Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In der Tat benutzte Fender zu 80-90% CTS Potis mit 250k (Audio > logarithmisch); zu erkennen am Hersteller-Code "137".
Die übrigen 10-20% waren Stackpole Potis (Kennung 304).
Die heutigen "Fender" Potis dürften alle CTS Potis sein.
Original Precision Potis haben natürlich eine Vollachse (mit 6,3 mm Druchmesser).
Ggf. muss man also die Potiknöpfe tauschen (falls sie metrisch 6 mm sind).
Wie groß die Riffelachsen der Fender Strat CTS Riffelachsen-Potis sind, weiß ich nicht genau. Da könnten evtl. 6 mm Potiknöpfe drauf passen. Zumindest ist die Nacharbeit einfacher. Oder man bohrt den Knopf auf 6,3 mm auf ...
CTS MTL-SS-250k log müsste passen, für knapp den halben Preis tun es auch Alpha 24mm US-250k log oder Bourns GTR-FS 250k log.Bekommst du hier in D ohne Probleme.
Habe die Alphas für meinen Stingray Preamp benutzt - funktionieren tadellos und laufen schön weich. Habe nur leider kein 1M rev log in 24mm gefunden..
CTS bekommst du bei Banzai oder Thomann, Bourns und Alpha bei Banzai..
nicht die normalen Alphas kaufen, die haben nur 8mm Einbaudurchmesser..
wasn hier los? erst wird über dir brücke gerätselt, jetzt über die potis... prezelbaustelle?
bei den cts-potis aufpassen, es gibt zwei sorten: mit plastikachse (großer mist) und mit metallachse. bei musikding bekommt man beispielsweise nur die plasteteile.
Ne, ne, andere Baustelle! Ich habe in meinen Squier 5-Saiter andere Potis reingemacht, weil ich die Fender-USA-Potiknöpfe drauf haben wollte und die Tonregelung für mich nicht so ganz zufriedenstellend war.
P.S.: Mein 78er hat übrigens original welche mit Kunststoffachse verbaut, und die verrichten nun seit 36 Jahren tadellos ihren Dienst, so schlecht können die also nicht sein. Laufen vielleicht nicht ganz so sahnig wie das Pendant aus Metall.
Jetzt habe ich ein anderes Problem bei der Tonregelung mit den neuen Potis in meinem Squier. Es sind original Fender-Teile (CTS) mit 250 K. Eingelötet wurden sie standardmäßig (Tone-Poti mit mitgeliefertem Kondensator). Nun habe ich das Phänomen, dass bei voll aufgedrehtem Volume-Poti der Tone-Poti ganz normal regelt, aber sobald der Volume-Poti minimal zugedreht ist, verändert sich nicht nur der Ton, sondern reduziert sich auch die Lautstärke, je weiter ich den Tone-Poti zurückdrehe. Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Was ist das denn jetzt?
Was steht denn auf dem Kondensator für ein Code aufgedruckt? Ich vermute nämlich, du hast jetzt einen 100nF-Kondensator anstelle des 47 nF drin. Mir ging es jedenfalls so, als ich ebenfalls original Fender Potis für meinen Jazzy gekauft hatte. Nirgendwo auf der Packung stand der Wert des mitgelieferten Kondensators, ich hab das erst über die aufgedruckte Codierung herausbekommen. Der Effekt war bei mir ähnlich, wie von dir beschrieben.
Abhilfe: Entweder den alten Kondensator wieder einlöten oder noch einen zweiten 100nF Kondensator in Reihe dazwischen löten, da hast du dann resultierend 50 nF (so hab ichs bei mir gemacht).
So war es auch. Hab mal mit meinen anderen Precis verglichen und den Fehler entdeckt. Umgelötet und alles funzt so wie es soll, Problem also gelöst. Danke für eure Tipps!