Real Book, Jazz-Session, Tipps für Anfänger

Als Formen gibt es halt mehrere Bluesformen und bestimmte, beliebte Tonarten.

Im modalen Jazz findest du Formen wie zB AABA

Wenn du dir die Leadsheets anschaust und II-V-I Verbindungen (Stufenakkorde) in Dur oder Moll findest, hast du für die jeweils drei Takte schonmal alle drei Grundtöne der Akkorde in einem Bund und kannst die gut ergonomisch verbinden.
 
Lerne verschiedene Griffbilder, rauf runter, hin und her
maj7
-7
7
vermindert/ halbvermindert
Ich spiele Grundtöne, sehr gerne auf die 1, kleine Terz bei Moll, große Terz bei Dur, Quinten (an hohen Feiertagen auch die b5er) und die große oder kleine 7. Manchmal spiele ich was, was ich hören will und bisher gefehlt hat. Das reicht mir dann ehrlich gesagt völlig aus.
:bier:
 
Als Formen gibt es halt mehrere Bluesformen und bestimmte, beliebte Tonarten.

Im modalen Jazz findest du Formen wie zB AABA
Die Form verstehe ich als Liedform, also soviele Takte, wie es braucht, einmal mit dem Thema (Melodie) durchzukommen. Im Jazz gibt es verschiedenste Formen (z.B. wie schon erwähnt unterschiedliche Bluesformen). AABA ist häufig anzutreffen und bedeutet, dass die Melodie über vier Teile läuft: 2 mal den A-Teil, dann kommt ein B-Teil, dann noch ein A-Teil. Das ist fertig und man fängt von vorne an, meistens kommt der erste Solist nachdem die Melodie vorgestellt wurde. Der spielt dann eine oder mehrere Formen. Nach dem (oder den) Solisten spielt man typischerweise noch mal die Melodie, also eine Abschlußform und dann ist Schluß.

Also, könnte z.B. Autumn Leaves auf einer Session so aussehen:
- Einzähler vom Drummer
- Head (die Melodie wird gespielt, Achtung, ist auftaktig, d.h. irgendeiner fängt schon im Einzähler an zu spielen), Band begleitet die Form. Bei dieser Nummer ist das eine Form, die in AABC unterteilt ist.
- Erster Solist rackert sich einen ab (das passiert wieder auf der Form AABC, die man so oft wie nötig wiederholt)
- Zweiter Solist, dann dritter Solist, usw. Manchmal wird die Solistenreihenfolge während des Stückes spontan gemacht.
- Irgendwann hat jemand die Schnauze voll, denn das Lied kennt man nun zu Genüge und einer der Bläser erbarmt sich und führt mit dem Melodieauftakt zum abschließenden Head (also Melodie über die bekannte Form). Dann wird endlich die letzte Form gespielt, die sich, wie alle anderen zuvor, wieder in AABC strukturiert.
- Dann wird beendet. Bei Autumn Leaves gibt es zwei naheliegende Trivialmöglichkeiten: 1. Einfach den vorletzten Takt als Fermate spielen und ausklingen lassen. Oder 2: Die letzte Melodiephrase wird wiederholt. Das sind dann die letzten vier Takte. Typischerweise leitet sowas das Melodieinstrument (ist hier wieder auftaktig) ein.

Zu den Soli gibt es noch ein paar grundlegende Dinge zu erwähnen. Ein Solo ist ein Solo des entsprechenden Solisten, nicht der Begleitband. Die begleitet und muss die Form geben, das Tempo halten und die Basis schaffen. Damit das ganze nicht zu langweilig und statisch wird, ist die Begleitband dann gut, wenn sie den Solisten in seinem Solo unterstützt. Also in Laufstärke, Intensität, Stil, etc. den Solisten untermauern. Eine pianissimo-Begleitung während der Solist mit hochrotem Kopf sämtliche Skalen des Abend- und Morgenlandes hoch- und runterduddelt, ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
Ganz praktisch kannst du das sehr einfach machen: Soli leise beginnen, dann aufbauen (so funktionieren die meisten Soli). Im Bass bietet sich oft dann auch an, am Anfang des Solo "in two" zu spielen. Also Halbe (Grundton, dann Quinte), statt Viertel (Walking Bass). In den Walkingbass steigst du dann später um. Am besten mit dem Drummer zusammen. Und frühstens (!) ab einem neuen Teil der Form oder bei einer neuen Form.
Im obigen Beispiel Autumn Leaves würde man eher beim B-Teil umsteigen oder zur zweiten Form. Aber weniger zum zweiten A-Teil oder zum C-Teil.
War das verständlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
zu wahren und klar herauszuspielen ist die vornehmste Aufgabe des Basses.
Damit alle wieder heim zu Muttern finden
...sollte man mittendrin darauf achten, dass du ganz charakteristische Kadenzen schön deutlich herausspielst. Bei autumn leaves zum Beispiel die letzten 6 Takte:
| E-7 Eb7 | D-7 Db7| Cmaj7 | B7b9 | E- | Auftakt |
Dass du also echt diesen schönen Abgang spielst: |e e eb eb | d d db db |c... ,damit alle wissen: gleich gehts wieder von vorne los. Keine Angst vor Grundtönen!
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
War das verständlich?
Ich gehe mal davon aus. Weiter mit der Druckbetankung...

Üblich sind bei Sessions auch 4-4 (und Abwandlungen davon), auch Trading Fours genannt Was passiert da? Die Form läuft weiter, aber es wird nun schneller und anders durchgewechselt. Hat einen Call and Response-Charakter.

