Neue PU's für meinen Squier Preci

da würde ich eher zu la bellas oder chromes tendieren, je nach holz des basses (chromes bei erle oder pappel bzw. ähnlich mittigen hölzern, la bellas bei esche oder ahorn)
 
chromes? hilf mir bitte auf die sprünge; das hat man davon, wenn man sich jahrelang an drs und rotos festbeißt...

 
Zum Thema Pick Up-Tausch. Ich lese die Posts ja auch immer sehr gerne und viele der Tipps bezüglich Saiten, Justage und weitere Klangoptimierungen von Euch sind wirklich super, aber ich denke doch, dass es Veränderungen gibt, da kommt man um einen PickUp-Tausch nicht umhin.

Konkret, ich will z.B. einen Precision mit einen Splitcoil mit breiten Polepices ala Musicman umrüsten. Ich habe mir im Vergleich einige Bässe mit den breiten Polepices angehört und der Sound ist schon deutlich anders, als ich es von den schmalen Polepices kenne. Der Klang ist genau der, den ich anstrebe. Und das bei verschiedenen Modellen, so dass ich dem PU schon eine deutliche Gewichtung beim Sound zuspreche.
 
Inwiefern ist der Klang denn anders? Da wär ich wirklich an konkreten Aussagen interessiert. Der Trend geht ja stark zu den großen Magneten und ich überlege mir immer, ob das nur ne Modeerscheinung ist.

Ich gebe allerdings zu bedenken, wenn es sich um verschiedene Instrumente handelt, sind natürlich noch viel mehr Einflüsse vorhanden, als die Größe der Magneten.

Klar, es gibt durchaus Situationen und Wünsche, wo man PUs und/oder Elektronik tauschen muß. Nur eben wesentlich weniger, als die meisten meinen. [;-)]

Gruß, Jerry

 
Aus den von mir verglichenen Bässen, sofern sie Aktiv / Passiv schlatbar waren, habe ich den Passiv-Modus genommen, bringen die breiten Polepices mehr Druck, eine sattere Basswiedergabe und ein wenig spritzigere Höhen. Zumindest in der Klangeindruck im Geschäft so. Wie viel von diesem Sound in der Band übrig bleibt, kann ich nicht sagen. Gerade hier punktet ja der Preci mit seiner mittigen Klangcharakteristik. Für mich hören sich die PUs mit breiten Polepices an wie ein aufgemotzer Preci.

Natürlich hast Du recht, dass die Bässe, die diese Polepices verbauen (wie in der Sandberg California P oder PM-Serie) auch noch andere Details aufweisen, die in diese Richtung gehen.
 
Zitat:Original erstellt von: bassbeat

Ich habe gerade eben per Post die Seymour Duncan Antiquity II "Pride"-PUs erhalten. (was für ein Name :-) )
die PUs von meinem Fender US Preci waren mir zu unausgeglichen und zu zickig - zu viele Höhen.
Beim Entfernen des Pickguards musste ich festestellen, dass die Werkpus dünne Plastikkabel hatten, also nicht einmal die umsponnenen Kabel, wie ich es mir sonst von den Replacementpus gewohnt bin.

Also, die Seymour reingebrezelt, und........ [:D][:D][:D]

Jede Saite sehr ausgeglichen, bei offener Tonblende ein angenehmes Klangspektrum - etwas Höhen, aber vor allem tiefmitten und warme Bässe, bei geschlossener Tonblende runder Sound, weniger Höhen aber nie mumpfig.
Im Gegensatz zu den Werkpus eine neue Welt. Genau diesen Klang hatte ich in den Ohren, und jetzt kommt es auch aus meinem Amp.
[:D][:D][:D]


Aber Kinder...... der Preis!!!!!!! [B)]
Siehste, das hätt ich dir mit einem Kondensator, zwei Widerständen und evtl. zurechtschieben der Magneten auch hinbekommen - für unter einem € [;-)][:D].

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Aus den von mir verglichenen Bässen, sofern sie Aktiv / Passiv schlatbar waren, habe ich den Passiv-Modus genommen, bringen die breiten Polepices mehr Druck, eine sattere Basswiedergabe und ein wenig spritzigere Höhen. Zumindest in der Klangeindruck im Geschäft so. Wie viel von diesem Sound in der Band übrig bleibt, kann ich nicht sagen. Gerade hier punktet ja der Preci mit seiner mittigen Klangcharakteristik. Für mich hören sich die PUs mit breiten Polepices an wie ein aufgemotzer Preci.

Natürlich hast Du recht, dass die Bässe, die diese Polepices verbauen (wie in der Sandberg California P oder PM-Serie) auch noch andere Details aufweisen, die in diese Richtung gehen.
So wie Du den Klangunterschied beschreibst ist das auf einfachstem passivem Weg wohl nicht machbar. Die Frage ist auch - E-A-D-G hast's ja schon beschrieben [;-)] - wie stark sich ein stärkeres Magnetfeld hier auf die Saitenschwingung auswirkt.

