Neodym Speaker anfällig?

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Ich hab mal ne Frage an die Boxenbauer unter uns. Neodym ist wohl am Markt deutlich teuerer geworden. Gleichzeitig gibt es in den USA eine lebhafte Diskussion darüber, dass Neodymspeaker in Bassboxen leicht kaputt gehen sollen, weil der Magnet der mechjanischen Belastung nicht standhält.
Mir selber ist nur aufgefallen dass die nicht so gerne zerren.
Was ist drann, auf was muss man achten, wenn man Neos spielt?

Hallo, aus sehr sicherer Quelle weiß ich das bereits leise darüber nachgedacht wird das Neodymangebot an Chassis drastisch zu reduzieren und wieder mehr Auswahl an Ferrit Speakern anzubieten. Die Impoteure sind darüber auch nicht gerade erfreut und der Kunde zahlt letzlich doch die Zeche.

Der Magnet hat nichts mit der mechanischen Belastung zu tun. Es ist manchmal erstaunlich was den Neodym Speakern alles nachgesagt wird. Rein technisch gesehen gibt es eben bis auf die kleineren Neodym Magnete erst einmal keinen Unterschied. Die mechanische Stabilität hängt nicht vom Magneten ab, sondern von der Chassikonstruktion an sich. Hier ist entscheidend wie tief die Schwingspule in den Luftspalt des Magneten eintauchen kann und wie die Membranaufhängung ausgeführt ist.

Der Vorteil des Gewichts wird mit dem Nachteil der Thermik erkauft und das ist die Achillesferse der Neodym Speaker, die thermische Belastbarkeit. Fakt ist das Neodym Speaker thermisch schneller an ihre Grenzen kommen als ihre Ferrit Geschwister. Aber auch das kann man durch entsprechende Kühlungsmaßnahmen komplett in den Griff bekommen. Das bedarf jedoch einer durchdachten Chassiskonstruktion, die eben auch ihren Preis hat.

Für den Klang sind entscheidend der Frequenzgang und die technischen Parameter und die Einbausituation im Gehäuse und nicht das Magnetmaterial.

Der Vorteil der Gewichtsersparnis ist auch nicht gerade sooo berauschend, wenn man sieht das es durchaus leichte Ferrit Kollegen gibt. Wenn z.B eine 212 lediglich einen Gewichtsvorteil von 4 Kilo mitbringt weiß ich nicht ob ich als Basser den doppelten Preis zahlen würde. Bei 10 Kilo würde ich mir natürlich überlegen.

Man muss also beim Spielen auf gar nichts achten, was nicht auch für einen Ferrit Speaker gilt. Auch das Zerren hat nicht mit Neodym zu tun, sondern mit dem Chassiaufbau, sofern sich der Speaker thermisch im grünen Bereich bewegt. Es mag sein das die ersten Noeodym Speaker die thermische Belastbarkeit noch nicht optimal im Griff hatten, was auch für billigst Konstrukte von heute gelten kann (nicht muss) . Da gilt es also im Einzelfall mal genau zu schauen. Fängt die Schwingspule an zu glühen und kann die Wärme nicht mehr abführen, mag das durchaus auch einen Einfluss auf den Klang haben, aber das gilt auch für einen Ferrit Speaker. Die modernen Neo Speaker sind wenn qualitativ hochwertig ausgeführt eigentlich nicht besser oder schlechter als Ferrit Speaker und manchmal auch gar nicht leichter NUR TEURER [:(!]

Keep on rockin'
Raffi
 
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne

Hat schonmal jemand [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrofluid"]soetwas[/url] in seinem Lautsprecher gefunden?

Ferrofluid ist ein Kühlmittel. Das wird in der Regel bei Hochtönern eingesetzt, aber auch manchmal bei Konuslautsprechern wie Bässen. Mir ist jetzt auf Anhieb kein Bass aus dem Stehgreif bekannt bei dem das so ist.

