Particle Accelerator Kit (Sushi Box/Musikding)

RomanS

Well-Known Member
Beiträge
160
Lösungen
2
Ort
AT
Bassix
ß9.812
Hab gestern Abend ein Musikding-Kit für einen Suxhi Box FX Particle Accelerator zusammeengelötet:

IMG_20250513_111814.jpg
IMG_20250513_111930.jpg


Wer's nicht kennt: Ist ein Tube-Preamp, basierend auf dem Alembic F2B/Fender Dual Showman.

Habe ihn grad gründlich durchgetestet - in meinem Trace Elliot Elf, in meinen Aguilar TH500 (sowohl in den Input, als auch in den FX Return) - beide an einer 1x10", und an einer QSC CP8 Aktivbox (mit einer Radial Pro DI dazwischen).

Schöne"Röhrenwärme" (Klischee, ich weiß), verdammt viel Bass (Poti über 10 Uhr reicht dann schon für Dub Reggae), angeblich soll man mit BF-Fender-Tonestacks den Neutralton ja mit voll aufgerissenen Mitten und fast zugedrehten Bässen und Hören bekommen - meinem subjektiven Eindruck nach muss man für"neutral" aber die Höhen schon etwas weiter aufdrehen.

Von den EQ-Potis reagiert, wie gesagt, der Bass am extremsten; Mitten ist fast wie ein zweites Gain-Poti; Höhen können von weich bis klar, dengelig hart wird es aber nie (zum Glück!)

Weder mit dem Preci noch mit dem Guild Starfire I (Bisonic Pickup) bekomme ich den Preamp zum zerren, Gain voll auf macht einfach einen füllig-komprimierten Ton, sehr "old school". Ich habe noch einrn Bronco mit einem brutalen DiMarzio Relentless Humbucker, mit dem zerrt es dann schon, etwas matschig-bröselig.

Das Teil hab ich für ein neues Duo-/fallweise Trio-Projekt gebaut, wo wir fallweise in kleinen Bars und Cafes spielen werden, ohne Amp, direkt in die PA - und ich bekomme damit einen schönen altmodischen, warmen, fetten Basssound, ähnlich dem vom Aguilar TH500 (mein absoluter Lieblingsamp) - perfekt für die "Altherren-Musik", die wir spielen (Folk, Country, 50-70s Rock - Dylan, Tom Waits, The Band, CCR, Neil Young und so...)

Der Bau war übrigens nicht schwierig (ich hab allerdings auch schon unzählige Effekte, und einige Röhrenamps selber gebaut), nur alles mit Röhre und Buchsen in das kleine Gehäuse reinzubekommen war ein wenig "tricky"...

Ahja, und die Optik ist mir völlig egal, es ist ein reines Live-Tool!
 

Wie sind da drin die Spannungen?
Mir ist immer “Röhre = schneller Tod” im Sinn.
Gemessen hab ich sie nicht (gibt ja da nichts einzustellen), aber in der Anleitung steht "this circuit contains high voltages exceeding 200 V" - weswegen man das Pedal erst mit dem Netzteil verbinden soll, wenn der Deckel drauf ist.

Ich hab aber, wie gesagt, schon einige Gitarren-Röhrenamps gebaut (JTM45, Tweed Deluxe, Princeton Reverb), und noch mehr für Bekannte serviciert oder gemoddet (@Axel erinnerst Dich an den kleinen Hagström vom Herbert?)
 
Der PA klingt wirklich gut, fett, bassig, warm - alles schon gesagt. Und hat ein irres Gain, also ob man direkt in den Lautsprecher spielen könnte. Leider bekommt man den kaum zum Zerren.

Die intern erzeugte Hochspannung verlangt Respekt. Daher war ich beim Verlöten besonders sorgfältig, habe die Lötstellen schön rund auskühlen lassen und die Kabel sorgfältig verlegt.

Hat schon mal jemand verschiedene Röhren probiert?
 
oh ja! Der war ein kleines Tier. Teilweise liefen da drei Instrumente (Gitarre, Harp, singende Säge) drüber ;-)

was hattest an dem eigentlich gemodded?
Puuh, das ist verdammt lang her - in erster Linie wieder zum Laufen gebracht, die Filterkondensatoren für bissl tightere Bässe angepasst, und ein neuer Lautsprecher mit mehr dB rein, soweit ich mich erinnern kann...
 
Der PA klingt wirklich gut, fett, bassig, warm - alles schon gesagt. Und hat ein irres Gain, also ob man direkt in den Lautsprecher spielen könnte. Leider bekommt man den kaum zum Zerren.

Die intern erzeugte Hochspannung verlangt Respekt. Daher war ich beim Verlöten besonders sorgfältig, habe die Lötstellen schön rund auskühlen lassen und die Kabel sorgfältig verlegt.

Hat schon mal jemand verschiedene Röhren probiert?
Ich habe momentan eine JJ ECC83S drin, die soll ja relativ viel Gain haben, und eher Richtung warm/rund tendieren.

Muss mal schauen, was sonst noch in meiner Röhrenlade liegt - ich glaube ich habe noch eine alte National 5751 hier, EHx 12AX7, und diverse China-NoName 12AX7, 12AT7, 12AU7.
 
Hab mir den auch zusammengebaut. Find den sehr geil zum "aufwärmen". Denke der kommt auf mein neues Board als "always on" drauf.

Ich hab mal kurz gemessen, es sind weit über 200VDC auf dem Print. Der Block wo die HV erzeugt wird ist im Schema gut ersichtlich gezeichnet.
 

Ist ein cooles Ding! Kann ich voll und ganz unterschreiben. Bass ohne Ende, clean und (Hoch-)Spannung beim Zusammenbau. Ich vertrau meinen Lötkünsten nicht so weit, als dass ich den auf dem Board mit rumschleppe, ist eher nur für daheim bei mir.
 
Ist ein cooles Ding! Kann ich voll und ganz unterschreiben. Bass ohne Ende, clean und (Hoch-)Spannung beim Zusammenbau. Ich vertrau meinen Lötkünsten nicht so weit, als dass ich den auf dem Board mit rumschleppe, ist eher nur für daheim bei mir.
Bzgl. Lötstellen kann ich Euch die IPC Norm ans Herz legen. Das ist eine Norm für die normalen Leute mit gut und schlecht Beispielen. Bei den Eigenbau-Effekten ist es einfach wichtig, dass die Lötstellen so aussehen wie auf dem Bild (also die mit "Perfect" :bier: ) angegeben. Das Bild kommt direkt aus der Norm.

ipc_thd.jpg


Der zweite wichtige Punkt ist, dass das Lötzinn durchgestiegen ist. Idealerweise bündig im Lötauge. Wenn diese beiden Kriterien erfüllt sind habt Ihr eine einwandfreie Lötstelle bei THD Bauteilen auf der Leiterplatte.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten