Passive, Noiseless Pickups für den Jazzy

Stratitis

Stratitis

Erklärbär
Beiträge
7.983
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß201.227
Nachdem ich mir auch öfters mal wieder meinen JB (uralter BBN-4 von Yamaha) umhänge, geht mir an den Singlecoils da drin doch so einiges auf den Zeiger. Es sind noch die original Yamahas drin. Da ich gerne auch mal den Neck PU allein nutze oder nur ein bisschen Bridge dazumische, nervt das Gebrumme doch schon sehr. Da sich auch zuhause fast immer irgendwo ein Schaltnetzteil oder sonstige nervende Störfeldquelle in der Nähe befindet (selbst 230V LED-Lampen nerven, da da jeweils ein Schaltnetzteil drin ist), wollte ich das alte Ex-Nymi-Schätzchen mal ein bisschen pimpen.

Eigentlich mag ich ja aktive EMGs ganz gerne, aber dieser Bass soll passiv bleiben...
Kurzum..
Beim Big T. gibt es ja das Fender Noiseless-Set, (das günstigste), das Fender N3 und das DiMarzio DP149-Set... Ziel ist, dass der Sound möglichst nahe am 60ies JB-Sound bleibt.

Ich schätze mal, dass obige noiseless PUs sogar noch etwas spritziger und höhenreicher klingen als die vergossenen Yamaha-Werksspulen...
Die sind für einen Single-Coil mit 4 KOhm DC-Widerstand nicht gerade perlig...

Was würdet ihr in dieser Preisregion vorschlagen (max 130€ komplett)
 
Von Nordstrand gibts Splt Coils im SC Format
sowohl als 60's als auch als 70's Variante.

Ich habe mir da ein eigenes Set zusammengestellt
Neck 60's und Steg ( 60'er Position) ein 70's
Dieses Set verrichtet in Hens fretless einen tadellosen Dienst.

OLI
 
Ich schätze mal, die Nordstrands werden da den gesetzten Rahmen etwas sprengen.... Ansonsten schick mir mal ne PM.
 
Hallo Stratitis,

Als weiterer "BB-N4-Kollege" interessiert mich das Thema auch sehr. Gekrissel und Gebrumm kann ich gar nicht ab, deswegen spiele ich meistens mit der "alles-voll-auf" Einstellung der Potis.
Aber leider hat man dadurch eine Teilauslöschung in den Mitten, die ich (fallweise) gerne vermeiden würde.

Ein Gitarrenbauer hat mir vorgeschlagen, erst mal das E-Fach abzuschirmen, weil man dadurch vielleicht schon eine Verbesserung hinbekommt. Das bewege ich noch in meinem Herzen...ob's wirklich nennenswert hilft?

Generell gefällt mir der Originalsound des BB-N4 (wieder, es war ja nicht immer so) sehr gut, wenn da neue PU's reinkommen, müssen die für mich dasselbe oder ein noch dickeres Tiefmittenbrett als die Yammi-Original-PU's liefern. Filigranere Hochmitten vermisse ich persönlich beim BB-N4 im Moment eher nicht.

Meiner ist mit Thomastik JF344 bespannt und ich habe die PU's recht weit hoch geschraubt, da ich eh nicht mehr slappe und mich um einen "kontrollierten" Anschlag nach Art des G. Willis bemühe (puhh, ist nicht einfach). Dank der hohen PU' hat der Sound dann auch ordentlich E..r.
 
...kurze Zwischenfrage zum BB-N4:
sind da denn die beiden Pickups unterschiedlich lang (so wie beim Fender)?

Ich frage, weil ich mal das fünfsaitige Schwestermodell hatte und da waren beide Pickups gleich lang.
Ein Fender-Replacement-Set hätte also gar nicht gepasst.
 
Ja, der BB-N4 (zumindest meiner mit der 3-1-Kopfplatte) hat die Original Fender Abmessungen. Neck ca. 92 und Bridge ca. 94,x m.

