New HW Day - Guyker HiMass Bridge & Carbon Tuner

Resümee:

Gute Verarbeitung bei beiden Brücken.
Beide haben eine Zinkdruckgußplatte, eine hat Nickel-Bars, die andere Zinkdruckguß-Reiter. Klanglich finde ich da jetzt keinen Unterschied.
Zu den bisher verbauten Vintage-Blechwinkeln klingen beide "heller", räumen in den Mitten etwas auf. So ein bischen Richtung Bad Ass
Edith: und ohne "boomy" zu werden, wie bei Messing Brücken.

Erstere (Nickel-Bars) ist auf dem 70er Jazzbass als Test. Ich konnte die 5 Schraubenlöcher übernehmen. allerdings haben die Schrauben für die Oktavreinheit nicht genug Gewinde (warum auch immer - die höhren einfach auf) um die Einstellungen des Blechwinkels zu übernehmen. Zugegebener Maßen ist dieser schon nicht so gut (zu nah an den PUs) plaziert, aber sauber einstellbar. Bei der Guyker fehlen jetzt min. 5mm. Beim Jazzy hat sich die "Schwingzeit" der Saite definitv verlängert. Alles in allem klingt er jetzt etwas moderner. Ich werde ein paar Proben so absolvieren und dann entscheiden, ob ich neue Löcher Bohren werde ....
Eines noch: ich musste die Böcke sehr weit hoch schrauben. Wenn also jemand eine Brücke sucht, um die Saiten richtig tief lagern zu können, der ist da richtig. Da ist ne Menge Luft nach unten ....

Die zweite Brücke ist auf dem 2Band Ray gelandet. Hier hat sich die Schwingzeit der Saiten verkürzt. Ich musste neue Löcher Bohren, sind halt 4 Schrauben. Wusste ich aber vorher. Hier ist die Einstellmöglichkeit für die Oktavreinheit echt knapp. Die Brücke muss man recht genau plazieren. Der Bock der E Saite blockiert etwas die Einhängöffnung. Kann aber auch daran liegen, dass die gesamte Brücke noch 3mm weiter nach hinten gekonnt hätte.
Auch auf dem Ray werden die Mitten aufgeräumt und es klingt etwas moderner. Für den Bass wollte ich das so.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachtrag:
Interessanter Weise kann ich auf dem Jazzy die PUs näher an die Saiten bringen und habe immer noch Klarheit im Ton .... Das find ich spannend ...
 
Resümee:

Gute Verarbeitung bei beiden Brücken.
Beide haben eine Zinkdruckgußplatte, eine hat Nickel-Bars, die andere Zinkdruckguß-Reiter. Klanglich finde ich da jetzt keinen Unterschied.
Zu den bisher verbauten Vintage-Blechwinkeln klingen beide "heller", räumen in den Mitten etwas auf. So ein bischen Richtung Bad Ass
Edith: und ohne "boomy" zu werden, wie bei Messing Brücken.

Erstere (Nickel-Bars) ist auf dem 70er Jazzbass als Test. Ich konnte die 5 Schraubenlöcher übernehmen. allerdings haben die Schrauben für die Oktavreinheit nicht genug Gewinde (warum auch immer - die höhren einfach auf) um die Einstellungen des Blechwinkels zu übernehmen. Zugegebener Maßen ist dieser schon nicht so gut (zu nah an den PUs) plaziert, aber sauber einstellbar. Bei der Guyker fehlen jetzt min. 5mm. Beim Jazzy hat sich die "Schwingzeit" der Saite definitv verlängert. Alles in allem klingt er jetzt etwas moderner. Ich werde ein paar Proben so absolvieren und dann entscheiden, ob ich neue Löcher Bohren werde ....
Eines noch: ich musste die Böcke sehr weit hoch schrauben. Wenn also jemand eine Brücke sucht, um die Saiten richtig tief lagern zu können, der ist da richtig. Da ist ne Menge Luft nach unten ....

Die zweite Brücke ist auf dem 2Band Ray gelandet. Hier hat sich die Schwingzeit der Saiten verkürzt. Ich musste neue Löcher Bohren, sind halt 4 Schrauben. Wusste ich aber vorher. Hier ist die Einstellmöglichkeit für die Oktavreinheit echt knapp. Die Brücke muss man recht genau plazieren. Der Bock der E Saite blockiert etwas die Einhängöffnung. Kann aber auch daran liegen, dass die gesamte Brücke noch 3mm weiter nach hinten gekonnt hätte.
Auch auf dem Ray werden die Mitten aufgeräumt und es klingt etwas moderner. Für den Bass wollte ich das so.
Hey BassPapa, ich liebäugle auch schon längere Zeit mit der trapezförmigen Guyker-Bridge. Das wäre optisch ja genau das Richtige, um einen Bronco oder alten Musicmaster einfach auf vier einzelne Saitenreiter (mit dem selben knappen Stringspacing) umzubauen. Leider kann ich nirgends vertauenswürdige Abmessungen dazu finden. Amazon spuckt zwar 17,5 mm Stringspacing aus, in der Vermaßung auf der Guyker-Seite ist das aber der Abstand zwischen den Bohrlöchern.
Ich wär dir sehr dankbar, wenn du da mal Licht ins Dunkel bringen könntest.
(Wenn du die Bridge auf einem Jazz Bass verwendest, wäre der korrekte Saitenabstand ja klassisch 19 mm)
 
Hey BassPapa, ich liebäugle auch schon längere Zeit mit der trapezförmigen Guyker-Bridge. Das wäre optisch ja genau das Richtige, um einen Bronco oder alten Musicmaster einfach auf vier einzelne Saitenreiter (mit dem selben knappen Stringspacing) umzubauen. Leider kann ich nirgends vertauenswürdige Abmessungen dazu finden. Amazon spuckt zwar 17,5 mm Stringspacing aus, in der Vermaßung auf der Guyker-Seite ist das aber der Abstand zwischen den Bohrlöchern.
Ich wär dir sehr dankbar, wenn du da mal Licht ins Dunkel bringen könntest.
(Wenn du die Bridge auf einem Jazz Bass verwendest, wäre der korrekte Saitenabstand ja klassisch 19 mm)
Oh, entschuldige.
Habe ich erst jetzt gelesen.
Habe den Messschieber einmal auf 19mm und einmal auf 17.5mm eingestellt.
Nicht vergessen, die Perspektive bewirkt auch etwas...
So ganz 19mm sind es nicht, vermute 18.5mm.....
 

Anhänge

  • IMG_20250814_175804.jpg
    IMG_20250814_175804.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20250814_175655.jpg
    IMG_20250814_175655.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 47
Über die verstellbaren Rollen meiner Schaller 3D Brücke ärgere ich mich bei jedem Saitenwechsel, weil ich den Saitenabstand wieder neu einstellen muss. Dafür habe ich den Eindruck, dass die Saiten sich leichter stimmen lassen. Bei den gezeigten Brücken mit den festfixierbaren Reitern ist schlecht, dass sich der Saitenabstand nicht anpassen lässt, ich habe gerne etwas mehr.
 

Schöne, praktische Brücken, ohne Einhängen und Gefummel. Für mich sind solche Einhänge-Brücken ein Minuspunkt beim Bass-Kauf.
Die Ähnlichkeiten mit Schaller sind offensichtlich, aber das kann man positiv sehen, weil nur Erfolgreiches und Durchdachtes kopiert wird.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten