Problem mit dem Strom im PR??? (PROBERAUM!)

daramp

daramp

New Member
Beiträge
179
Ort
DE
Bassix
ß0
Mein matamp (alte Vollröhre) war in den letzten Wochen 3 (drei!) mal in der Werkstatt. Der Fender-Twin des Girarristen auch und mein neuer Amp (Ampeg SVT 3 PRO) wartet auf Umtausch, weil er merkwürdiges Knistern von sich gibt. So.
Ist ja alles ein bischen viel, ne? Oder Zufall?

Jedenfalls, haben mich jetzt schon zwei Leute gefragt, ob wir ein Strom-Problem haben. Ich werde mir jedenfalls demnächst mal einen Elektriker mitnehmen, der das mal überprüft. Ich will es aber hier nicht aussen vor lassen, weil die Infos von hier immer brauchbar sind;-)

Wer kennt denn ähnliches? Und was hat er dann unternommen?

thx!
andi

(ok, das thema könnt auch woanders rein;-)
 
nee, oder?

PR = Proberaum

Ich oder wer geht mal BR (brain-recource)?
 
Jedes Unternehmen das Spikes und Surges ins Netz emitiert kriegt vom EVU was zwischen die Hörner[:D]









EVU: Energieversorgungsunternehmen
 
danke, ihr seid [ooo] aber auch [;-)]

noch ein versuch,- was sollte man auf jedenfall mal versuchen

- Überspannngsschutz?
- Netzfilter?
- Spannungsstabilisatoren?
- USV (sorgt für eine Unterbrechungsfrehe Stromversorgung)?

???

holden dank..!
 
Hallo!

Der Elektriker muss auf jeden Fall auch die Schutzerde (alle Amps müssen mit einer funktionierenden Schutzerde betrieben werden, daher die grossen Schukostecker
an den Netzkabeln (statt zweipoliger Eurostecker wie am Rasierapparat!)) überprüfen, und zwar als Allererstes!!!

In älteren Gebäuden kann es da schon mal böse überraschungen geben.

Bei Verwendung von USV ist darauf zu achten, das die Schutzerde korrekt "durchgebunden" ist!

Alle Steckdosen- und Lichtstromkreise des PR sollten auch über moderne Differenzial-Schutzschalter
abgesichert sein, damit die Benutzer geschützt werden, wenn ein Gerät mal einen Isolationsdefekt aufweist. Muss vom Fachmann eingebaut werden, "basteln" ist da nicht angesagt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: daramp

Original erstellt von: Basseman3

Hallo!

Der Elektriker muss auf jeden Fall auch die Schutzerde (alle Amps müssen mit einer funktionierenden Schutzerde betrieben werden, daher die grossen Schukostecker
an den Netzkabeln (statt zweipoliger Eurostecker wie am Rasierapparat!)) überprüfen, und zwar als Allererstes!!!

aha, vielleicht auch mal einen "modernen" schukostecker an den 70er matamp? sieht jedenfalls SEHR alt aus, das teil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

@daramp:
du hast noch nichts zum ganzen Umfeld erzählt in dem sich euer RP (Raum zum Proben) befindet.
Falls die oben genannten Randbedingungen sinngemäß zutreffen, es soll ja hier und da auch in Deutschland noch alte Industrieanlagen geben in denen Jungunternehmer für wenig Pacht mit altem Maschinenpark versuchen eine neue Existenz zu gründen.

Dann wäre es das vernünftigste umzuziehen. Oder willst du einem jungen Unternehmer an die Gurgel, ihn dazu zwingen viel Geld zu investieren damit ihr Ruhe im Proberaum habt?

War jetzt nur ein Fallbeispiel, aber so änlich könnte es durchaus sein!

äH! jungunternehemen, maschinenpark, gurgel... ich muss den zusammenhang jetzt nicht verstehen, oder!

ich hoffe es gibt in dieser weiten welt der elektronik ein kleines, günstiges teil, welches ich zwische steckdose und stecker knallen kann und dieses meinen amp absichert. ich habs noch nicht gefunden und die frage ist einfach: GIBT ES SO ETWAS ? am besten eines für alle eventualitäten. klar isses besser den elektriker checken zu lassen, bla, bla, bla...

und wenn mir jetzt einer mit einem pfannekuchen-rezept kommt, probier ich es mit meiner frage bei chefkoch.de...
 

nichts für ungut,- auch nicht meine "reaktion" ;-)

unser umfeld in kürze: alter kriegsbunker, 60 bands, elektrik ist erneuert und keine 80 jahre alt, 3 phasen im raum (eine heizung, eine licht, eine f.d. rest). mehr relevantes fällt mir dazu nicht ein!?
 
Ich kenn das Problem auch. Allerdings von meinem Comedy-Theater. Das ist in einer ehemaligen Scheune untergebracht, alle Leitungen neu, auch die Zuleitung von der Strasse. Trotzdem bricht jeden Tag gegen 18 Uhr die Spannung zusammen, bzw. fällt sie um bis zu 25 Volt ab. Ich dachte ursprünglich, das käme von unseren Kombidämpfern in der Küche. Der Spannungsabfall passiert aber auch, wenn das Haus gar nicht "in Betrieb" ist. Das hatte zur Folge, daß mir zwei oder dreimal das Digitalpult einfach ausgegangen ist - mitten in der Vorstellung. Ich hab mir dann so einen alten Stromregler besorgt, wie sie früher für die Fernseher benutzt worden sind (zumindest im Osten). Seitdem funzt es einigermaßen und die Klangqualität im Haus ist annähernd gleichbleibend. Ich hatte bis dato nicht gewußt, wie sehr eine Unterspannung sich auch negativ auf den Sound auswirken kann!

Und: Ja es gibt Geräte, um sich vor solchen Sachen zu schützen - warte, ich such mal . . .

hier mal eine kleine Auswahl:

https://www.thomann.de/de/spannungsstabilisatoren.html

Grüße, Karsten
 
Zitat:Original erstellt von: JimmyZee

https://www.thomann.de/de/phonic_ppc_9000_e.htm

Ich hab zusätzlich zum alten Strom Spannungsregler (sowas ähnliches: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Konstanze.jpg&filetimestamp=20080723092121)
noch dieses Phonic-Teil im Rack, das tuts am Ende auch für 75 Ocken. Is auch schneller als ne Nanosekunde.

Schön "Retro" das Teil! :-)
Aber mit 200 Watt Leistung zu schwach für Bassamps.
Der Fuhrmann bietet für den 3-fachen Preis die 10-fache Leistung.

 
rein optisch würd ich dem matamp die konstanze gönnen[:D]

aber wenn es auf so ein rackteil (furman, phonichinausläuft, dann muss dass wohl sein. ich brauch es ja nur für den bunker und kann mir das ja auch an die wand schrauben.

ausziehen? um himmels willen! erst mal wohin denn? ausserdem find ich das in dem biotop sehr geil. sessions, personalaustausch, studio, bunkerfest und bla-bla wie hier auch. und einen hauptschalter haben wir auch, aber nur für den fall das wir was vergessen auszumachen[;-)]

danke soweit für die tips[:-)]

(vielleicht kommt ja noch was...)
 
Zitat:Die Leistungsaufnahme am Netzstecker meiner 5000 Watt starken Digam Class-D ist gerade mal mit 1 kW angegeben
So eine Endstufe will ich auch[8D]. Setzen die dafür alle physikalischen Grundgesetze ausser Kraft? Bei etwa 80% Wirkungsgrad sieht meine Rechnung irgendwie anders aus[:-)]
 

Zurück
Oben Unten