@Basseman... die Abschirmung des E-Fachs bringt bei den vorhandenen Pickups weniger als man denken möchte, da Yamaha hier fast ausschliesslich nur Abschirmkabel verwendet hat. Auch die Pickups haben ja ein Shield-Kabel. Den Unterschied merkt man, wenn die Volume-Potis weit zurückgedreht sind. Beim BB-N4 sind es ja 500K- Pötte und wenn die beide zu sind, sind das Ampkabel nur eine hochohmige 250K-Ohm Last. Daher ist das E-Fach auch ziemlich einstreuempfindlich, wenn die Pickups aus und Tone voll auf ist.
Die Regelchartakteristik dieser Potis ist meiner Meinung nach furchtbar. War schon am überlegen, da zwei 300K Linear-Potis von Gibson reinzubauen oder halt normale 250K lin. (gibts nur leider selten als Gitarrenpoti..) Tone kann im Prinzip so bleiben. FÜr den letzen Fitzel Brillianz kann man für Tone ja auch ein Fender NoLoad-Poti einbauen. Dort ist die Kohlebahn etwa bei 9-10 aufgetrennt und es klemmt sich komplett aus dem Signalweg.

Shielding ist natürlich wichtig, wenn Pickups mit nicht geschirmten Anschlussleitungen zur Verwendung kommen. Bei meiner Lag-Strat (ohne Schlagbrett) habe ich den gesamten Weg, wo die Strippen der Singlecoils langlaufen, abgeschirmt. Also auch unter den Pickups und durch die Bohrungen, wo die Strippen durchlaufen, auch. Ist beim JB ja ähnlich. Da die Löcher relativ groß waren, habe ich dort jeweils ein dünnes Röhrchen aus Plastik (dicker Trinkhalm tut's auch) eingelegt, das ich zuvor aussen mit Kupferfolie beklebt habe. Stücke von der Folie standen weit genug heraus, um sie mit den Folien unter den Pickups zu verlöten. So ergaben sich ausreichend große Abschirmtunnel, durch die ich die Gewebekabel der Duncan-SSL-Pickups gelegt habe. Mit diesen "Abschirmtunneln" funktioniert das bei Vinatge-Pickups übrigens besser, als wenn man die Oldschool-Strippen durch Abschirmkabel ersetzen würde. Dieses "Braided Wire" hat neben der Schirmung noch den unangenehmen Nebeneffekt namens Kabelkapazität. Manche hören da schon Unterschiede, vor allem, wenn es kein hochwertiges Material ist.

Bei so geschirmten Pickups wie bei den Yamahas ist das nicht nötig. Da reicht es wirklich, das E-Fach und die Abdeckung mit Kupferfolie zu versehen. Gegen tieffrequente Magnetfelder hilft das aber leider auch nicht....

Noch'n Tip, der nix kostet: Wenn Du beim BB-N4 bevorzugt den Neck PU-spielst (so wie ich) und den Bridge nur als notwendiges Übel zur Brummunterdrückung mit dazunimmst, dann schraub doch den Bridge-Pickup maximal weit runter. Wenn der Neck-PU eh sehr hoch justiert ist, fällt der Bridge-PU dann vom Pegel und vor allem in den Mitten sehr stark ab, was sich positiv zur Vermeidung des "Mittenlochs" auswirkt. Du hörst dann überwiegend nur den Neck-PU und der Bridge hat seine Hauptberechtigung mehr als Hum-Canceller. Leider kann man diesen PU nicht sehr weit runterdrehen. Notfalls muss man da im Body etwas Platz schaffen, zumindest da, wo das Kabel abgeht etc.

Wo man bei dem BB-N4 keinesfalls sparen sollte, ist ein gutes Kabel. Muss nicht unbedingt Vovox sein, aber auf keinen Fall Billigschrott, weil der Bass das sofort durch deutlich muffigeren Sound und erhöhter Brummempfindlichkeit quittiert. Hier macht es Sinn, Strippen zu verwenden, die nicht mehr als ca. 70pF/m haben.. und auch dann nur allersthöchstens 6m, sonst hast du doch einen sehr schnellen Höhenabfall, wenn die Volume-Potis nicht auf max. stehen. Aber das gilt ja generell für alle passiven Bässe mit 2x Volume + Tone...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine brummfreien Lieblingspickups (aus dem preiswerten Segment) werden scheint's nicht mehr hergestellt:
Die Fender Super55 und die DiMarzio Area J

...für mich zusammen mit den Nordstrand am nächsten dran am "normalen" singlecoil-Ton.
 
