Power für ein Board mit 8+ Pedalen

Ens

esh-Enthusiast
Beiträge
5.822
Ort
Wetzlar
Bassix
ß408.354
Wie regelt ihr das, wenn das Board immer größer wird aber das Netzteil "nur" 8 Ports aber genug Leistungsreserven hat?

Zweites Netzteil?
Daisy Chain?

:confused:
 

Ich habe bei meinem Cioks auch 2 Fußtreter mittels Daisy Chain verbunden. Das wäre ja sinnlos ein 2. Netzteil zu kaufen, wenn Du genügend Reserven hast.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ich sehe halt auch die Preise von so "Edel" Netzteilen wie Walrus Phoenix oder Truetone und könnte flennen... :ugly:

Aktuell habe ich das Fame DC8....und bin super zufrieden. Kein Pfeifen, kein Rauschen und Mega-Leistung.
Nachteil:
Es ist zu flach und ich musste basteln um es ordentlich unter das Pedalboard zu bekommen.
Bin derzeit geneigt mir das hier noch irgendwie drunter zu klemmen:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-LEF-329-Mini-Power/art-GIT0037052-000
 
Na ja ich hatte auch schon mal ein "einfaches" günstiges Netzteil und unter ungünstigen Umständen kam dann doch mal brummen, gerade bei Auftritten. Seither habe ich ein CIOKS DC 10, das hat galvanisch getrennte Ausgänge und gut ist das. Klar kostet das fast 200 EUR, aber ein guter einzelner Effekt kostet auch nicht viel weniger.
Ich habe aber immer noch nicht verstanden, warum Du ein 2. Netzteil drunter schrauben möchtest, wenn es doch auch mit Daisy Chain funktioniert, aber du bist ja schon ein großer Bub. :D
 
Ich habe ein sehr gute Erfahrung mit ein Carl Martin Pro Power: 6x 9v oder 12v DC mit 150 mA, plus 3x 9v oder 12v DC mit 300 mA. Max. output 1600 mA. Viel Saft.
 
Ens,

das wäre doch eigentlich Dein Netzteil. Ich glaube unser geschätzter @Claudio spart auf dieses. :rock:

6210481_800.jpg
 
Ich hatte mir kürzlich die gleich Frage gestellt und auch ein Cioks bestellt. Hat gebrummt wie ein Panzer, was ich von meinem Palmer so garnicht kannte. Moneyback und fertig. Außerdem stört mich bei Cioks, wie die die Ausgänge aufteilen. Das macht wirklich nur Sinn, wenn man diese Splitflex Kabel nutzt, die man (bis auf ein enthaltendes) dazukaufen muss. Finde das Vodoolab 4x4 deutlich sinniger. Am schlimmsten finde ich die Manuals von Cioks. Natürlich kann ich Englisch, aber noch komplizierter kann man es nicht erklären.

Bei meinem Palmer PWT 8 stört mich eigentlich nur das Netzkabel (kein anständiges Kältegerätekabel) und das genau hier gespart wurde. Habe mir deshalb ein passendes, dickeres Kabel bestellt und bin wieder restlos zufrieden. Auch die 200mA pro Ausgang reichen mir dicke (MXR Pedale + ein Darkglass). Ich würde die Cioks Teile nur empfehlen, wenn du sehr hungrige Pedale versorgst oder eben diese Splitflex oder Stackflex Kabel nutzen möchtest, um entweder ein ultra hungriges Pedal auf einen mehrere Ausgänge zu bekommen oder mehrere nicht so hungrige Pedale zu verbinden mit einem kraftvollen Ausgang zu verbinden.
 
Jo, stimmt was Noble sagt, das Palmer PWT ist gut, nur das funzelige anschlusskabel trübt den sonst guten eindruck.

Denke, sollte ich Mir ein Upgrade gönnen wurde ich Mir ein Yankee zulegen.

Kommt gut ins Wochenende...
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ich habe gerade gesehen, dass Thomann (Harley Benton) ab März ebenfalls ein Modell wie das Fame DC8 herausbringt, allerdings alles galvanisch getrennt (beim Fame sind nur 1+2 von 3 bis 8 getrennt) nur in einer anderen Farbe für 69 Euro!
Also auch 300mA pro Ausgang (gesamt maximal 2000mA)
Einzig die High Power Ausgänge liefern je 500mA statt 1000mA...aber wer braucht an einem Ausgang schon so viel.
Sehr interessant :D



Edit sagt noch:
Und als ISO-1 Pro gibt´s das dann auch ohne die schaltbare 12 und 18 V Option auf den ersten beiden Ausgängen und kostet dann nur 49 Flocken....:-O
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das problem mit wandwarze und daisychain und hab mir jetzt ein cioks dc10 gegönnt. klar weint man bei dem preis, aber alles andere wäre nur wieder so ne halbherzige lösung gewesen. jetzt ist alles toll.
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Ich habe gerade gesehen, dass Thomann (Harley Benton) ab März ebenfalls ein Modell wie das Fame DC8 herausbringt, allerdings alles galvanisch getrennt (beim Fame sind nur 1+2 von 3 bis 8 getrennt) nur in einer anderen Farbe für 69 Euro!
Also auch 300mA pro Ausgang (gesamt maximal 2000mA)
Einzig die High Power Ausgänge liefern je 500mA statt 1000mA...aber wer braucht an einem Ausgang schon so viel.
Sehr interessant :D



Edit sagt noch:
Und als ISO-1 Pro gibt´s das dann auch ohne die schaltbare 12 und 18 V Option auf den ersten beiden Ausgängen und kostet dann nur 49 Flocken....:-O
MEIN NEUES NETZTEIL! :eek: Da isses! \o/
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten