Neuer Squier Telecaster Bass entdeckt !!!

Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: Mudskipper
Pappel - auch ein Holz das gerne mal als Minderwertig bezeichnet wird.
Und von ErnieBall MusicMan verbaut wird und/oder wurde.
Von Fender auch - viele Strats aus Ende 80er, Anfang 90er sind aus Pappel, ich glaube der Special Preci, der durch Duff McKagan bekannt wurde ist auch ein Pappel-Bass.
Klingt ganz grob gesagt Erle ähnlich, aber kann noch bissiger in den Mitten sein.
 
Deutsche tragen Lederhosen, haben Kuckucksuhren an der Wand und sind fleißig ...

Ich spiele lieber Linde mit Bergahorn-Hals, als Esche oder Erle mit "tropischem" Ahorn ...

Zudem sollte man bedenken, dass die ersten Esquire Gitarren aus Pappel waren!
Leo Fender nahm vermutlich nur deswegen Esche, weil er das Blond (ohne "e") so sehr mochte - und Esche 1950 billig zu bekommen war. Man darf nicht vergessen, dass zwischen 1950 und 1965 (fast immer) die Farbe die Holzart bestimmte - und NICHT umgekehrt! Wollte man ein Sunburst Instrument, war es eben aus Erle, weil es feinporiger war. Wollte man ein Instrument in Blond, war es aus Esche. Instrumente mit deckender Lackierung waren meistens aus Erle, weil das kostengünstiger war - und eh mehr Erle (wegen des beliebten Sunburst) hergestellt wurde.
Ich habe allerdings schon eine schwarze Strat gesehen, die wohl dringend ausgeliefert werden musste. Daher wurde eine Blond Strat mit Esche Body überlackiert - äußerst selten!

Oder kurz: Hingehen, anhören, mitnehmen oder nicht. Evtl. zwei oder drei Instrumente testen! Wer Mark King Sachen spielen will, wird einen anderen Sound als "hervorragend" bezeichnen als jemand, der Jack Bruce Fan ist ...

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find das immer so putzig, wenn es heisst: Leo Fender tat dies, machte das. Der saß doch nicht allein in seiner Werkstatt.
 
Hallo Chuck,

selbstverständlich hatte Leo Fender Leute (wie George Fullerton), die ihm halfen seine Ideen umzusetzen (oder Ideen beisteuerten). Es war aber nur eine Hand voll Leute, die die Richtung vorgaben. Dabei gab es bestimmt auch "Arbeiter", die mit ihren Ideen die Serienfertigung / Arbeitsabläufe vereinfacht / beeinflusst haben! Die Halsformen der frühen Instrumente (von D bis V) zeigen auch, dass es keine extrem strengen Vorgaben gab.

Was Leo Fender definitv tat war, kaufmänisches Gedankengut vor "Baujahr Serien" oder ähnliche Dinge zu stellen. Er war ja immerhin gelernter Buchhalter und wusste, wie man Geld sinnvoll einsetzt / spart. Genau daraus entspringen viele Ungereimtheiten in der Fender History. Nur wer diese Parameter kennt, kann "logische Ungereimtheiten" von Fälschungen unterscheiden.

In meiner Telecaster Schaltungssammlung http://161589.homepagemodules.de/t40f2-Schaltungen-der-fuer-die-Telecaster.html ist auch ein großes Kapitel über Fender Farben. Zusammen mit meiner "Datierung von Fender Bässen 1951-81" gibt das ein recht gutes Bild, was zwischen 1950 und 1965 bei Fender los war. Selbstverständlich gab es 1953 auch Sunburstmodelle aus Esche (weil auch Versuchsinstrumente verkauft wurden). Trotzdem wird entweder ein Arbeiter gekommen sein (oder Leo hat vorbeigeschaut) und man hat gemerkt, dass die Herstellung von Sunburst Instrumenten aus Esche "zu kömpliziert ist" (zu lange dauert / nicht ökonomisch ist).

Unzweifelhaft dürfte zudem sein, dass die Farbe Blond bei Fender fest mit Esche verbunden war.
Obwohl es sich kaum lohnte "die paar Blond Strats" aus Esche herzustellen, wurde es dennoch getan. Hier hatte Fender "seine Grundsätze". Bei Sunburst (in Zusammenhang mit der Tele) ist es etwas komplizierter.

Viele Dinge werden für immer im Dunkeln bleiben. Trotzdem kann man "wie ein Profiler" ein recht gutes Puzzle zusammensetzen. Nur ergibt es kein einfaches, sondern ein vielschichtiges Bild - und Fender hatte mehrere, sich teilweise widersprechende Prioritäten (wie jeder Mensch).

Klar saß er nicht alleine in seiner Werkstatt.
Aber er hat viele Entscheidungen "alleine" gefällt - was mMn auch der Grund dafür war, dass er Fender verkauft hat. Er hat gemerkt, dass diese Geschichte zu groß für seine Art der Betriebsführung wurde. Schon 1963 konnte er "so wie er ist" die Firma nicht mehr führen. Daher der Verkauf an CBS. Mag sein, dass er krank war (wie einige Quellen vermerken). Grund für die Krankheit dürfte aber der Zwiespalt aus "wollen und können" gewesen sein ...