Ja, der BB-N4 (zumindest meiner mit der 3-1-Kopfplatte) hat die Original Fender Abmessungen. Neck ca. 92 und Bridge ca. 94,x m.

@Basseman... die Abschirmung des E-Fachs bringt bei den vorhandenen Pickups weniger als man denken möchte, da Yamaha hier fast ausschliesslich nur Abschirmkabel verwendet hat. Auch die Pickups haben ja ein Shield-Kabel. Den Unterschied merkt man, wenn die Volume-Potis weit zurückgedreht sind. Beim BB-N4 sind es ja 500K- Pötte und wenn die beide zu sind, sind das Ampkabel nur eine hochohmige 250K-Ohm Last. Daher ist das E-Fach auch ziemlich einstreuempfindlich, wenn die Pickups aus und Tone voll auf ist.
Die Regelchartakteristik dieser Potis ist meiner Meinung nach furchtbar. War schon am überlegen, da zwei 300K Linear-Potis von Gibson reinzubauen oder halt normale 250K lin. (gibts nur leider selten als Gitarrenpoti..) Tone kann im Prinzip so bleiben. FÜr den letzen Fitzel Brillianz kann man für Tone ja auch ein Fender NoLoad-Poti einbauen. Dort ist die Kohlebahn etwa bei 9-10 aufgetrennt und es klemmt sich komplett aus dem Signalweg.

Shielding ist natürlich wichtig, wenn Pickups mit nicht geschirmten Anschlussleitungen zur Verwendung kommen. Bei meiner Lag-Strat (ohne Schlagbrett) habe ich den gesamten Weg, wo die Strippen der Singlecoils langlaufen, abgeschirmt. Also auch unter den Pickups und durch die Bohrungen, wo die Strippen durchlaufen, auch. Ist beim JB ja ähnlich. Da die Löcher relativ groß waren, habe ich dort jeweils ein dünnes Röhrchen aus Plastik (dicker Trinkhalm tut's auch) eingelegt, das ich zuvor aussen mit Kupferfolie beklebt habe. Stücke von der Folie standen weit genug heraus, um sie mit den Folien unter den Pickups zu verlöten. So ergaben sich ausreichend große Abschirmtunnel, durch die ich die Gewebekabel der Duncan-SSL-Pickups gelegt habe. Mit diesen "Abschirmtunneln" funktioniert das bei Vinatge-Pickups übrigens besser, als wenn man die Oldschool-Strippen durch Abschirmkabel ersetzen würde. Dieses "Braided Wire" hat neben der Schirmung noch den unangenehmen Nebeneffekt namens Kabelkapazität. Manche hören da schon Unterschiede, vor allem, wenn es kein hochwertiges Material ist.

Bei so geschirmten Pickups wie bei den Yamahas ist das nicht nötig. Da reicht es wirklich, das E-Fach und die Abdeckung mit Kupferfolie zu versehen. Gegen tieffrequente Magnetfelder hilft das aber leider auch nicht....

Noch'n Tip, der nix kostet: Wenn Du beim BB-N4 bevorzugt den Neck PU-spielst (so wie ich) und den Bridge nur als notwendiges Übel zur Brummunterdrückung mit dazunimmst, dann schraub doch den Bridge-Pickup maximal weit runter. Wenn der Neck-PU eh sehr hoch justiert ist, fällt der Bridge-PU dann vom Pegel und vor allem in den Mitten sehr stark ab, was sich positiv zur Vermeidung des "Mittenlochs" auswirkt. Du hörst dann überwiegend nur den Neck-PU und der Bridge hat seine Hauptberechtigung mehr als Hum-Canceller. Leider kann man diesen PU nicht sehr weit runterdrehen. Notfalls muss man da im Body etwas Platz schaffen, zumindest da, wo das Kabel abgeht etc.

