Pickup-Experimente

walktheline

walktheline

Checkerboard Checker
Beiträge
738
Bassix
ß9.327
Hallo zusammen,
im Zuge meiner weiteren unverantwortlichen DIY-Tätigkeit habe ich mir ein neues Tangenten-Projekt angelacht: Tonabnehmer!
Speziell möcte ich zwei Tonabnehmer bauen:

1. Einen P90 für Bass - hierfür habe ich das passende Set beim Trashcontainer bestellt (Sonderanfertigung ^^ ) und werde wickeln, sobald es (evtl. schon diese Woche) bei mir ankommt.
Das Wickeln habe ich früher schon mal gemacht - einen Gitarren-P90 habe ich komplett per Hand gewickelt (ich war jung und hatte Zeit), also nix mit Maschinen, sondern sehr behelfsmäßig auf meinem Basteltisch zwischen ein paar anderen Spielereien bei jeder Gelegenheit ein paar Umdrehungen (oder ein paar Hundert) gemacht. Langwierig. Kligt aber auch fein für mein Ohr in meiner Telecaster.
Jetzt für den Bass-PU will ich es etwas schneller machen. Ich könnte den Bohrer zum Drehen benutzen (habe einen Bohrständer und könnte das alles sicher gut befestigen, dass es gleichmäßig läuft), oder ich mache mir eine Handkurbel-Lösung. Das schnelle Drehen und die gut möglichen Drahtrisse scheue ich nämlich doch. Mit einer einigermaßen tauglichen Vorrichtung wäre ich dann immer noch eine kleine Weile am Arbeiten, hätte dafür aber mehr Kontrolle. Da bin ich noch am Grübeln. Wicklungen zählen ist nochmal ein anderes Thema; das würde ich eventuell tatsächlich 'auf Sicht' machen. Falls er zu wenig hat, wäre das auch nicht das Schlechteste für meine Soundvorstellungen, weil ich ja nichts gegen einen weniger heißen PU hätte. Vielleicht finde ich aber auch noch eine gute Lösung hierfür.

2. Einen Alumitone-Nachbau.
Hierzu habe ich einiges bei Talkbass gelesen und ein paar Videos angeschaut und denke, dass das spannend wäre. Eine "Spule" aus Kupferblech, ein kleiner Trafo, ein entsprechender Neodymium-Magnet, fertig ist die Laube (sozusagen). Das ist vom Zusammenbau her wahrscheinlich einiges leichter als ein gewickelter PU, aber da beginnt dann erst das Gefrickel (wie viel Signal kommt raus? Welche 'Übersetzung' macht der Trafo? Klingt es dann auch wirklich?). Also ich mag ja solche Herausforderungen...

Fortschritte und Misserfolge werde ich hier festhalten.
Wenn jemand von Euch Erfahrungen teilen will, gerne!
wtl
 

Dies ist noch eine reichhaltige Quelle:

 
Danke Euch! Zählen wäre schon gut, das sehe ich ja ein. Eine der Lösungen hier im Thread wird es wohl werden, vergleiche da nochmal in Ruhe.
 
Das Set ist angekommen und sieht gut aus, bis auf: die Bodenplatte wurde nicht für die Befestigungsschrauben vorgebohrt, Mist. Kann ich aber selbst auch bohren, denke ich.

Zum Wickeln hab ich noch zwei Ideen gehabt, die wahrscheinlich albern sind aber naja. Ich könnte meinen alten Schallplattenspieler auf 45 stellen und dann gemütlich drei Stunden (und ein bisschen) drehen lassen, da wäre die Sorge mit dem zu schnell drehen auf jeden Fall ausgeräumt.
Oder ich könnte eine Halterung für den Ixo-Schrauber machen und es damit machen, das würde dann ca. 1 Stunde wickeln, aber eventuell wäre das wackliger.
Anmerkungen?
 

Anhänge

  • IMG_20250503_132342587.jpg
    IMG_20250503_132342587.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_20250503_132359252.jpg
    IMG_20250503_132359252.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_20250503_132348091.jpg
    IMG_20250503_132348091.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 5
2. Einen Alumitone-Nachbau.
Hierzu habe ich einiges bei Talkbass gelesen und ein paar Videos angeschaut und denke, dass das spannend wäre. Eine "Spule" aus Kupferblech, ein kleiner Trafo, ein entsprechender Neodymium-Magnet, fertig ist die Laube (sozusagen). Das ist vom Zusammenbau her wahrscheinlich einiges leichter als ein gewickelter PU, aber da beginnt dann erst das Gefrickel (wie viel Signal kommt raus? Welche 'Übersetzung' macht der Trafo? Klingt es dann auch wirklich?). Also ich mag ja solche Herausforderungen...
Stromsensor Pickups sind kniffliger als man denkt. Da zählt echt jedes Milliohm. Verbindungen möglichst kurz mit möglichst dickem Draht, sehr saubere Lötstellen etc. Bin gespannt, was bei dir rumkommt!

Falls du facebook hast, kann ich die Gruppe "Guitar Pickups Winders / Builders" empfehlen. Dort sind einige sehr erfahrene User mit wirklich fundiertem Wissen und auch zum Thema Stromsensor findet man da einiges.
 
Statt Wicklungen zu zählen, könnte man doch auch eine Feinwaagen nehmen.
10 Wicklungen machen und schauen was das wiegt.
Nachteil ist natürlich, dass man den PU immer aus der Vorrichtung nehmen muß.
 

Statt Wicklungen zu zählen, könnte man doch auch eine Feinwaagen nehmen.
10 Wicklungen machen und schauen was das wiegt.
Nachteil ist natürlich, dass man den PU immer aus der Vorrichtung nehmen muß.
Die Drahtlänge pro Wicklung nimmt mit jeder Lage zu. Mit der Gewichtsmethode wickelt man eher nach DCR als nach Windungszahl. Auch ein legitimer Ansatz, machen einige. Wobei man dann auch direkt einfach den DCR mit einem Multimeter messen kann.

5€ für Arduino/ESP und einen optischen Sensor plus Display zum Anzeigen halte ich aber für angenehmer in der Handhabung. Wenn man wirklich nur einen oder zwei wickeln will, lohnt sich der Aufwand wahrscheinlich nicht, aber wenn man einmal Blut geleckt hat, bleibt es wohl nicht bei den beiden ;-)
 
Das Set ist angekommen und sieht gut aus, bis auf: die Bodenplatte wurde nicht für die Befestigungsschrauben vorgebohrt, Mist. Kann ich aber selbst auch bohren, denke ich.

Zum Wickeln hab ich noch zwei Ideen gehabt, die wahrscheinlich albern sind aber naja. Ich könnte meinen alten Schallplattenspieler auf 45 stellen und dann gemütlich drei Stunden (und ein bisschen) drehen lassen, da wäre die Sorge mit dem zu schnell drehen auf jeden Fall ausgeräumt.
Oder ich könnte eine Halterung für den Ixo-Schrauber machen und es damit machen, das würde dann ca. 1 Stunde wickeln, aber eventuell wäre das wackliger.
Anmerkungen?
Beim Kurs auf Formentera hatten wir eine amtliche Wickelmaschine, deren Drehzahl mit dem Fußpedal gesteuert wurde. Die Wickelei dauerte damit höchstens 10 bis 15 Minuten pro Pickup.
Gegen gerissene Drähte half eine gefederte Drahtführung, die jedes Ruckeln ausgeglichen hat.
Ich hab auch schon von Leuten gehört, die eine alte Nähmaschine zur Pickupwickelmaschine umfunktioniert haben. Vorteilhaft ist dabei, dass das Fußpedal für die Drehzahl schon vorhanden ist.
 
Diese hier läuft automatisch langsam an. AWG 43 ist damit kein Problem, der Code ist Open Source und die Bauteile günstig. Kann ich nur empfehlen.
Aber: alles was sich dreht kann man umfunktionieren und einen alten Taschenrechner hat wahrscheinlich jede:r rumliegen...


1000023273.jpg
 
Die Arduino-Lösung gefällt mir @Ratterbass , da würde ich direkt "investieren" und die Lego-Maschine ist ja der Hammer @13ghosts !
Ich bin schon versucht, das dann einigermaßen amtlich zu starten (aber ich hab auch diesen MacGyver-Gremlin irgendwo im Hinterkopf) und muss eindeutig noch mehr recherchieren.
Danke Euch allen für die Tipps, ich schätze das - wie immer - sehr!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten