PJ optimieren (PU, Balance-Poti, Tone-Blende, etc)

Ich hab eben bei Rockinger bestellt:

Art.Nr.: 07046 - Poti, kleine Bauform 250kOhm
Art.Nr.: 07215 - Poti, linear mit Mittenraster 50kOhm

Damit werde ich dann mal experimentieren. Irgendwelche Anregungen, womit ich anfangen sollte?

Um die 25 Euro Mindestbestellwert voll zu kriegen hab ich noch bei den Fillmore-Saiten zugeschlagen. Hammerpreis - bin gespannt, was die taugen:

Art.Nr.: 10116 - Fillmore Bass Strings 040-125, 5-String
Einzelpreis: 10,70 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, nemcon,

Was hast Du denn mit dem 50 K mit Mittenrastung vor? Tonepoti mit 2 Kondensatoren?
Geht das überhaupt? Das unterbricht doch nicht den Regelweg, oder? Und 50 k ist doch auch eigentlich zu niedrig, es sollen doch immer hochohmige Potis sein? Wofür wird so ein Poti normalerweise gebraucht?

Wie Du siehst kann ich dir im Augenblick leider gar nicht weiterhelfen sondern hab mehr Fragen als Du [:I]. Warten wir mal auf die Fachleute....

Gruß......
 
Nee nee, das paßt schon. Das sind dann zwei 25kOhm Tone Potis in einem.

Das "Homeier'sche Theorem" [;-)] besagt ja, daß sich erst so ab der 25kOhm-Stellung abwärts des Tone-Potis deutlich was tut. Nemcon will sicher die Leiterbahn in der Mitte unterbrechen, genau da wo die Rastung ist. Und nach Werners Beschreibung wird das dann von der Mitte aus nach links und recht jeweils ein Tone-Poti mit unterschiedlichem Klang durch verschieden große Kondensatoren.
Da in der Mitte die Verbinung unterbrochen ist (no load Poti), kann es ruhig ein niedriger Wert sein, da es in dieser "Nullstellung" ja komplett aus dem Signalweg verschwindet.

Und was passiert mit dem 250er?

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp Jerry, genau so dachte ich mir das mit dem 50k Poti.

@BassManni: Ich fand die 500k-Potis vollkommen unbrauchbar in meinem Bass. Die 250k waren schon viel besser, da liegt es für mich nahe, auch mal noch kleinere zu probieren. Nun muss ich mal schauen, welche Kondensatoren ich verbaue und v.a. wo ich die anschliessen muss!? Aber das wird sich schon ergeben. Das 250k hab ich für einen Test mit der No-Load-Stellung am Ende des Regelwegs eingeplant. Das Original Poti möchte ich dabei unangetastet lassen.
 
Kleine Erfolgsmeldung: Hab das 50k Poti mit Mittelrastung in der mitte per Cutter zum no-load-Poti umgebaut und an der einen Seite einen 15nF-, an der anderen einen 47nF-Kondensator angelötet. War etwas friemelig, weil die Füße des Potis keine Löcher haben. Da hätte ich vielleicht besser ne kleine Platine dranlöten können, hatte aber gerade keine.

Das Ergebnis: Ein zweifacher C-Switch mit Regelmöglichkeit und No-Load-Stellung in der Mitte. Das ganze funktioniert ganz gut, aber es wird wohl darauf hinaus laufen, dass ich nur die jeweils äußere und die Mittelstellung nutzen werde. Der Regelweg ist so kurz, dass man da schon arg vorsichtig regeln muß, um noch feine Nuancen verändern zu können. Damit hab ich mein Haupt-Ziel erreicht: Beibehaltung des lieb gewonnenen Sounds mit 47nF Kondensator und Ergänzung um die No-Load-Stellung, die genau das bringt was ich dachte. Der Sound hat mehr Power und mehr Höhen und ist dadurch etwas aggressiver, als mit Tone-Poti. Prima. Zusätzlich habe ich nun auch noch eine etwas mildere Dämpfung durch den kleineren Kondensator. So macht das Basteln Spaß :-) Danke nochmal für die Tipps!
 
Ich kopiere das nochmal hier rein weil ich hier die richtigen Ansprechpartner für meine Fragen vermute. Vieleicht habt ihr eine bastelseitige Idee, wie ich meinen Sound in den Griff bekomme. Oder läuft es auf neue PUs hinaus?

Aus anderem Thread:
Mit ein paar Kollegen proben wir für die Hochzeit eines weiteren Kollegen ein paar Songs, Teils alte Elvis-Schnulzen, teils Rock `n`Roll, aber auch ne eigenen Nummer, die eher ein lockerer, offener groove ist. Ich hielt das für ne super Gelegenheit, mal meinen weißen Jazzy zum Einsatz kommen zu lassen. Zu hause fand ich seinen Sound immer besonders gut und ausgewogen, habe die PUs auch dort nach meinem acoustic bv 60 über einen alte JBL 12er justiert und dachte das gut gemacht zu haben.

Gestern dann über das Proberaumbesteck (Peavey pro 500 / dicke HoS-Box) hab ich einfach keinen ordentlichen Sound eingestellt bekommen, außer für die eigene Nummer (Bridge voll auf, Neck etwas mehr als halb auf, Ton halb auf). Für die Rocknummern war der Sound aber egal wie ich es auch gedreht habe zu dünn. Auch der Bridgesound allein hatte keine Chance, war im bandmix zu höhenlastig und fisselig, Druck fehlte.

Da ich den Amp erst seit kurzer Zeit habe habe ich es da mit relativ neutralen Einstellungen versucht und nur die Bässe etwas angehoben.

Deshalb jetzt meine (teils ketzerischen) Fragen:

Kann es sein, dass die ganze schöne Pickupschrauberei immer quasi für jeden Amp neu gemacht werden muss?? Was bringt es dann und reicht dann nicht die EQ-Fummelei aus?

Gibt es gerade für Jazzbässe bestimmte bekannte Frequenzlöcher, die man mit dem EQ stopfen muss? welche sind das?

Könnt ihr mir mal Anhaltspunkte für Eure PU-Einstellungen (Abstand E- und D-Saite-PU ungegriffen) für den Bridge PU beim Jazzbass mitteilen? Bekommt ihr eine ausgewogene Lautstärke zwischen Neck und Bridge hin? Bei mir ist der Neck PU immer sehr viel lauter, wenn ich beide PUs auf den subjektiv besten Ton einstelle.

kurz:wie stelle ich den Ton beim Jazzy so ein, dass man die PUs einzeln verwenden kann ohne die Lautstärke usw. am Amp nachregeln zu müssen?
 
Also mir persönlich fällt zu Deinem Problem auch nichts besseres ein, als das, was Oli Wan im anderen Thread geschrieben hat. Bei meinem BB615 kommt mir übrigens der Bridge-PU lauter vor, was mich ziemlich überrascht hat, da ich ansonsten auch das Gegenteil gewohnt bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal, um meine Bauchschmerzen zu vertreiben ein paar Aufnahmen mit den Unterschiedlichen Tone-Poti-Einstellungen gemacht und per Frequenz-Analyse-Tool visualisieren lassen. Unter http://www.nemcon.de/frequenzspektren/c-switch-poti.html findet Ihr das Ergebnis, wenn es Euch interessiert. Jetzt koch ich mir erstmal noch nen Tee und leg mich wieder hin.
 
Zitat:Original erstellt von: nemcon

Kleine Erfolgsmeldung: Hab das 50k Poti mit Mittelrastung in der mitte per Cutter zum no-load-Poti umgebaut und an der einen Seite einen 15nF-, an der anderen einen 47nF-Kondensator angelötet. War etwas friemelig, weil die Füße des Potis keine Löcher haben. Da hätte ich vielleicht besser ne kleine Platine dranlöten können, hatte aber gerade keine.

Das Ergebnis: Ein zweifacher C-Switch mit Regelmöglichkeit und No-Load-Stellung in der Mitte. Das ganze funktioniert ganz gut, aber es wird wohl darauf hinaus laufen, dass ich nur die jeweils äußere und die Mittelstellung nutzen werde. Der Regelweg ist so kurz, dass man da schon arg vorsichtig regeln muß, um noch feine Nuancen verändern zu können. Damit hab ich mein Haupt-Ziel erreicht: Beibehaltung des lieb gewonnenen Sounds mit 47nF Kondensator und Ergänzung um die No-Load-Stellung, die genau das bringt was ich dachte. Der Sound hat mehr Power und mehr Höhen und ist dadurch etwas aggressiver, als mit Tone-Poti. Prima. Zusätzlich habe ich nun auch noch eine etwas mildere Dämpfung durch den kleineren Kondensator. So macht das Basteln Spaß :-) Danke nochmal für die Tipps!
Na das hört sich doch mal wieder sehr gelungen an.

Gruß, Jerry

 
@cellkirk74: Kannst Du mal noch ein paar Worte zu dem Equipment sagen, über das Du zu Hause eingestellt hast? Ich kann mit "acoustic bv 60 über einen alte JBL 12er" so auf Anhieb nicht so viel anfangen, könnte aber Anhaltspunkte bringen.

Gruß, Jerry

 
Acoustic B 60, entschuldigung für das fälschliche V, war ein Basscombo der Firma acoustic control corporation aus den 80gern.
http://acoustic.control.free.fr/articles.php?lng=fr&pg=131
Ich hab nur den Verstärkerteil daraus, den ich zuhause quasi als Top zum Üben verwende. Als Box benutze ich eine alte JBL GEsangsbox mit einem einzelnen 12 Zoll Speaker mit Lederimitatbespannung, Chromecken und Seitengriff. Die dürfte auch so Ende 70ger/ Anfang 80ger gebaut worden sein. Ohmzahl weis ich gerade nicht, könnten 4 oder auch 8 sein.

Die Kombination klingt bei gemäßigten Lautstärken und neutraler Klangregelung sehr gut und schön offen, ein bisschen vintage untenrum.

Edith sagt: Die Box heist SB 121 K und hat 8 Ohm
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: nemcon

Ich hab mal, um meine Bauchschmerzen zu vertreiben ein paar Aufnahmen mit den Unterschiedlichen Tone-Poti-Einstellungen gemacht und per Frequenz-Analyse-Tool visualisieren lassen. Unter http://www.nemcon.de/frequenzspektren/c-switch-poti.html findet Ihr das Ergebnis, wenn es Euch interessiert. Jetzt koch ich mir erstmal noch nen Tee und leg mich wieder hin.

Gute Besserung, BassKumpel.....

Wie hast Du denn das jetzt schon wieder mit der visualisierung gemacht[?]...Egal (ich werd langsam alt)

Mein Fazit nach dem Anhören: Neck PU mit 47 n gefällt mir sehr, auch beide mit 47 n. Allerdings ziemlich leise. Ich denke, 47 n ist schon ne amtliche Größe für ein Tone-Poti (Leo hat's gewußt)
Ich hör aber noch mal rein.
Bis denn.......
 
Das ist ein VST-Plugin: http://www.voxengo.com/product/SPAN/ Man packt es in die Effektkette eines Sequenzers wie Cubase o.ä. und dann kann man sich schön anschauen, wie die Frequenzen so verteilt sind. Ganz praktisch beim Abmischen von Aufnahmen.

Danke für die Besserungswünsche - hab mir ne Magen- Darm-Infektion eingefangen [xx(] und lustigerweise hab ich gemerkt, dass das Bassspielen irgendwie gegen die Bauchschmerzen hilft, oder mich sie zumindest zeitweise vergessen lässt. [:-PP]
 
Zitat:Original erstellt von: nemcon
... und lustigerweise hab ich gemerkt, dass das Bassspielen irgendwie gegen die Bauchschmerzen hilft, oder mich sie zumindest zeitweise vergessen lässt. [:-PP]
Klar, das sind die wohltuenden tiefen Vibrationen [^].
Auch von mir noch gute Besserung.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Acoustic B 60, entschuldigung für das fälschliche V, war ein Basscombo der Firma acoustic control corporation aus den 80gern.
http://acoustic.control.free.fr/articles.php?lng=fr&pg=131
Ich hab nur den Verstärkerteil daraus, den ich zuhause quasi als Top zum Üben verwende. Als Box benutze ich eine alte JBL GEsangsbox mit einem einzelnen 12 Zoll Speaker mit Lederimitatbespannung, Chromecken und Seitengriff. Die dürfte auch so Ende 70ger/ Anfang 80ger gebaut worden sein. Ohmzahl weis ich gerade nicht, könnten 4 oder auch 8 sein.

Die Kombination klingt bei gemäßigten Lautstärken und neutraler Klangregelung sehr gut und schön offen, ein bisschen vintage untenrum.

Edith sagt: Die Box heist SB 121 K und hat 8 Ohm
Akustik- und Gesangsequipment hat ja den Ruf schön linear zu übertragen. Wenn das so ist, würd's ja schonmal passen.

Die Box hat doch sicher einen Hochtöner, ein Horn oder sowas. Falls der abgeschaltet, abgeklemmt oder womöglich sogar defekt ist, klingt's daheim schön voll und bassig und auf der anderen Anlage sind dann plötzlich die Höhen und vielleicht auch mehr Hochmitten da.

Andere Idee: Wenn der Eingangswiderstand des Akustikverstärkers recht niedrig ist, der Baß passiv und darauf der Klang optimiert ist, dann wird er im Vergleich dazu an einem Verstärker mit sehr hohem Eingangswiderstand knalliger und höhenreicher klingen, weil dann die Dämpfung der Resonanz viel geringer ist.
Allerdings hätte ich es eher andersrum vermutet. Denn wenn an einem Akustikverstärker womöglich passive Piezotonabnehmer angeschlossen werden, sollte der eigentlich einen besonders hohen Eingangswiderstand haben.

Ansonsten hab ich auch keine weiteren Ideen, sorry.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Acoustic B 60, entschuldigung für das fälschliche V, war ein Basscombo der Firma acoustic control corporation aus den 80gern.
http://acoustic.control.free.fr/articles.php?lng=fr&pg=131
Ich hab nur den Verstärkerteil daraus, den ich zuhause quasi als Top zum Üben verwende. Als Box benutze ich eine alte JBL GEsangsbox mit einem einzelnen 12 Zoll Speaker mit Lederimitatbespannung, Chromecken und Seitengriff. Die dürfte auch so Ende 70ger/ Anfang 80ger gebaut worden sein. Ohmzahl weis ich gerade nicht, könnten 4 oder auch 8 sein.

Die Kombination klingt bei gemäßigten Lautstärken und neutraler Klangregelung sehr gut und schön offen, ein bisschen vintage untenrum.

Edith sagt: Die Box heist SB 121 K und hat 8 Ohm
Akustik- und Gesangsequipment hat ja den Ruf schön linear zu übertragen. Wenn das so ist, würd's ja schonmal passen.

Die Box hat doch sicher einen Hochtöner, ein Horn oder sowas. Falls der abgeschaltet, abgeklemmt oder womöglich sogar defekt ist, klingt's daheim schön voll und bassig und auf der anderen Anlage sind dann plötzlich die Höhen und vielleicht auch mehr Hochmitten da.

Andere Idee: Wenn der Eingangswiderstand des Akustikverstärkers recht niedrig ist, der Baß passiv und darauf der Klang optimiert ist, dann wird er im Vergleich dazu an einem Verstärker mit sehr hohem Eingangswiderstand knalliger und höhenreicher klingen, weil dann die Dämpfung der Resonanz viel geringer ist.
Allerdings hätte ich es eher andersrum vermutet. Denn wenn an einem Akustikverstärker womöglich passive Piezotonabnehmer angeschlossen werden, sollte der eigentlich einen besonders hohen Eingangswiderstand haben.

Ansonsten hab ich auch keine weiteren Ideen, sorry.

Gruß, Jerry

Schöne Idee, aber der Acoustic (So heißt die Herstellerfirma) ist ein Bassverstärker (siehe link) und in der Box ist sicherlich kein Hochtöner, ich hab nachgesehen....
aber danke für die Mühe[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Acoustic B 60, entschuldigung für das fälschliche V, war ein Basscombo der Firma acoustic control corporation aus den 80gern.
http://acoustic.control.free.fr/articles.php?lng=fr&pg=131
Ich hab nur den Verstärkerteil daraus, den ich zuhause quasi als Top zum Üben verwende. Als Box benutze ich eine alte JBL GEsangsbox mit einem einzelnen 12 Zoll Speaker mit Lederimitatbespannung, Chromecken und Seitengriff. Die dürfte auch so Ende 70ger/ Anfang 80ger gebaut worden sein. Ohmzahl weis ich gerade nicht, könnten 4 oder auch 8 sein.

Die Kombination klingt bei gemäßigten Lautstärken und neutraler Klangregelung sehr gut und schön offen, ein bisschen vintage untenrum.

Edith sagt: Die Box heist SB 121 K und hat 8 Ohm
Akustik- und Gesangsequipment hat ja den Ruf schön linear zu übertragen. Wenn das so ist, würd's ja schonmal passen.