Gruß
Raffi
 
Ferrofluid ist mal in der Hifi-Branche eine Zeit lang Mode gewesen, um Hochtonkalotten besser zu kühlen. Viele sind da aber wieder von abgegangen, weil das oft zu einer übermäßigen Dämpfung des Antriebs geführt hat und man den Speakern eine gewisse Leblosigkeit nachgesagt hatte. Namhafte Hifi-Hersteller verwenden es nicht mehr und setzen stattdessen auf Hochtemperaturschwingspulen aus Nomex/Polyimid. Basslautsprecher mit Ferrofluid halte ich für undenkbar, weil einfach zuviel mechanischer Hub da ist. Das funktioniert nur im Zehntelmillimeterbereich.
Zum Thema Gewicht... Bei Gitarrenboxen mag der Unterschied gar nicht sooo gewaltig sein. Gerade Chassis für Open Back Cabinets haben einen relativ schwachen Antreib, um das Chassiseigenleben nicht zu bedämpfen. Sonst klingt's kälter und mittiger. Da ist ein Gewichtsunterschied von max. 1Kg leicht zu verschmerzen .
Bei PA-Chassis ab 12", die ja auch gerne für Bassgitarren in Reflexboxen genutzt werden, kann das schon mal 4Kg und mehr pro Chassis ausmachen.
Nun mal zum Gruselbeispiel 8x10" ... Wenn man als Referenz den typischen Ampeg Speaker nimmt (Chassisgesamtgewicht etwa 24Kg), würde man mit Neos insgesamt 11 Kg sparen. (Ref. Eminence). Das liesse sich aber auch bei so einem Kühlschrank durch hochwertigeres Holzmaterial mit dünneren Wandstärken und einer geschickten Versteifung erreichen.
Eine absolute Farce wären für mich Boxen aus MDF oder Pressspan mit Neo-Speakern. Sowas können sich eigentlich nur BWLer ausdenken, die mit dem Neodym-Slogan die Attraktivität erhöhen, aber gleichzeitig woanders wieder einsparen....

Meine kleine Travel-Box mit dem Emi Deltalite besteht größtenteils aus Pappelsperrholz und wiegt komplett etwa 12 Kg. Mit einem Ferrit-Delta wäre ich locker über 16Kg!
Ich habe den D'Lite damals nicht gekauft, weil er ein Neo ist, sondern weil er abartig Druck machen kann und gut klingt. Der Resonanzpeak, der ihn bei manchen "Datenblattinterpreten" unbeliebt macht, hat bei Bass eher den Vorteil, daß er den Sound passiver Bässe positiv unterstreicht und andererseits ist er für den PA-Betrieb recht einfach durch passende Konstruktion der Weiche glattbügelbar, denn er ist nicht so steilflankig und unstet wie bei einem typischen Gitarrenspeaker.

Aber zum eigentlichen Magnetmaterial zurück... Mal abgesehen von dem Gewicht ist Ferrit eigentlich das technische ideale Material. Das Zeug ist fast nichtleitend im Gegensatz zu Neo und AlNiCo, was bedeutet, daß im magnetischen Kreislauf keine Wirbelströme induziert werden können, de zu Verlusten führen. Vielleicht auch das ein Grund, warum Pickups mit Ferritmagneten fetter und höhenreicher klingen als manche AlNiCo-Kollegen.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Stratitis
...Aber zum eigentlichen Magnetmaterial zurück... Mal abgesehen von dem Gewicht ist Ferrit eigentlich das technische ideale Material. Das Zeug ist fast nichtleitend im Gegensatz zu Neo und AlNiCo, was bedeutet, daß im magnetischen Kreislauf keine Wirbelströme induziert werden können, de zu Verlusten führen. Vielleicht auch das ein Grund, warum Pickups mit Ferritmagneten fetter und höhenreicher klingen als manche AlNiCo-Kollegen.
...
Die (bremsenden) Wirbelströme entstehen im (elektrischen) Leiter, der durch das Magnetfeld bewegt wird, d.h. also in der Saite. Da spielt die (elektrische) Leitfähigkeit des (unbewegten) Pickupmagneten keine Rolle. Allerdings wird damit auch klar, warum starke Magnete schlecht für einen Pickup sind. Je stärker das Magnetfeld des PUs, umso mehr (bremsende) Wirbelströme entstehen, die die Schwingung der Saite und damit auch die Tonhöhe negativ beeinflussen. Im Idealfall sollte das Magnetfeld des PUs daher gleich null bzw. so schwach wie möglich sein.
 
