Pickup tauschen beim OLP?

honkymeyer

Well-Known Member
Beiträge
1.060
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß16.258
Ich habe mir eigentlich nur als Übungs- oder Ersatzinstrument mal einen günstigen OLP geleistet und ihn lange nicht gespielt, weil sein Ton im Vergleich zu meinem Warwick Streamer (SN: 258D eher tot war. Mittlerweile habe doch wieder Gefallen am OLP gefunden und frage mich, ob es Sinn macht, den Pickup z.B. durch einen SeymourDuncan zu ersetzen? Der serienmässig verbaute Pickup kann bei dem günstigen Ladenpreis eigentlich nicht so toll sein.
Oder andersherum gefragt: welchen Anteil am Sound hat der Pickup beim OLP? Die mechanische Ausführung am Intrument ist in allen Punkten tadellos.

Vielleicht hat einer von Euch verwertbare Erfahrungen mit einem Pickuptausch gemacht?
 
wie klingt der olp denn trocken? genau so tot wie am amp?
pickuptausch bringt m.e. nur dann was, wenn man merkt, dass der tonabnehmer nicht den klang rüberbringen kann, den der bass unverstärkt, also "aus dem holz heraus" produziert.

ich kenne den seymour duncan pickup nicht. wenn du ein wirklich gutes replacement willst, empfehle ich dir aus eigener erfahrung den mm-pickup von delano.
 
Danke erstmal für Eure Tips und Infos! Ich werde mich noch ein wenig mehr darüber informieren und dann einfach handeln.
Mir ist grundsätzlich schon klar, dass der Ton aus dem Holz (mit dem Rest drumherum) kommt und der Pickup erst die 2. Geige spielt. Aber wenn man bedenkt, mit welcher Inbrunst der Sound von Vorstufen, Endstufen und Boxen (die alle nachgeschaltet sind)hier diskutiert wird, ist der Sound-Hebel des Pickup immer noch länger und mir kommt es so vor, das der Anteil dieses Bauteils am Bass-Sound doch größer sein müsste. Hat sich der Grund-Sound oder Ton-Charakter des Westone durch den Umbau wesentlich verändert? Da Du den Umbau doch recht aufwändig dokumentiert hast, gehe ich davon aus, das Du vollends damit zufrieden bist und den Bass gerne spielst.
Gruß
André
Nochmals Danke!
 
Ja tue ich ;-)

Vorher war ein aktiver EMG PU drin. der zwar auch gut aber doch viel "cleaner" geklungen hatte. Hab inzwischen auch einen echten Stingray und der Soundunterschied zum Westone ist erschreckend gering.
Der echte fühlt sich etwas geschmeidiger an, was sicher auch am etwas schlankeren Hals und dem etwas geringeren Gewicht liegt. Vom Sound jedenfalls nehmen sich beide nicht wirklich viel. Das darf man garnicht so laut sagen ;-) sonst kommen manche Leute noch auf den Spartripp und kaufen die immenoch günstigen 1A verarbeiteten Westones bei ebay auf.

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hehe, mein "Reservebass" ist eine Stingray-Kopie von Career, der ist auch erschreckend nah dran [:D]

Beim OLP würde ich den Pickup zunächst drinlassen und als ersten Schritt eine Aktivelektronik nachrüsten, denn ein passiver 'Ray ist ein Konstruktionsfehler [B)] und kann dem Original nicht nahe kommen..
Oder den OLP "Tony Levin" nehmen.

