• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Precision Sound im Jazz Bass Pick-Up Format


Ich glaube, da ist ein "umgekehrt" verloren gegangen.
Jazzy im Splitcoilformat?
Hab ich noch nicht gehört, und den Versatz zwischen den beiden Saiten kann man zwar minimieren, aber ganz raus bekommt man den nicht.
Und ich meine, die Frage an sich noch nicht gehört zu haben, denn der P ist ja eher der heilige Gral, der Jazz Neck only eher die Notlösung. Wo keiner fragt, macht sich auch keiner die Mühe, das zu bauen.
Auch wenn es recht offensichtlich ist, was möglich wäre und wo die Grenzen liegen.
Was wäre der Plan? Einen PJ zum echten Jazzy zu machen? Da wäre eine Oberfräse sicher die einfachere Lösung.
 
ich hänge mich hier mal dran ... gibt es denn den umgekehrten Fall?

Jazz-PU im Splitcoilformat (4string)
Nicht wirklich.
Man kann einen Splitcoil parallel schalten dann klingt es einem Jott PU ähnlicher aber je nach Typ kann es auch dünn und nasal klingen, muss man probieren.
Bei meinem Yamaha BB2025 ist der Splitcoil parallel verschaltet und der Sound gefällt mir sehr gut, nicht so mitten honky wie ein serieller P.
Ich hatte aber auch mal nen Fender P wo man den Pickup parallel schalten konnte, das klang scheisse.
Ja. Z.B. DiMarzio DP123
Das wäre aber ein Splitcoil im Jott Format.

Und ich meine, die Frage an sich noch nicht gehört zu haben, denn der P ist ja eher der heilige Gral, der Jazz Neck only eher die Notlösung.
Ich gehöre zu den Exoten, die den Neck Jott sehr gerne mögen, lieber als einen P Bass.
Aber nen Jott im P Format brauche ich jetzt auch nicht.
 
Nicht wirklich.
Man kann einen Splitcoil parallel schalten dann klingt es einem Jott PU ähnlicher aber je nach Typ kann es auch dünn und nasal klingen, muss man probieren.
Nä, also wenn mans richtig machen wollte, dann müsste man einen J SidebySide auseinandernehmen, und die beiden Spulen soweit gegeneinander versetzen, daß sie in die Splitfräsung reingehen. Aber möglichst wenig, d.h. die halbe Spule würde dann jeweils nicht in der Mitte der Preci-Teilfräsung sitzen, sondern soweit es geht zur Mitte hin.
Damit bekommt man folgende Effekte:
  • Die Impedanz entspricht immerhin einem J-SidebySide, der ja von Haus aus schon darauf ausgerichtet ist, wie ein echter J Single zu klingen.
  • Die Polepiece-Positionierung entspricht einem J, nicht einem P. Einer der imho zu unrecht vernachlässigten Parameter.
  • Vom Versatz bzw. versetzten Positionierung der DG und EA Spulen kommt man leider nur soweit weg, wie es die Fräsung erlaubt.
Das ganze in der Hoffnung, daß die P-Fräsung tief genug ist, für einen J.
Ich gehöre zu den Exoten, die den Neck Jott sehr gerne mögen, lieber als einen P Bass.
Ich finde das eigentlich auch einen sehr schönen Sound, spiele aber gerade mit dem Gedanken, mal in einem J-Gehäuse soweit wie möglich an einen P heranzukommen, also einen SbS, alle 8 PolePieces in gleichmässigen Abständen, soviel Draht auf den Wickel, wie in der Mitte passt. Letzeres wird vermutlich verhindern, den Wickel flacher und breiter zu machen.
Aber nen Jott im P Format brauche ich jetzt auch nicht.
Könnte ein Punkt für die alten Streamer mit zwei P-Fräsungen sein.
 
Spalt Guitars hat restbestände von einem amerikanischen Wickler aus den 80 ern.
Diese Pickups klingen so gar nicht nach P, obwohl sie so aussehen.
Nachdem ich seinem Bass ausprobiert hatte hab ich mir lange Gedanken drüber gemacht, wozu so ein PU gut sein soll, die Antwort ist aber einfach....in den 80 ern wollten viele eben nicht nach P klingen.
Frag da einfach mal nach ob er was über hat

Edith ist eingefallen das es jemand anders war und hat das korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten