem Greifen. Da muß man bei der Halseinstellung und der eigenen Spielweise halt seinen Kompromiß finden - hab ich ja schon ein bisschen was dazu geschrieben beim "Saitentest".
Oder meinst Du rein das Aufsetzen auf bzw. Loslassen der Saiten von den Bünden. Dann gibt's ja auch noch Greifgeräusche durch leichtes Rutschen der Fingerkuppen auf den Saiten ...

Nach meinen bescheidenen Erfahrungen mit den HBs sind Greif-/Bund-Geräusche bei Roundwounds deutlicher, je lauter und höhenreicher die Saiten sind. Abhilfe bringt sehr sauberes Greifen (der A-Baß ist in der Beziehung etwas anspruchsvoller [;-)]) oder Flatwounds (die aber tendenziell leiser sind). Nylons sind womöglich am nebengeräuschärmsten aber vielleicht auch am leisesten. Der Test steht ja bei mir noch aus.

Zum Thema bundiert oder nicht hat sich bei meinen beiden die Erfahrung aus dem anfänglichen "Testbericht" bestätigt.
Solls möglichst laut sein: bundiert, Roundwounds, etwas höhere Saitenlage für's kräftige Spielen. Aber: wenn's Nebengeräsche gibt, sind die auch deutlich hörbar.
Solls schön ("samtig holzig kontrabassig") klingen: fretless, Flatwounds, gerader Hals / flache Saitenlage (schnurrrrrrrrr [^][8D]). Aber: relativ leise.

Gruß, Jerry


Edit: Die Kombination Bundiert / Flatwound hab ich mit den HBs nicht getestet. Da gibt's aber Erfahrungen hier aus dem Forum, daß zumindest die Greifgeräusche komplett weg sind. Auf E-Bässen hab ich die Erfahrung gemacht, daß das Aufsetzen/Loslassen mit Flats weniger deutlich hörbar ist. Und das Scheppern (s.o.) ist eigentlich ein "Spielfehler", den man bei Flats und Bünden, meine ich, genauso deutlich hört - da hilft die zur Spieltechnik passende Einstellung von Hals und Saitenlage.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine die Geräusche, die beim Berühren und Loslassen an den Bundstäbchen durch die Saiten entstehen und deutlich lauter sind als beim Solidbody. Scheppergeräusche werden natürlich auch lauter, also alles, was an den Bünden Geräusche macht und laut ist. Wenn's heftiger zur Sache geht, ist das im Eifer des Gefechts dann nicht mehr so einfach im Zaum zu halten ;-! Das Rutschgeräusch der Finger auf den Saiten stört mich nicht. Ich denke, für mich wäre der fretless sicherlich besser, allerdings habe ich da etwas Manschetten, wegen dem NOCH weiter entfenten ersten Bund bei der üblichen Akubass-Bauweise. Beim bundierten ist das nicht so wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ah, OK.

1. Siehe "Edit"

2. Diese Geräusche sind ja beim E-Baß nur schwächer, weil die PUs die höchsten Höhen nicht mehr übertragen (Resonanzspitze, und danach 12dB/Okt Pegelabfall, weißt Du ja [;-)]).
Beim A-Baß: Rein akustisch gespielt wird's wohl mit supersauberer Spieltechnik etwas besser, das kann ich aber bei mir noch nicht feststellen [¦)]. Beim verstärkten Spielen könnte man die ganz hohen Höhen rausdrehen für den gleichen Effekt den ein magnetischer PU hat. Ist dann halt wieder ein Kompromiß, wieviel von dem schönen akustischen Klangspektrum ich opfern will um die Bundgeräusche leiser zu kriegen. Irgendwie gehören die ja auch zum autentischen Akustikklang dazu.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

... Ich denke, für mich wäre der fretless sicherlich besser, allerdings habe ich da etwas Manschetten, wegen dem NOCH weiter entfenten ersten Bund bei der üblichen Akubass-Bauweise. Beim bundierten ist das nicht so wichtig.
Ich finde, das gibt sich nicht viel. Beim bundierten (A-Baß mein ich jetzt) mußt Du sauberer spielen damit die Nebengeräusche nicht stören, beim fretless muß Du sauberer spielen um zu "treffen".
Anspruchsvoll ist beides und Spaß macht auch beides [:-)].

Gruß, Jerry
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon, aber beim fretless muss ich zudem noch in den ganz tiefen Lagen, wo ich bei dieser Bauform eh schon kaum mehr hinkomme, auch noch weiter spreizen.
 
Ich finde, für eine saubere Greiftechnik muß man beim bundierten die Finger praktisch genau so weit spreitzen. Ich hab ziemlich kurze Finger und weiß, wovon ich rede [:D].
Ansonsten mußt Du halt in den tiefen Lagen etwas springen, wenn Du weißt, was ich meine. Die Kontrabassisten kriegen das ja auch irgendwie hin mit ihrer abartigen Mensur [;-)].

Es ist eher die Frage, was Du klanglich willst und was Du Lautstärkemäßig brauchst.