Jedenfalls, um in die Richtung zu kommen, wär auf immer noch relativ einfachem und vorallem kostengünstigen Weg folgendes machbar:

- Pickups niedriger schrauben - müßte Dich klanglich in die richtige Richtung bringen, es wirkt dann aber wieder ein schwächeres Magnetfeld auf die Saiten. Kann man ja aber leicht mal ausprobieren.
- Aus dem Pickup kannst Du noch ein kleines bisschen mehr von den "spritzigen Höhen" herauskitzeln, indem Du möglichst hohe Potiwerte verwendest bwz. nicht benötigte Potis rausnimmst.
- Außerdem dürfte ein wenig Tüfteln an der Verstärkerklangregelung einiges bringen, je nachdem, was Dir Dein Equipment da an Möglichkeiten bietet. Aus eigener Erfahrung und Deiner Klangbeschreibung nach noch der Tipp: Möglichst kein (Multi-)Effekt-Equimpment verwenden.
- Über den Einfluß einer - wenn auch auf "passiv" geschalteten - Aktivelektronik hat E-A-D-G ja schon eine Menge geschrieben. Vielleicht tut's in Deinem Fall schon ein ganz einfacher Impedanzwandler. Den Versuch wär's wert, sich was in der Art vom Don-Tillman-Preamp für ein paar Euro selber zu bauen.

Gruß, Jerry

P.S.: Klar kannst Du auch die PUs mit den großen Magneten einbauen, das ist halt teuer und klanglich immer ein Glücksspiel. Mir geht es einfach darum, die unterschätzten oder unbekannten anderen Möglichkeiten aufzuzeigen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jerry und E-A-D-G,

vielen Dank für Eure Antworten. Leider bin ich halt nicht so der Technikwisser, dass ich das mal eben ausprobieren kann. Ok, natürlich kann man jetzt sagen, entweder mit der Materie vertraut machen, oder mehr bezahlen und Glücksspielchen spielen... Aber ich und Eletronik, oh jee [V]

Noch als Info: Mit den Positionierung der Pickups, Saiten, usw, habe ich mich schon beschäftigt. Auch nach Tipps von Oli und anderen Forumsmitgliedern. Das hat aber (noch?) nicht den gewünschten Effekt gebracht. Ich spiele immer straight in die Anlage.
 
Das mit Bastelei und Elektronik ist einfach auch nicht jedermanns Sache. Mir macht das eben Spaß, dafür bist Du bestimmt der bessere Bassist [;-)].

Wenn Du immer straight in die Anlage spielst, also die Regler am Baß immer ganz offen sind, wär's ja tatsächlich ne Option, den PU direkt an die Buchse zu löten, das bringt schonmal ein bisschen was in den Höhen. Da solltest Du in der Münchner Gegend ja einen Basicer finden, der Dir das schnell mal umlötet (ansonsten besuchste mich halt mal auf der Alb [¦)]) - falls Du es doch mal so angehen wolltest.
Die sattere Baßwiedergabe solltest Du sehr gut am Amp einstellen können.

Würdest Du einen PU-Tausch selber machen, oder wo würdest Du das machen lassen?

Über was für ne Anlage spielst Du den Baß denn eigentlich?

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Würdest Du einen PU-Tausch selber machen, oder wo würdest Du das machen lassen?

Über was für ne Anlage spielst Du den Baß denn eigentlich?

Hi Jerry,

na, die Alb ist ja immer ne Reise wert [:-)] Ob ich der bässere Basser bin sei mal dahingestellt, aber Du hast schon recht, auf basteln muss man einfach Lust haben.

Ich würde den Pick Up selbst einlöten. Das habe ich einmal vor 11 jahren (Ups) gemacht und es kam nacher auch noch ein Ton raus, also kann´s so verkehrt nciht gewesen sein. Beim Preci is es ja auch nicht so schwierig. Ansehen was drin ist, auslöten, neuen genau wieder so einlöten. Trotzdem für mich ein riesen Ding...

Ich spiele entweder einen EBS TD-650 oder einen Genz Benz GBE 400 über eine 4x10" und eine 2x10" Box von EBS.

Ich hba gestern übrigens die interessante Entdeckung gemacht, dass ich mit einem Edelbass in meiner Band voll untergegangen bin und dann mein SX-Precision einfach hervorragend gepasst hat. Bei meinen SX-Precis habe ich aber ein Problem, für das ich gleich mal nen neuen Thread aufmachen würde und bei dem ich mich sehr freuen würde, wenn mit die Forum-bekannten Bastler [;-)] helfen könnten.
 

Zitat:Original erstellt von: Majbass
Ich spiele entweder einen EBS TD-650 oder einen Genz Benz GBE 400 über eine 4x10" und eine 2x10" Box von EBS.
Also am Equipment sollte der Sond dann schonmal nicht scheitern - soweit ich's zumindest beurteilen kann ohne die Teile "persönlich" zu kennen.

Zum SX meld ich mich noch.

Gruß, Jerry

 

Zurück
Oben Unten