Viele Grüße
Ingo
 
Das es schon so lange her ist, dass ich hierüber nachdachte!
Egal, nun ist es passiert.
Nachdem ich den OLP wiederentdeckt hatte, spielte ich ein wenig mit Saiten herum; und habe mir Anfang diesen Jahres den Sattel kaputt gemacht. Es ist etwas abgebrochen, so dass die B-Saite nicht mehr sicher saß. Irgendwann einmal war ich auf die Saite von Michael Schillhof schloffguitars.de gekommen und wollte mal seine Künste ausprobieren, da ich verschiedentlich Gutes von ihm gehört hatte. Also auf nach Kiel. Der erste Eindruck von ihm und seiner Werkstatt war einfach norddeutsch; ich würde ihn als typischen Handwerker beschreiben. Da ich auch ein Fischkopp bin, passte das erstmal. OLP ausgepackt und ein wenig über meine Wünsche gesprochen, ich wollte ja lediglich den Sattel erneuern lassen (hatte ich jedenfalls meiner besseren Hälfte gesagt), dachte ich mir, mach doch gleich Nägel mit Köpfen. Also sollte auch ein neuer Pickup rein (noch älterer Traum) und Michael riet mir zum Häussel-PU. Schaltungstechnisch wollte ich das so umgebaut haben: Umschalter zwischen parallel und seriell, Volume und Tonblende. Für die serielle Schaltung sollte aber eine Lautstärkeanpassung rein, damit der Unterschied nicht so groß wird. Dann riet er mir noch dringend zum Bündeabrichten. Das hatte ich noch niemals machen lassen und konnte mir nicht so recht vorstellen, was das bringen sollte. Aber meine Stimmung war gut und ich hatte einfach ein gutes Gefühl dabei, letztlich mehr für diesen Umbau zu bezahlen, als der Neupreis des Instruments war.

Gestern habe ich ihn abgeholt. Was soll ich sagen, es ist ein völlig neues Instrument geworden. Die Bespielbarkeit sowie die Saitenlage sind traumhaft. Ich habe als Vergleich keinen "echten" MM-Stingray, aber der Sound ist einfach Klasse und es sind deutliche Sound-Unterschiede zwischen den Schaltungen auszumachen. Diese schmatzenden Höhen besonders in der Parallelschaltung sind herrlich. Und in oberen Lagen, wo vorher der Sound doch viel dünner wurde, ist er jetzt unverändert fett und hat ein feines Sustain. Selbst die Funktion der simplen Höhenblende ist sehr abgestuft fast über den ganzen Regelbereich gegeben als wäre der Pickup aktiv. Einzig bei voll zugedrehter Blende in der Serienschaltung bricht die Lautstärke stark zusammen. Mit meinem Eigenbau-Linedriver werde ich ihn nächste Woche in der Band antesten.

In Summe bin ich voll begeistert.
Michael hat gerade vermehrt Aufträge ähnlicher Art abgewickelt. Das lohne sich immer, wenn man ein Basisinstrument ab etwa 400,- hat. Abrichten der Bünde sowie eine saubere Einstellung sind der erste Schritt. Ein neuer Sattel (aus Knochen oder Graphtech) sowie ein Pickup-Tausch wären die nächste Stufe.

Ich werde ihm auf alle Fälle meinen alten Streamer auch bald zur Überholung bringen. Ich kann nach dieser Erfahrung nur jedem Basser empfehlen, sein Instrument einmal einem guten Gitarrenbauer zum Tuning vorzustellen.

Ein glücklicher Honkymeyer grüßt von der Ostsee

 
Ein kleines Geheimnis bei OLPs entdeckt man, wenn man den Hals abschraubt und riesige Lacknasen und Hohlräume in der Halstasche entdeckt... Das hatte ich mal bei einer OLP-MM4-Gitarre. Die Lacknase wirkte wie ein Shim.. nur leider auf der falschen Seite. Nach dem Ausarbeiten konnte ich die Saitenlage endlich perfekt einstellen. Nach der Operation klang das Instrument schon akustisch etwas lauter und wirkte viel resonanter. Zu den OLP-Pickups: Die Serienteile, die in der MM4 drinwaren, waren erstaunlich gut. Sehr gut geschirmt, keine Mikrofonie, offener Sound, kein Matsch.

Gruß
Stefan
 
Der Ton beim "Original"-OLP ([:D]) war OK, aber es war kein Leben im Ton. Durch den Häussel-PU (ich nehme mal an, dass dies die ausschlaggebende Komponente ist) ergibt sich ein völlig anderes Klangspektrum mit vielen Obertönen. Die Basis (Korpus, Hals, Verschraubung) machte ja auch schon vor dem Umbau einen sehr soliden Eindruck. Nur der Sound war dagegen immer enttäuschend und ich hab ihn nie live gespielt. Jetzt freue ich mich auf den ersten Test im Bandkontext und weiß jetzt schon, dass er beim nächsten Gig dabei ist.

Grüße von der Ostsee
 

Zurück
Oben Unten