Wirbelströme sind ungewollte Effekte im magnetischen Kreislauf!
Das ist der Grund warum normale Trafos aus vielen durch eine Lack- oder Oxydschicht getrennt Bleche aufgebaut werden und im Hochfrequenzbereich ausschliesslich (weichmagnetisches) Ferrit zum Einsatz kommt, da dessen elektrische Leitfähigkeit derart schlecht ist, daß sich solche Ströme gar nicht erst ausbilden können. Was Du da oben beschrieben hast, nennt man schlicht und ergreifend Induktivität, bzw. Gegen-EMK, die dadurch verursacht wird, daß die Tauchspule im Magnetfeld ja auch ein Dynamo ist :-)...
Aber ich gebe dir schon Recht, bei Pickups, sowie den meisten Speakern sollte die Leitfähigkeit des Magnetmaterials keine Rolle spielen.
Bei Trafos und Motoren sieht die Welt anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Zitat:Original erstellt von: Stratitis
...Aber zum eigentlichen Magnetmaterial zurück... Mal abgesehen von dem Gewicht ist Ferrit eigentlich das technische ideale Material. Das Zeug ist fast nichtleitend im Gegensatz zu Neo und AlNiCo, was bedeutet, daß im magnetischen Kreislauf keine Wirbelströme induziert werden können, de zu Verlusten führen. Vielleicht auch das ein Grund, warum Pickups mit Ferritmagneten fetter und höhenreicher klingen als manche AlNiCo-Kollegen.
...
Die (bremsenden) Wirbelströme entstehen im (elektrischen) Leiter, der durch das Magnetfeld bewegt wird, d.h. also in der Saite. Da spielt die (elektrische) Leitfähigkeit des (unbewegten) Pickupmagneten keine Rolle. Allerdings wird damit auch klar, warum starke Magnete schlecht für einen Pickup sind. Je stärker das Magnetfeld des PUs, umso mehr (bremsende) Wirbelströme entstehen, die die Schwingung der Saite und damit auch die Tonhöhe negativ beeinflussen. Im Idealfall sollte das Magnetfeld des PUs daher gleich null bzw. so schwach wie möglich sein.
Das hab ich noch nicht verstanden, denn die stärksten Magnete in Pickups, die ich kenne sind diejenigen in den Hummies von G&L. Und ausgerechnet diese bringen glockenklare Höhen... [?]

 
Die Stärke des Magnetfeldes ist eine statische Größe und hat nix mit dem Frequenzgang zu tun. Mir ist nur bei der Fender STrat z.B. aufgefallen, daß ein Pickup mit Ferrit höhenreicher klingt als ein AlNiCo (Vergleich USA Std. Strat. und Fender "Prodigy") Aber wie schon gesagt.... Hier spielt die Konstruktion eine ganz große Rolle. Die Flussänderung ist bei Pickups im Verhältnis zur Feldstärke des Pickups absolut homöopatisch. Ganz starke Magneten können allerdings üble Disharmonien entstehen lassen, wenn sie zu nah an den Saiten sind... die berühmte Stratitis :-)
Aber das führt glaube ich komplett von Threadthema weg. Was Neodymium angeht, kenne ich bisher nur einen Pickup-Hersteller, der das Material verwendet hat: QTuners aus Holland. Ist aber auch viel Voodoo und Mojo im Spiel :-)

Gruß
Stefan
 
Zitat:Original erstellt von: bassatuba
Das hab ich noch nicht verstanden, denn die stärksten Magnete in Pickups, die ich kenne sind diejenigen in den Hummies von G&L. Und ausgerechnet diese bringen glockenklare Höhen... [?]
... was rein gar nichts mit der Stärke des Magnetfeldes zu tun hat.

Ich reibe mir immer wieder verwundert die Augen, wenn ich lesen muß, daß für einen PU mit einem starken Magneten geworben wird. Das Gegenteil wäre ein gutes Argument. Genausogut könnte man meinen, daß der Hummer H3 deswegen ein klasse Auto sein muß, weil er soviel Sprit schluckt. Oder, um im Thema zu bleiben, Lautsprecher mit Ferritmagneten deswegen besser klingen, weil sie schwerer sind. Völlig abstrus.

Das einzig denkbare Argument für superstarke Magneten in PUs wäre aus meiner Sicht, daß man damit die mechanischen Abmessungen des PUs evtl. verkleinern könnte. Da die aber im wesentlichen durch die Wicklung vorgegeben sind, kann man da nicht viel gewinnen.
 

Die thermische Stabilität eines Ferrit-Speakers hat primär den einen Grund:

Die schiere Menge an Metall kann mehr Wärme aufnehmen und von der Spule abführen und hat durch die größere Oberfläche des Magneten auch bessere Möglichkeiten, die Wärme wieder an die Luft in der Box abzugeben.
Setzt man einen Kühlkörper auf den Neodym-Magneten hat man annähernd den selben Effekt.
 
Ein Neodym-Pickup kann doch aber theoretisch weiter von der Saite entfernt sein als ein Pickup mit schwächeren Magneten. Hätte das nun eher Vor- oder Nachteile?
 
Ich habe mit meiner Box mal die Erfahrung gemacht, dass sie an einem allerdings ordentlich aufgerissenen SVT eher gefurzt hat als noch ordentliche Töne abzugeben. Das bei einer 4x12 Emi neo Box mit ganz erheblicher Belastbarkeit. Welche Speaker genau der Hans verbaut hat weis isch aber nicht.

Das kann jetzt sicher auch an der Ampeinstellung des Kollegen gelegen haben, aber war trotzdem nich so schön...
 
Ich warte sehnsüchtig auf meinen Mesa m6, dann kann ich ganz schnell konkretere Aussagen dazu machen. Meinen Peavey 500 Pro hab ich irgendwie ständig im Einsatz der Endstufenschutzschaltung,k wenns so klingen soll wie ich mir das denke. das sollte der Mesa aber ohne murren wegstecken...
 
Da mich das Thema zwischen Neo Speakern oder nicht Neo Speakern momentan sehr interessiert, spiel ich nach über einem halben Jahr mal den Totengräber [;-)]

@cellkirk74: Wie ist es dir mit deiner 4x12 Neo und den anderen Amps ergangen? "Schwächelt" die Box immer noch beim zerren?
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Ich warte sehnsüchtig auf meinen Mesa m6, dann kann ich ganz schnell konkretere Aussagen dazu machen. Meinen Peavey 500 Pro hab ich irgendwie ständig im Einsatz der Endstufenschutzschaltung,k wenns so klingen soll wie ich mir das denke. das sollte der Mesa aber ohne murren wegstecken...
Du solltest dem M6 jedenfalls ordentlich Membranfläche gönnen. Meine FMC 212er Neo, eine ansonsten sehr passable Box, war mit dem M6 leider ziemlich überfordert...

Was das eigentliche Topic betrifft - man verwendet Neodym ja vorrangig um die Sache leicht zu halten, verbunden mit weiteren Maßnahmen zur Gewichtsreduktion kann das unangenehme Nebenwirkungen haben. Ich hab mal einen EBS Neodrome Combo geliefert bekommen, wo der Korb vom Speaker schon bei Lieferung abgebrochen im Gehäuse lag - bin nicht sicher ob das nicht sogar Plastik war, jedenfalls eine superleichtes Teil made in Billigsdorf. Hab damals zwar sofort ein Ersatzgerät bekommen, wo der Speaker okay war, allerdings war der Sound dann deutlich schlechter als beim original Drome.. Gewichtsersparnis zwischen Drome und Neodrome waren damals gerade mal zwei Kilo... zum Glück hat mich das Ereignis zum Mesa Walkabout geführt, mit dem ich sehr glücklich bin - trotz (oder wegen) Neo-Speaker [;-)]
 
Ich hab jetzt seit einer Zeit nen m6 an der Box und das klingt super, ist aber fast schon zu viel des guten, was Druck und Lautstärke angeht.
Da ich im Moment kaum noch laueten Rock oder ähnliches spiele komm ich da nicht an die Belastungsgrenzen.

ICh würde mir aber für Zerrsounds wohl inzwischen eher ne konventionelle Ferrit Box holen, wenn ich swas noch bräuchte...
 
Ich hatte den Eindruck, dass sich die Box auch bei geringeren Lautstärken ziemlich plagt - vermutlich wegen des enormen tieffrequenten Schubs den der M6 (ohne Pull-Deep!) produziert. Mit vier 10ern klang die Sache für mich schon um einiges entspannter... ist aber nur mein bescheidener Eindruck...
 
Ja, Bass muss man nicht noch boosten. Ich hab aber derzeit auch keinen Vergleich zu ner anderen, ähnlichen Box.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten