"Nicht-Original" ...was "zählt" wirklich?

Fendrick

Well-Known Member
Beiträge
314
Ort
AT
Bassix
ß896
Liebe Freunde und/oder Kenner des Fenderismus,

inspiriert durch den Thread von Maurice, der einen schwarzen J-Bass umlackieren läßt, wollte ich die Frage stellen, wie das eigentlich so aussieht mit den Nicht-Original-Teilen...

Kann man die Sammler-Abzüge eigentlich auch irgendwie "beziffern/gewichten für z.B.

- fehlendes Originalcase
- nicht-original-Bridge (z.B. Bad-Ass drauf und Original-Winkel nicht mehr vorhanden)
- was ist "Refinish" ? eigentlich wirklich und ab wann wird`s wertmindernd?
- fehlende Aschenbecher
- fehlender Thumbrest
- Neubundierung (dürfte ja nicht so tragisch sein, wenn`s fachmännisch gemacht wurde?)
- .........etc., etc....

anders gefragt, was "darf" man verändern/restaurieren, um den Sammler-Werterhalt nicht allzusehr zu schmälern?

LG

Jürgen
 
Wenns um den Sammlerwert geht am besten gar nichts ändern, außer ne neue Bundierung. Jede Bastelei mindert den Wert
 
bundierung mindert den wert auch ziemlich drastisch.
einer meiner onkels hat eine stringray musicman-egitarre (seriennummer kleiner als tausend).
die bunde sind schon ziemlich am ende, aber er lässt sie nicht reparieren, weil wert laut aussage um rund 30% sinken würde...

angeblich senken schon nicht-originale potis den wert!!!!
(was IMHO schwachsinn ist, weil potis genauso wie saiten verbrauchsmaterial sind...)
 
Zitat:bundierung mindert den wert auch ziemlich drastisch.
die bunde sind schon ziemlich am ende, aber er lässt sie nicht reparieren, weil wert laut aussage um rund 30% sinken würde...

halte ich für quatsch.....die wertminderung beträgt hier nach meiner erfahrung ca. 5 %...das ist absolut zu verschmerzen...zumal die wertsteigerung jährlich um merh als 5 % steigt. (nur momentan nicht wegen der krise).
was nützt ein instrument, was nicht/kaum spielbar ist?

bauschi
 
Neubundierung ist mMn erlaubt und mindert den Wert nur geing.
Was will man mit einem unbespielbaren 1974er Bass?

Anders sieht das bei der Lackierung, anderen Pickups und fehlenden oder veränderten Teilen aus.
Besser eine heruntergekommene Originallackierung als ein 1963er Bass mit 2009er Lackierung. Zu einem Fender gehört einfach auch eine schreckliche Lackierung (entweder total verschossen, abgeblättert oder in den 1970ern Meter-dick) ...

Kratzende Potis kann man zwar ersetzen, man muss aber die original Potis behalten, da sie Teil des Altersnachweises sind. Es gibt soviele Fälschungen, dass bestimmte Teile einfach zur Alterbestimmung dazu gehören.

Am schlimmsten sind aber Holz-Basteleien - am besten durch Amateure ausgeführt! Da verliert der Bass schnell 10, 20% oder mehr ...

Gruß
Andreas
 
Zitat:du hast Erfahrung mit Gitarren ?

durch einen gutren bekannten, der alte gitarren sammelt und reichlich erfahrung hat......ja, ein wenig.

Zitat:Das ist der Hauptunterschied zwischen den Spielern und den Sammlern. Die einen stellen sich diese Frage, die anderen nicht.

auch sammlern stellt sich diese frage....denn es ist wie bei sammlern von oldtimern; sie sagen: "ein auto, das nicht fährt, ist nix wert."


bauschi
 
Das heißt, dass "Sammler-Bässe" die zB auf ebay verkauft werden nur/vorwiegend im Preis durch das Vorhandensein ihrer original-physischen-Teile bestimmt werden? (Sound und Handling sind dann "Zufall" ??..provokant gefragt)

Ein echter "Player" hingegen definiert seinen Wert im "persönlichen Kennenlernen" ?

LG

Jürgen
 
Ein sehr gut erhaltener Precision Bass von 1952 kostet ca. 20. bis 25.000 Dollar.
Wert ist er das nicht, denn wieviel kosten der Kubikmeter Esche und ein Kilo Metal???

Der Wert hängt also von Angebot, Nachfrage, aber auch von der Originaltreue ab.
Ein 1952er Preci der zu einem PJ umgebaut wurde ist nun mal keine 20.000 Euro mehr wert, weil das in ideeller Wert ist und kein real bedingter. Nur die Echtheit möglichst aller Teile macht ihn zu einem Sammlerstück.

Einzig wenn die Veränderung nachweislich durch "Bass Giganten" vorgenommen wurde bleibt der Wert oder steigt sogar.
Eine von Erna Müller bekritzelte Gutenberg-Bibel steigt nicht im Preis. Hat hingegen Martin Luther Randnotizen gemacht, erhöht das den Preis.
So kann ein von John Entwistle, Jack Bruce und anderen modifizierter Bass im Preis weit steigen - aber der Nachweis ist das Problem.

Wer auf ebay richtig teure Bässe käuft, sollte vielleicht mal über Lehman Brothers Aktien nachdenken. Die sind derzeit billig zu haben!
Zum einen muss man RICHTIG Ahnung haben um bei ebay einen Bass einzustufen (echt/falsch, original, wertvoll?). Dann muss man die Preise zur Einstufung kennen.

Derzeit wird eine rote "Mustang-Baustelle" bei ebay angeboten (mit P-Bass Pickup). Angeblich ist der Bass von 1974. Der Body ist aber entweder aus Japan, oder vor 1970 gefertigt worden. Bei einem wunderschönen Mid-70s wurde das Palisandergriffbrett mit dickem Klarlack verschandelt. Gerade bei Telecaster Bässen findet man viele Fälschungen ...

Wer keine Ahnung von alten Fender Bässen hat, der sollte lieber einen vernünftigen neuen kaufen und den Rest des Geldes zur Sparkasse bringen.

Gruß
Andreas
 
eine einst hochgestellte persönlichkeit in diesem unserem lande wird mit den worten zitiert "wichtig ist, was hinten rauskommt"

bei meinem 79er ray wurde der hals überarbeitet und neu bundiert. und damit mans auch sieht ist der neu lackierte teil etwas heller. handwerklich erstklassig gemacht, der mann hätte bestimmt den original farbton getroffen oder den kopf mitlackiert, damits nicht auffällt. rausgekommen ist ein erstklassiger player...[^]
 

Zitat:Original erstellt von: bauschi


halte ich für quatsch.....die wertminderung beträgt hier nach meiner erfahrung ca. 5 %...das ist absolut zu verschmerzen...zumal die wertsteigerung jährlich um merh als 5 % steigt. (nur momentan nicht wegen der krise).
was nützt ein instrument, was nicht/kaum spielbar ist?

bauschi

ein unspielbares instrument bringt IMHO sicher nicht viel.

es ist möglich, dass du mit 5% wertverlust auch recht hast, die sehr erträglich klingen.

möglicherweise waren auch die sammlerwert der MM-gitarre auch damals noch ncith so hoch, als er sie schätzen lies 30% (ist schon länger her...).


PS:
vor ein paar wochen hat er mir seinen natur-74er-jazzbass gezeigt:
leider hat sich im lauf der jahre durch die waschmaschine und sauna im nebenraum feuchte im koffer gesammelt und der hals ist bananenförmig gekrümmt. der hals ist irreparabel.
bei soetwas blutet mir das herz!!![:0][B)][xx(][:(!]

der koffer der MM-gitarre dürfte wesentlich besser sein, weil die hat es ohne probleme überlebt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cadfael

Danke Dir für die sehr gute und anschaulich-beschriebene [:D] Kompakt-Zusammenfassung zum Thema!

Hat mich darin bestätigt, "Vintage" nur Player zu kaufen, die man (selbstredend) eigens befingert hat und zumindest mit den grundlegenden Kenntnissen von Holz und Mechanik "verstanden" hat.

Ansonsten wird`s für mich wohl eher stets ein passendes (Neu-)instrument (mit Affinität zum CS [:-P] )

Aus Anlaß der Überprüfung meines 73er JB`s bin ich vor kurzem überhaupt tiefergehender auf das Thema gekommen und umso tiefer "gegraben" wurde, umso mehr erkannte ich meinen Status in der Prüfung von Vintage-Instrumenten.

Ich würde mich zwar als durchaus sehr fachkundig in der Beurteilung von (Neu-)Instrumenten sehen, aber was das Vintage-Fach angeht braucht`s wirklich eine beachtlich-größere Einarbeitungszeit und Erfahrung.

...macht aber Spaß Deine Kommentare und vor allem Deinen Guide zur Altersbestimmung zu lesen, Cadfael!

Danke! [:-)]

Jürgen
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka


angeblich senken schon nicht-originale potis den wert!!!!
(was IMHO schwachsinn ist, weil potis genauso wie saiten verbrauchsmaterial sind...)

Das ist definitiv so. Es gibt Heerscharen an Leuten, die Potis und Kondensatoren aus der guten alten Zeit suchen, damit ihre Geräte nach dem Austausch/"Erneuern" des Innenlebens so klingen wie früher.

Im übrigen gar nicht absurd, denn anders klingen werden sie definitiv....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic



Das ist definitiv so. Es gibt Heerscharen an Leuten, die Potis und Kondensatoren aus der guten alten Zeit suchen, damit ihre Geräte nach dem Austausch/"Erneuern" des Innenlebens so klingen wie früher.

Im übrigen gar nicht absurd, denn anders klingen werden sie definitiv....


ich glaub dir das jetzt einfach mal so, dass es dabei tatsächlich einen klangunterschied gibt, wenngleich es für mich nciht leicht nachvollziehbar erscheint (die fertigung war damals sicherlich grober, da es ncoh nicht die technische möglichkeiten vergleichen mit heutigen produktionen gab).

wobei ist selbst den autentischen klang meiner (zusammengetragenen) schallplattensammlung sehr schätze, weil es stilvoller ist und man dabei gerne über das (ansich lästige) rauschen hinwegsieht und sich voll melancholie wieder in die gute alte zeit zurückversetzt fühlt...

[:-)]
 
Zitat: ich glaub dir das jetzt einfach mal so, dass es dabei tatsächlich einen klangunterschied gibt, wenngleich es für mich nciht leicht nachvollziehbar erscheint (die fertigung war damals sicherlich grober, da es ncoh nicht die technische möglichkeiten vergleichen mit heutigen produktionen gab).
Die Situation ist doch folgende: Vor 20 - 25 Jahren schimpften Alle über rauschende und zerrende Geräte, miese Signalübertragung, Mumpfelsound usw. Die technische Entwicklung hat uns in der Zwischenzeit eine Vielzahl der Dinge beschert, die damals nahezu herbeigesehnt wurden. Jetzt fehlt den Leuten natürlich die "Wärme" und "Dynamik" im Signal, womit sie natürlich sachlich falsch liegen. Also geht man hin und fängt an, veraltete Technik zu horten und in den Signalweg zu packen, um ein wenig vom "Glanz der alten Zeiten" zurückzuholen.
Eine Vinylscheibe kann niemals den Dynamikumfang der CD erreichen, trotzdem schwören immer noch viele Leute auf dieses Medium. Es sind halt die technischen Unzulänglichkeiten, die den Charme alter Dinge ausmachen, wie bei einem VW Käfer - grundsolide Technik, aber die Wenigsten kommen heute noch auf die Idee, damit täglich zur Arbeit zu fahren.
Ich denke, diese Patina und diese Einfachheit der technischen Lösungen ist es, was viele hier als MOJO bezeihcnen. Früher hieß das Nostalgie.
 
Ich finde analoge Aufnahmen klingen einfach anders, und das hat mal gar nix mit Einbildung oder Fortschritt zu tun dass CDs da oft nicht mitkommen....
 
Zitat:Eine Vinylscheibe kann niemals den Dynamikumfang der CD erreichen, trotzdem schwören immer noch viele Leute auf dieses Medium.

sorry, aber das ist einfach falsch!
eine CD kann niemals die Dynamic einer Vinylscheibe erreichen!
so wäre es richtig!
Letztens haben wir noch einen Vergleich gemacht. Die Platten auf einem guten Plattenspieler haben bei gleicher Einstellung des Mischpultes den Sound der CD einfach weggeblasen. Die CD hatte keine Chance.
Genauso geht es mit der Aufnahmetechnik. Röhrenmischpulte aus den 70ern sind Soundtechnisch nicht zu toppen. Vielleicht mit neuer Röhrentechnologie. Darüber habe ich letztens erst einen Bericht gelesen. Warum sind denn die teuersten Vorstufen Röhrenvorstufen? Weil es bessere billige Digitalvorstufen gibt? NeeNee.. das hat seinen Grund.
 
Ich gebe Euch recht, eine Platte klingt geiler, aber wenn ich von Dynamik spreche, meine ich den darstellbaren Lautstärkeumfang, also der Anstand zwischen dem lautesten und leisestem darstellbaren Signal, und da liegt eine 16Bit-CD bei 96 dB, das schafft die Vinyl rein technisch nicht. Das ist Fakt. Wer Dynamik mit Punch oder sonstwas gleichsetzt, ist auf dem Holzweg. Was wir mögen, ist die sanfte Kompression der Signale durch das Medium Vinyl, sonst nichts.
 
Zitat:Original erstellt von: Hobelhai

Ich gebe Euch recht, eine Platte klingt geiler, aber wenn ich von Dynamik spreche, meine ich den darstellbaren Lautstärkeumfang, also der Anstand zwischen dem lautesten und leisestem darstellbaren Signal, und da liegt eine 16Bit-CD bei 96 dB, das schafft die Vinyl rein technisch nicht. Das ist Fakt. Wer Dynamik mit Punch oder sonstwas gleichsetzt, ist auf dem Holzweg. Was wir mögen, ist die sanfte Kompression der Signale durch das Medium Vinyl, sonst nichts.

Die Dynamik wird eigentlich bei Cds nie voll ausgenutzt.

Frequenzgangmaessig ist die LP gerade nach oben der cd allerdings wegen ihres "brickwall filter" ueberlegen. Gerade Transienten leben von diesen Obertoenen, die der CD fehlen. Die cd ist notwendigerweise auf 20 kHz begrenzt, waehrend gute ta syteme noch bis zu 40 kHz abtasten koennen.
 

Zurück
Oben Unten