Typischer Aufbau: Währen dem letzten Solo fangen alle an, wild mit dem Ziegefinger herumzudeuten. Zeigen die Finger auf Dich, schüttelst du am besten verneinend den Kopf. Am Ende dieses Rituals hat sich eine Reihenfolge gebildet (oft ist es auch die Reihenfolge der vorher gespielten Soli) und es geht in die nächste Form. Diese fängt dann mit dem ersten aus der Reihenfolge an. Der spielt jetzt 4 Takte Solo. Takt 5-8 sind dann für Dich Pause, denn da übernimmt der Drummer für 4 Takte Solo (was er da spielen sollte, ist hier mal nicht das Thema, aber die Time läuft durch!). Takt 9-12 spielt der nächste Solist, dann wieder der Drummer für 4 Takte und so weiter und so fort.
Wichtig hierbei: Die Form läuft weiter (du machst halt immer wieder 4 Takte Pause). Also mitzählen ist angesagt. Hier ein Beispiel. Die starten ab 0:25 mit dem Thema, welches ein 12-taktiger Blues ist. Ab 0:38 spielt der Gitarrist 4 Takte, dann übernimmt der Drummer, dann Bass, dann Drummer, dann noch mal Git, danach wieder Drums. Und dann geht es wieder mit dem Thema weiter.
Weil immer der Drummer die zweiten 4 Takte macht, ergeben sich als kleineste Einheit 8 Takte (Solist + Drummer). Bei einem 12 taktigen Blues passt das aber nicht. Deshalb spielen die zwei Bluesformen (denn dann geht es wieder auf). Bei anderen Formen, z.B. 32-taktigem AABA mit jeweils 8taktigen A, bzw B-Teilen geht das innerhalb einer Form.
Was spielst du in den 4 Takte, in den der Drummer nicht alleine spielt? Einfach wieder WalkingBass. Sehr simpel. Du tust allen einen Gefallen, wenn du Anfang und Ende diese 4 Takte sauber herausarbeitet. Am einfachsten: Du fängst mit der 1 (ohne Auftakt) mit dem Grundton des Akkordes an. Takt 2, 3 und 4 machst du der Formsicherheit halber auch immer den Grundton auf die Zählzeit 1. Takt 5 hast du eigentlich Pause, du solltest (vorerst) aber dessen 1 spielen. Wieder den Grundton und als Abschlag gedacht. Je nach Drummer empfiehlt es sich in den folgenden Sekunden, sehr bewußt mitzuzählen. Verlass dich nicht drauf, dass sie/er sauber in Time soliert. Und dann hat es sich sehr schnell, dass man 3 Takte später dasteht und nicht weiß wann man anfangen soll. Blickkontakt zu den Mitmusikern zahlt sich aus.
 

Alternativ kann man auch die Melodie des Stücks so verinnerlicht haben, und innerlich "mitsingen", dass man immer weiß, wo man ist. Ist zumindest für mich oft einfacher.
:bier:

Sehr guter Hinweis :bier:

So habe ich jetzt gerade als Jazzanfänger Beautiful Love im Jazz Workshop gelernt…


und so virtuos spielt das ein richtiger Jazz Bassist

 
Sehr guter Hinweis :bier:

So habe ich jetzt gerade als Jazzanfänger Beautiful Love im Jazz Workshop gelernt…
Anhang anzeigen 693748

und so virtuos spielt das ein richtiger Jazz Bassist

Anhang anzeigen 693753
Mit virtuos, richtig und falsch gehe ich an Walking Bass nicht zuerst ran. Bei der Begleitung ist ja ganz viel Handwerkliches und Kontextuelles dabei. Ich denke da eher an songdienlich, hilfreich und passend als an virtuos, bzw richtig/falsch. Manchmal, gerade in Sessions, ist eine einfache (vielleicht sogar grenzdebile) Linie/Konstruktion viel besser als eine schöne (noch nicht einmal eine virtuose), weil sie den Song (vor allem: Form und Time) stabilisiert und den Mitmusikern ein gutes Fundament, einen Rahmen, gibt. Die sind ja auch oft Amateuere und kämpfen an ihren Fähigkeiten in Locations, die akustisch und manchmal vom Publikum auch nicht perfekt sind. Und dann passiert ein Großteil dieser Musik auch noch spontan und improvisatorisch!
 
Neben den ganzen Tönen, sollte man nicht vergessen, dass der Walking Bass auch noch grooven/swingen sollte…
Das lernt man wahrscheinlich als letztes :bier:
 
Bezüglich Akkordsymbole ist bei der IReal Pro App eine gute Erklärung dabei. Falls Du ein IPad hast wäre diese App die erste Wahl für Sessions und mehr, nicht nur für Jazzstandards, auch für jede Art von Mucke, die Datenbank ist riesig und falls man selbst mal ein Leadsheet erstellen muss, geht es da flott von der Hand. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du on the fly die Tonart wechseln kannst.
Ansonsten zu deinem Thema. Einfach hören, was die anderen spielen, auf die Drums hören und einfach (Grundtöne) beginnen. Das wird schon, Du wirst sehen, normal macht eine Session super Laune ;-)
Chord Symbols in IReal Pro.jpg
 
:claphands:Vermutlich ist jetzt der TE aufgrund der vielen (gut gemeinten) Ratschläge verwirrt und verstört.
 
@jhaist und @schokomat Das hat uns @AndreBas im Kurs auch eingebläut und mich bremsen Verzierungen (noch) eher, als das sie song-/ groovedienlich sind. Vorher habe ich halt gedacht, eine gute Jazzbegleitung muss so klingen, wie das Beispiel oben (Ron Carter) oder muss vor chromatischen Übergangstönen, Deadnotes, Triolen etc nur so strotzen, was mich eher abgeschreckt hat, weil meine Linien so stumpf klingen und ich von den ausnotierten Walkingbass Linien häufig erschlagen war. Jetzt kann ich das anders betrachten. ;-)
 

Zurück
Oben Unten