Wo man bei dem BB-N4 keinesfalls sparen sollte, ist ein gutes Kabel. Muss nicht unbedingt Vovox sein, aber auf keinen Fall Billigschrott, weil der Bass das sofort durch deutlich muffigeren Sound und erhöhter Brummempfindlichkeit quittiert. Hier macht es Sinn, Strippen zu verwenden, die nicht mehr als ca. 70pF/m haben.. und auch dann nur allersthöchstens 6m, sonst hast du doch einen sehr schnellen Höhenabfall, wenn die Volume-Potis nicht auf max. stehen. Aber das gilt ja generell für alle passiven Bässe mit 2x Volume + Tone...

Hallo Stratitis,

Danke für die vielen Tips. Abgeschirmt habe ich die im Haus vorhandenen Instrumente mit Pickguard (also mein Hohner PJ und die Gitte von meiner besseren Hälfte), da man da recht einfach die Abschirmfolie "verlegen " kann. Beim BB-N4 mit seinen Kabeltunneln wird es in der Tat schwieriger, deswegen habe ich da noch nix gemacht.

Ja, gute Kabel verwende ich schon. In der Bandprobe leistet mein schon recht altes Planet Waves mit 3 m Länge (hatte noch diese Farbcode an den Steckern) beste Dienste, zu Hause habe ich auch ein längeres Modell von Planet Waves, da der Bass dort ja nicht gar so laut dröhnen muss....Mein zuletzt gekauftes (auch langes) Kabel (werde mich mal hüten, das Fabrikat zu nennen ;-)) ist nach Kontakt-/Masseproblemen schon wieder den Weg aller alten Artefakte gegangen...kurz war da nur die Lebensdauer dran :-(

EDIT: Auf Bühnen findet man ja schon mal gestellte Kabel vor, von denen man nciht immer weiss, was sie so taugen...

Die beiden Volume-Potis haben beim BB-N4 wirklich eine komische Regelcharakteristik...oder man dreht den Eingangs-Gain am Amp wirklich ordentlich auf, dann kommt auch schon bei "Einstellung 4" ordentlich Zunder. Was allerdings bei gleichem Gain los ist, wenn man am Bass auf "Einstellung 9" regelt, möchte ich erst mal nicht ausprobieren.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese https://www.thomann.de/de/fender_noiseless_jazz_pickupset.htm
die du wahrscheinlich meintest in meinem Deluxe Jazz - allerdings mit PreAmp. Ich denke die wären sicherlich einen Versuch wert, klingen typisch nach JB soweit ich es beurteilen kann.

Ansonsten haben mir bei div. Recherchen immer die Dimarzio DP123 gefallen - ein echter Klassiker.
Bei denen könnte man sich auch richtig mit verschiedenen Schaltungsvarianten austoben |)
 

Um das mal aufzugreifen: hat jemand Erfahrung mit dem DiMarzio Ultrajazz (DP148 )? Möglichst in Verbindung mit dem DP122?

Weil der Steg-PU bei dem Bass recht nah am Steg ist, wünsche ich mir einen PU mit mehr Tiefbass und genügend Output, damit der Tonabnehmer mit dem P mithält.
 

Was auf deren homepage steht stimmt nicht !

Die Ultrajazz - mit angegebenen 250 output - sind deutlich leiser und haben deutlich weniger mitten als die Model J 123 - mit angegebenen 150 output.
Wollte mich eh schon bei denen beschweren.

Wenn dann Model P 122 und Model J 123 an der brücke (gibts im set).
Klingt sehr gut.
Und die verstellbaren polepieces sind für mich unverzichtbar.

Versteh gar nicht wie man J-PUs bauen kann ohne verstellbare polepieces !
 
Was auf deren homepage steht stimmt nicht !
Danke für den Hinweis.

haben deutlich weniger mitten als die Model J 123 - mit angegebenen 150 output.

Damit sind die J123 wohl auch aus dem Rennen. Mitten hab ich zu viele, der PU - ein alter SD STK2 - klingt mir zu mittenbetont und viel zu leise gegenüber dem P122, der ja gehörig Dampf macht.

Als weiter nachdenken.
 

Zurück
Oben Unten