Relic Aging ist out!!

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
13.901
Ort
AT
Bassix
ß226.671
... wenn sogar schon die Billigstmarken (Dimavery gehört da auf jeden Fall dazu) schon ge-age-te Instrumente anbieten, dann ist das ein klarer Indikator, dass Aging mittlerweile sowas von out ist.

Noch dazu WIE stümperhaft das Aging ausschaut, da vergeht einem wirklich alles...

[URL]http://www.ebay.at/itm/DiMaver...09657043?pt=Gitarren&hash=item231108fcd3[/url]

Vor allem die Exzenter-Schleifspuren auf der Rückseite sind sehr geil. Was das auch immer darstellen soll...


[xx(][xx(][xx(]
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

... wenn sogar schon die Billigstmarken (Dimavery gehört da auf jeden Fall dazu) schon ge-age-te Instrumente anbieten, dann ist das ein klarer Indikator, dass Aging mittlerweile sowas von out ist.

Noch dazu WIE stümperhaft das Aging ausschaut, da vergeht einem wirklich alles...

[URL]http://www.ebay.at/itm/DiMaver...09657043?pt=Gitarren&hash=item231108fcd3[/url]

Vor allem die Exzenter-Schleifspuren auf der Rückseite sind sehr geil. Was das auch immer darstellen soll...


[xx(][xx(][xx(]


[xx(]

Unfassbar hässlich! Ich selber bin auch kein großer Fan von ge-h-ten Bässen. Allerdings haben mich die Sandberge (Sandbergs? Sandbürger?) der höchsten und teuersten Aging-Stufe schon umgehauen. Die werden ja in totaler Handarbeit bis ins kleinste Details gealtert und das sah man denen auch an. Würde es mir wohl nicht kaufen, aber schick sehen die schon aus.
 
die schleifspuren sind echt der brüller...
aging ist eine form von luxus, keine frage. es "nützt" dem instrument an sich nichts, mit einer ausnahme: geagete halsrückseiten. das ist einfach ein besseres spielgefühl.
 
das aging kommt auf meinen instrumenten eh von ganz allein, von daher brauch ich diesen trend nicht mitzureiten.
 
Moin,

ich mag aging, wenn es eher details sind wie angegilbte Ahornhälse, angeagte und schon etwas geschrumpfte Nitrocellulose Pickguards, Lack-"crickles"(feine Haarrisse) im Nitrolack, leichte Patina auf der hardware.
Das finde ich geschmackvoll, vor allem wenn es richtig gut gemacht ist.

Bässe dagegen, die aussehen als hätte sie Edward mit den Scherenhänden gespielt und dabei Ätznatron geschwitzt finde ich eher lächerlich. Cool, wenn sie auch tatsächlich 40 Jahre lang von Ätz-edward gespielt wurden, künstlich finde ich es kitschig.

Aber das ist eine Geschmacksfrage, ich würde nie jemanden dafür verurteilen, weil er Relic-Instrumente spielt.

Wenn die kleine Geschichte wirklich stimmt, haben wir das übrigens Keith Richards zu verdanken. Er ist zum Fender CS gegangen und hat gesagt:
Leute, ich will meine Originalen aus den 50s und frühen 60ern nicht mehr mit auf Tour nehmen - will aber Instrumente, die das gleiche Aussehen und Feeling haben - und macht es gut!
Eine aus Sicht eines Profis mit Leidenschaft durchaus clevere Idee.Robuste Arbeitsgeräte mit der original Optik, die aber nur ein zehntel des Originals wert sind.

Damit soll er, völlig unbeabsichtigt, Anfang der 90er den Trend langsam losgetreten haben.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper



Wenn die kleine Geschichte wirklich stimmt, haben wir das übrigens Keith Richards zu verdanken. Er ist zum Fender CS gegangen und hat gesagt:
Leute, ich will meine Originalen aus den 50s und frühen 60ern nicht mehr mit auf Tour nehmen - will aber Instrumente, die das gleiche Aussehen und Feeling haben - und macht es gut!
Eine aus Sicht eines Profis mit Leidenschaft durchaus clevere Idee.Robuste Arbeitsgeräte mit der original Optik, die aber nur ein zehntel des Originals wert sind.

Damit soll er, völlig unbeabsichtigt, Anfang der 90er den Trend langsam losgetreten haben.