Die Box hat doch sicher einen Hochtöner, ein Horn oder sowas. Falls der abgeschaltet, abgeklemmt oder womöglich sogar defekt ist, klingt's daheim schön voll und bassig und auf der anderen Anlage sind dann plötzlich die Höhen und vielleicht auch mehr Hochmitten da.

Andere Idee: Wenn der Eingangswiderstand des Akustikverstärkers recht niedrig ist, der Baß passiv und darauf der Klang optimiert ist, dann wird er im Vergleich dazu an einem Verstärker mit sehr hohem Eingangswiderstand knalliger und höhenreicher klingen, weil dann die Dämpfung der Resonanz viel geringer ist.
Allerdings hätte ich es eher andersrum vermutet. Denn wenn an einem Akustikverstärker womöglich passive Piezotonabnehmer angeschlossen werden, sollte der eigentlich einen besonders hohen Eingangswiderstand haben.

Ansonsten hab ich auch keine weiteren Ideen, sorry.

Gruß, Jerry

Schöne Idee, aber der Acoustic (So heißt die Herstellerfirma) ist ein Bassverstärker (siehe link) und in der Box ist sicherlich kein Hochtöner, ich hab nachgesehen....
aber danke für die Mühe[:D]
Hmmm, na sowas ... [B)]
[¦)]

Dann bleibt höchstens noch die Sache mit der Eingangsimpedanz.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich greif mal meinen alten Thread wieder auf. Das Wetter wird wieder schöner und da wird es verlockend mitnem kühlen Getränk auf dem Balkon am Bass zu schrauben ;-)

Leider habe ich seit gestern nen guten Grund: Wenn ich gestern im Proberaum mein Tone-Poti in No-Load-Stellung gebracht habe hat es - wenn ich die Saiten nicht berührte - angefangen laut zu fiepen - seltsamerweise über die Boxen der PA, an die mein Bass überhaupt nicht angeschlossen war. Kann mir das jemand erklären?

Edith meint: Ich glaube, es liegt mal wieder an defekten Patch-Kabeln im Effekt-Weg. Mal schaun, was bei der nächsten Probe ein Austausch bringt.

Nachtrag: Es hat etwas gebracht. Aber ich glaube, der Bridge PU hat irgendeinen Hau - es kommen neuerdings kaum noch Bässe über, nur noch Höhen und Mitten und wenn ich die Tone-Blende komplett reindrehe, wird der PU fast komplett still gelegt. Hatte von Euch schon einmal jemand dieses Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die neueste Entwicklung: https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14805340 - neue PUs aus Wales - sehr sehr geil [8D]

Hab erstmal CTS-Potis und ein Fender Noload-Pot mit 47kOhm Kondensator zu den neuen PUs gesellt, da mir der laute und zwischen den PUs abgestimmte Sound wichtiger war, als der Master-Volume Regler - den hab ich in den letzten Monaten nicht wirklich benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um nicht für eine Belanglosigkeit einen neuen Thread zu entwerfen, habe ich mal dieses alte Thema reaktiviert:

Mein Problem - ich stehe auf dem Kabel, äh Schlauch ;-)... weil bei meinem Maruszczyk Jake PJ ein Poti geknirscht hat und mir die Elektrik nicht den souveränsten Eindruck vermittelt hat, habe ich mit ordentlichen Potis, Kondensator und Buchse nachgerüstet ... die Verkabelung entspricht meines Erachtens den legendären Caedfal'schen Plänen bzw. dem von Seymour-Duncan (siehe Grafik) ... weil ich die Tonabnehmer nicht ausbauen wollte, ist leider nicht ganz klar zu erkennen, welche Kabel "hot" oder "Masse" sind ... außerdem hängen aus den Leitungen noch kleine Drähtchen heraus, die vermutlich für die "Masse" zu verwenden sind ... aber das bekomme ich hin, auch wenn ich bislang nur JB oder Prezis neu verkabelt habe ...

Was ich mir aber nicht erklären kann, ist, dass auf allen drei Potis jetzt eine Lautstärke-Regelung drauf ist - auch auf dem eigentlich als Tonblende gedachten Regler ... was habe ich falsch angeschlossen? :gruebel:

P_JBass_Standard.jpg
 

Zurück
Oben Unten