Gruß
Andreas
 
Zitat:Original erstellt von: Cadfael


Ich spiele lieber Linde mit Bergahorn-Hals, als Esche oder Erle mit "tropischem" Ahorn ...

Guter Punkt! Ich habe eine Preci Copy mit gutem Korpusholz von seinem weichen Billighals "befreit" und mit einem guten Replacement bestückt - Welten.
Daher glaube ich, das ein Bass aus Linde mit wertigen Komponenten im Klang einem Erle oder Eschebass ebenbürtig sein kann. Der Squier P von Zinfandel kann das sogar mit Serienhals+hochwertigerem PU.

Wir saßen mit mehreren Bassern zusammen, und die, die es nicht wussten, wären nicht auf Linde gekommen, ich habe Zeugen[:D].

 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Zitat:Original erstellt von: Cadfael

Den Telecaster Bass mit SC und Dreiwegschalter finde ich toll.

ich auch!

+1

Aber da ich schon den Classic Vibe Single Coil Preci nicht in der Band verwende (der Sound ist zu Vintage) werde ich mich hier wohl zurückhalten.

Bei Thomann übrigens schon für 333 Euro gelistet.

https://www.thomann.de/de/fender_sq_vint_mod_tele_bass_bk.htm

Oder doch? Für die Couch und kleine Sessions??? Ach, ... mal schauen wie er sich spielt und klingt.

Gruß.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: Cadfael
Ich spiele lieber Linde mit Bergahorn-Hals, als Esche oder Erle mit "tropischem" Ahorn ...

Guter Punkt! Ich habe eine Preci Copy mit gutem Korpusholz von seinem weichen Billighals "befreit" und mit einem guten Replacement bestückt - Welten.
Daher glaube ich, das ein Bass aus Linde mit wertigen Komponenten im Klang einem Erle oder Eschebass ebenbürtig sein kann. Der Squier P von Zinfandel kann das sogar mit Serienhals+hochwertigerem PU.

Wir saßen mit mehreren Bassern zusammen, und die, die es nicht wussten, wären nicht auf Linde gekommen, ich habe Zeugen[:D].

das stimmt. beim bongo wäre ich nie im leben auf linde gekommen. aber viele linde-instrumente sind billiginstrumente und da schwankt die holzqualität eben auf ganzer linie. leider kann man (ich zumindest) den höreindruck nicht auseinanderdividieren a la: "der bass klingt kacke, weil der hals mist ist, und der andere, weil die linde kacke ist. wenn man die jetzt beide vermauschelt, bekommt man einen geilen bass und ein mistding allerletzter güte..." mann, was wäre das toll, wenn ich das könnte. ich würde bei squier viel spaß haben.
 
Verallgemeinende Holzdiskussionen sind obsolet.

Beispiel:
In meinem Garten steht ein Apfelbaum, den ich gleichzeitig wie ein Freund gesetzt habe.
Meine Baum steht in der Sonne, bekommt abends immer ausreichend Wasser und wird mit ökologischen Mitteln gedüngt und er gedeiht prächtig.

Mein Freund hat den Baum an einer schattigen Stelle direkt neben einen Ameisenhaufen gepflanzt. Der Baum bekommt nur Wasser wenn es regnet oder er hinpinkelt.
Der Baum ist auch nach Jahrzehnten dürr und trägt kaum Früchte.

Preisfrage: welcher Baum ist aus instrumentenbau-technischer Sicht besser geeignet??

Mein Baum mit breiten Jahresringen (da er ja schneller wuchs, hat er viel Frühholz) oder der knorrige, dichte Stamm vom Baum des Freundes??
Welcher ändert sich vielleicht auch klanglich im Lauf der Zeit??

Bei der Holzart-Diskussion wird alles über einen Kamm geschoren und lediglich auf die Baumsorte reduziert.
Aber was ist mit den klimatischen Bedingungen? Bodenart? Sonnenstunden pro Tag? Wasser? Nährstoffe im Boden??
All das verändert das Wachstum und in weiterer Folge auch den Klang.

Bei Frauen würde ja auch niemand auf die Idee kommen, dass alle brünetten Frauen dieser Welt devote Neigungen haben und gerne Sushi essen, nur weil eine Ex-Freundin mal so drauf war, oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist eine Argumentation, der man sich nicht verschließen kann! [;-)]

Fazit wie immer: In die Hand nehmen, anspielen, schlauer sein als vorher....

Falls jemand also das Cowboypaddel mit den dicken Drähten zu fassen bekommt: Bitte Review! - Danke!
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
Bei Frauen würde ja auch niemand auf die Idee kommen, dass alle brünetten Frauen dieser Welt devote Neigungen haben und gerne Sushi essen, nur weil eine Ex-Freundin mal so drauf war, oder??

Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5
Fazit wie immer: In die Hand nehmen, anspielen, schlauer sein als vorher....

[:D]
 

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka



Bei Frauen würde ja auch niemand auf die Idee kommen, dass alle brünetten Frauen dieser Welt devote Neigungen haben und gerne Sushi essen, nur weil eine Ex-Freundin mal so drauf war, oder??

[:O!]echt nicht???
 

Zurück
Oben Unten