Ich kenne die Geschichte so, dass er keine neu aussehenden Gitarren neben seinem alt aussehenden Gesicht haben wollte [¦)] Wenn das Gesicht Furchen hat, soll doch bitte die Gitte ähnlich aussehen... Deine Geschichte klingt aber näher an der Realitää.

Achja, neben Sandberg finde ich auch das Aging von Nash Guitars extrem geil! Auch wenn ich es noch nicht im wirklichen Leben sehen konnte.
 
Habe von zwei Gitarristen letzte Woche zwei Statements zu "Relics" von Fender gehört.
Der eine meinte, dass das künstlich per Eisspray herbeigeführte Reissen des Lacks (Krakelee) dazu beitragen würde, dass die Hölzer besser austrocknen und daher schneller das gewünschte Altern des Holzes und das angeblich damit verbundene bessere Klangergebnis liefern.
Der zweite meinte, dass bei den "Relics" schon bei der Herstellung nur alte, gründlich abgelagerte Hölzer verwendet würden. Dass beispielsweise unter den Reitern teilweise als Höhenausgleich alte Münzen untergelegt werden, konnte er allerdings nicht nachvollziehen. Der Verkäufer, hätte dazu als Antwort gemeint, er würde die Fender-Philosophie wohl nicht verstehen können.
Beide Ansichten der Gitarristen kann ich persönlich nicht nachvollziehen, obwohl es eher technisch begründete Argumnete sind. Die optischen Perspektiven auf so ein Produkt sind natürlich Geschmacksache, meiner ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: jam_bass
dass die Hölzer besser austrocknen und daher schneller das gewünschte Altern des Holzes und das angeblich damit verbundene bessere Klangergebnis liefern.
Ich dachte, Hölzer werden vor dem Verarbeiten getrocknet und nicht nachher?
 
Ich sach da auch nur Nash. Erstklassige Instrumente mit erstklassigem aging. Bis ins letzte Detail.

Ich finds toll. Aber natürlich nicht die stümperhaften Schleifspuren von iibäh Link...
 
wer kauft denn sowas? der von dimavery sieht ja aus als hätte ein kleinkind einen bandschleifer in die hände gekriegt, mit einem spielzeugauto verwechselt und den bass als unterlage verwendet o.O
 
an diesem schlecht gemachten Teil kann man sehen, wie gut das Aging von Sandberg, Fender und Nash Guitars ist.
Mir ist Aging total egal. Hauptsache der Bass klingt gut und fühlt sich gut an.
Das Aging z.B. des neuen Sandberg Marlow DK Basses finde ich sehr gut gelungen.
http://www.notreble.com/buzz/2011/12/22/sandberg-previews-marlowedk-signature-bass/
Die geagten Fenders, die ich bis jetzt in der Hand hatte, waren fast ausschliesslich sehr gut klingende Instrumente.
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
Die geagten Fenders, die ich bis jetzt in der Hand hatte, waren fast ausschliesslich sehr gut klingende Instrumente.
Ich hatte nur mal einen Road Worn Precision in der Hand, der sah hässlich aus, klang aber spitze.
Ansonsten schau ich mir auf mein Zeug auf und meine beiden 20 und 30 Jahre alten Bässe schauen noch ganz passabel aus. Was soll ich mit so einer Fälschung?
 
Wenn man sich über Relic'ing streitet, kann man auch über Farben, Formen und Geschmack streiten.

Ich mag z.B. kein Sunburst. Ich finde das richtig hässlich.
Aber muss ich mich hier in nem extra Thread drüber auslassen.

Was ich aber interessant finde, ist:
Wenn ich einen neuen Bass, mit einer perfekten hochglanz Lackierung, in der Hand habe, bin ich immer extrem vorsichtig.
"Jetzt nur keine Macke reinmachen." [:I]

Als ich aber dann zum ersten Mal einen abgerockten gebrauchten Bass gekauft hatte, war diese Übervorsicht garnicht vorhanden.
Der Bass hatte ja schon genug Macken. Wenn da nun noch ein Kratzer vom Gürtel hinzu kommt war mich dann total egal.
Somit bin ich mit nem Bass lockerer umgegangen. [8D]

Ich frag mich nun, ob man dieses Gefühl eines gebrauchten Basses auch bei nem neuen Relic-Intrument hat.
 

Zurück
Oben Unten