Technisch ja. Probiert habe ich es noch nicht. Wir hatten allerdings über Ostern ein FH in Dänemark, da war die Split auch Heizung, und es hat funktioniert.Kann man die Split eigentlich im Winter auch andersrum laufen lassen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Technisch ja. Probiert habe ich es noch nicht. Wir hatten allerdings über Ostern ein FH in Dänemark, da war die Split auch Heizung, und es hat funktioniert.Kann man die Split eigentlich im Winter auch andersrum laufen lassen?
Durch die höhere Luftfeuchtigkeit wird selbst eine minimal niedrigere Temperatur (und SO viel bringt die Verdunstungskühle nicht wirklich) als deutlich unangenehmer empfunden.Nasse Geschirrtücher über den Standventilator hängen soll auch helfen, Stichwort Verdunstungskühle...
Das Gebäude ist ja noch warm und strahlt noch ab, das wird es sein.Wahrscheinlich ist momentan einfach der Kontrast zu draußen zu groß...?
Bei Altbauten macht das mit dem Fenster zu halten tatsächlich Sinn…ansonsten eher nicht .Oh ja, immer dieses "Fenster zu"... Wenn man außer Haus ist macht das Sinn, damit die warme Luft von draußen nicht rein zieht. Aber wenn man zu Hause ist, sitzt man spätestens nach einer Stunde im eigenen Mief und wärmer fühlt es sich dann auch noch an. Ich lasse immer das Fenster an der Nordseite auf Kipp. Sauerstoff ist schon geiles Zeug...
Mit kleiner Prise Salz, Beste!Ayran, kalt
Warum?Bei Altbauten macht das mit dem Fenster zu halten tatsächlich Sinn…ansonsten eher nicht .
Hohe Decken erlauben eine merkliche Trennung zwischen warmer und naja, nicht kalter, aber immerhin lauwarmer Luft bei einem großen Luftvolumen im Raum. Eine Deckenhöhe von 3,50m oder mehr ist im Sommer damit sehr viel angenehmer als die üblichen 2,50m der Neubauten. Genau das führt aber im Winter dazu, dass man mehr heizen muss, weil sich die warme Luft am liebsten da sammelt, wo man auf der Couch sitzend eben gerade nicht ist.Warum?
Und was zählt in dem Fall zu Altbau?
Hohe Decken, dicke Mauern, altWarum?
Und was zählt in dem Fall zu Altbau?
Ein Mal das und es dauert auch oft vomHohe Decken erlauben eine merkliche Trennung zwischen warmer und naja, nicht kalter, aber immerhin lauwarmer Luft bei einem großen Luftvolumen im Raum.
Man gewöhnt sich auch daran bzw mittlerweile mag ich es gar nicht mehr wenn es im Winter zu gleichmäßig warm ist.Genau das führt aber im Winter dazu, dass man mehr heizen muss, weil sich die warme Luft am liebsten da sammelt, wo man auf der Couch sitzend eben gerade nicht ist.
Endlich mal wieder Leute, die Altbau so definieren wie ich! Es begegnet mir oft, dass Leute von Altbau reden, wenn das Haus 20 Jahre alt ist.Hohe Decken, dicke Mauern, alt.
Also in der Regel mindestens 100 Jahre.
Oh ja... Ein Haus aus Stein wäre so schön!Ein Mal das und es dauert auch oft vom
Gemäuer her viel länger bis sich die Räume aufheizen, da wäre ein offenes Fenster nur das Tor für die Hitze.
Kalte Getränke sind eh nicht so gut.