Gruß, Jerry

 
bei bundlos kann man auch gut mit dem kontrabass-fingersatz arbeiten, also 1-4 für den dritten bund. mit dem genauen spielen ist gar nicht so kompliziert: erstmal sollte man das ja auch bei bundierten bässen, um sauber zu klingen und immer gleich klingende töne zu produzieren (wenn man das will..) und zum zweiten kann man beim fretless ja auch schummeln..reinrutschen oder vibrieren..[:D]
die bundgeräusche sind mit den thomastiks tatsächlich nach der einspielphase fast weg, den rest kann man gut mit einem parametrischen filter machen, also wie geschrieben bei ca. 2 khz etwas dämpfen, das erhält auch den akustischen ton ohne zu viel zu beschneiden.
 
... und das Saitenwechseln geht weiter:

Seit ein paar Tagen hab ich auf dem Fretless-HB die Fender Nylon Tape Wound 58-110 drauf. Hmm... hab zuerst nicht so richtig gewußt, was ich von denen halten soll und ich hab dauernd überlegt, an was mich der Klang erinnert.
Dann bin ich drauf gekommen: Er erinnert mich an Nylonsaiten für Konzertgitarre. Also, als wenn auf dem Baß dicke Vollnylon-Saiten drauf wären, zumindest erinnert’s MICH daran[:-)] – gezupft mehr, mit Plec weniger und verstärkt auch nicht mehr so ausgeprägt. Sie fühlen sich auch so an, finde ich. Und das, obwohl unter dem Nylontape natürlich der Innenaufbau einer normalen Baßsaite ist.
Die Saiten sind, obwohl sie relativ dick sind, sehr leicht, haben wenig Zug und ich hab den Halsstab fast eine Umdrehung lockern müssen, damit auch E- und A-Saite nicht mehr scheppern. Klanglich sind sie eine Alternative, die sich nochmal ganz anders anhört – eben nach Nylonsaiten (s.o.). Die Fender Nylons sind dabei erstaunlich laut, vielleicht noch einen Tick lauter als die Werksbesaitung, letztere hat allerdings mehr „Biß“. Auch die Piezoabnahme leidet nicht unter dem geringen Zug. Eher im Gegenteil, das ist bisher der einzige Saitensatz, der diese leichte Lautstärkeabnahme zu den tiefen Saiten nicht hat [:O!].
Die Thomastiks sind insgesamt deutlich leiser, trotzdem werd ich sie bald wieder aufziehen, weil die genau den Sound haben, den auf diesem Baß wollte [^]. Diesen holzig-kontrabassigen Charakter bringen die Nylons so nicht.
Trotzdem finde ich den Klang und das Feeling der Nylons sehr interessant. Wahrscheinlich werde ich sie mal auf einem Bundbaß ausprobieren, z.B. auf dem anderen HB, evtl. auch mal auf nem E-Baß. Für den Fretless, finde ich, sind sie nicht so ganz optimal. Auch zum hin und her Wechseln (wie die beiden Sätze beim bundierten A-Baß) werde ich sie nicht nehmen, da doch deutliche Einstellungsänderungen nötig sind.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
auch wieder interessant..ich wollte auch mal nylons probieren (saiten jetzt..[:D]) von la bella oder galli sollen recht gut sein. zu hören auf e-bass zb. auf sgt peppers lonely hearts club band von den beatles, la bella nylons auf rickenbacker, fast alle tracks.
den lautstärkeunterschied der saiten zueinander auf dem a-bass kannst du verbessern, indem du mal kontrollierst, wie der piezo in der bridge sitzt, evtl. auch leicht unterfüttern, ein piezo kann zu stramm oder zu locker sitzen, was beides das klangverhalten negativ beeinflusst. er muss schon genau richtig sitzen um die schwingungen zu bekommen die er braucht.
 
ich kann ja nicht mit Olis feinen Akustikern mitstinken, habe das aber ähnlich gehalten wie Jerry: Mal gucken, was es so unter 500 Eurönchen gibt. Ähnliche Erfahrungen. Schlichtweg enttäuschend in der Klasse muss ich mal den Warwick Alien und so ein Modell von Takamine nennen. Ich habe dann zu einem Ibanez für etwa 450 Euro gegriffen und bin hauptsächlich verstärkt von seinem akustischen Klang durchaus angetan, wissend, dass so ein Stoll, Furch, Ortega für den 3fachen Preis natürlich auch deutlich mehr können sollte. Was die Drähte angeht finde ich schon, dass auch Bronzesaiten was Feines sein können. Ich habe die von Martin aufgezogen und war bisher zufrieden. Ich vermute auch, dass man das von Bass zu Bass ausprobieren muss. So ein Bass hat ja seine eigenen Klangeigenschaften und den Saiten sagt man das berechtigt auch nach. Da würde ich einfach ausprobieren, was zueinander passt. Aber wenn man einen bestimmten Sound sucht, da sind dann, finde ich, die Hinweise von Oli sehr zielführend.
 

Zurück
Oben Unten