Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Mal ne Zwischenfrage: das Metallblech an den Endröhren, dient das der thermischen Abschirmung für die Elkos? Und aus welchem Material ist das?
 
Es scheint so zu sein, dass z. B. eine ECC83 ihren Sound von clean bis crunch alleine durch Erniedrigen der Anodenspannung ändern kann.
Klar, wenn die Anodenspannung nur niedrig genug ist, kann sie Röhre den Spannungshub am Arbeitswiderstand nicht mehr abbilden, der sich aufgrund ihrer Verstärkung einstellen würde.
Das Problem mit solchen Schaltungen ist aber, dass sich Veränderungen an den Gleichstrompotentialen als Krachen wiederspiegeln.

Deshalb gibt es ja auch keine veränderlichen Kathodenwiderstände - obwohl die einen deutlichen Einfluss auf den Klangcharakter des Signals haben, also auf das Klirrspektrum ("wärmer" bzw "kälter" auch im cleanen Bereich). Man kann das einfach nicht ohne Störgeräusche umstellen.
 
ich würde den C komplett weglassen, weil es in Hinsicht auf Röhrenfärbung und resultierender Gainstruktur des kompletten Amp deutlich eher dem Original entspricht.
schon. Aber er klingt so etwas "kerniger". Wenn ich es nochmal machen würde, würde ich möglicherweise den Katodenwiderstand zweiteilen und nur einen der beiden Widerstände kapazitiv überbrücken. Also schon ein bisserl Stromgegenkopplung, aber nur für sagen wir mal 3dB anstatt der 6dB mit voller Gegenkopplung vorsehen. Das gibt dann das Beste aus beiden Welten und vor allem eine bessere Dosierbarkeit des Master-Vol bei weit aufgerissenem Gain und Vorstufenzerre.
 
Im Original sind die Elkos unten im Chassis waagerecht installiert, ich muss mich nach den Bohrungen des Tube Town-Chassis richten und die Bohrungen nehmen. Solche Exemplare gibt es bei Hiwatt aber auch.
 
So sehe ich das auch. Das könnte eher als Abschirmblech wirken; thermisch geht ja um Strahlungswärme. Oder es war gut gemeint. Gibt es denn irgendwelches Wissen darüber, was Herr Reeves sich dabei gedacht hatte? Gibt es ggf im Originalchassis Lüftungsöffnungen um die Röhrenfassungen herum (wie bei der M40)? Dann kann es sein, dass so ein Blech die Konvektion günstig steuert.

Aber es sollte das Chassis versteifen!
 
Die blanke Aluplatte reflektiert die Wärmestrahlung und gibt sie (als schlechter Strahler) auf der anderen Seite schlecht ab. Das hält die Elkos schon kühler, denke ich.

So, die Primärseite ist fertig, der Trafo brummt ganz leise vor sich hin:

IMG_5410.jpg


In dem grünen Schrumpschlauch sind (gut isoliert) die Anschlusskabel für 240 V und 115 V.

Wie immer alles leicht schief, aber funktional und stabil.
 
Die blanke Aluplatte reflektiert die Wärmestrahlung und gibt sie (als schlechter Strahler) auf der anderen Seite schlecht ab. Das hält die Elkos schon kühler, denke ich.
Das gilt für z.B. Aluminium roh. Bei Alu eloxiert passiert genau das Gegenteil dessen.

Wobei sich daneben ja noch die Frage stellt wie hoch anteilsmäßig die emittierte Wämestrahlung in der gesamten thermischen Verlustleistung der Röhre ist.
 

Alu ist so gut wie immer mit einer dünnen Oxidschicht bedeckt (weil es rasend schnell oxidiert) , und nichts anderes ist eine Eloxierung. Aber natürlich ist Alu ein prima Wärmeleiter, und es kann gut sein, dass ein guter Teil der Wärme ins Chassis abgeleitet wird. Wie gut die Wärmestrahlung (also Infrarot) vom Alu reflektiert wird, weiß ich nicht. Aber alles, was nicht reflektiert wird, kommt woanders wieder aus der Platte raus. Das folgt aus dem Energierhaltungssatz.
 
Alu ist so gut wie immer mit einer dünnen Oxidschicht bedeckt (weil es rasend schnell oxidiert) , und nichts anderes ist eine Eloxierung. Aber natürlich ist Alu ein prima Wärmeleiter, und es kann gut sein, dass ein guter Teil der Wärme ins Chassis abgeleitet wird. Wie gut die Wärmestrahlung (also Infrarot) vom Alu reflektiert wird, weiß ich nicht. Aber alles, was nicht reflektiert wird, kommt woanders wieder aus der Platte raus. Das folgt aus dem Energierhaltungssatz.
Das ist völlig unterschiedlich mit dem Alu. Alu roh reflektiert Wärmestrahlung gut (bzw. geringer Emissionswert) dagegen eloxiertes Alu bis sehr guter Emissionswert und damit dann kaum Reflexion. Weswegen man für Kühlkörper ja gerne eloxiertes Alu verwendet, um die entstehenden thermischen Verluste mittels Konvektion und daneben auch mit Strahlung abführen zu können.

Andererseits, nicht alles ist Wärmestrahlung bei dem was die Röhre an Verlustleistung im laufenden Betrieb von sich gibt. Genau so wie bei Halbleiterverstärkern auch entstehen schaltungsbedingt ja immer auch die ganz normalen Wärmeverluste. Und die sind nicht eben wenig.

edit:
wenn man nicht länger als ein bis zwei Sekunden an die Elkos hinlangen kann dann sind sie mehr als 50 Grad warm.
Faustformel: an 50 Grad langt man nicht mehr dauerhaft hin (ohne dass es weh tut).
 
Zuletzt bearbeitet:
Infrarot-Thermometer mit Laserpointer
Ja natürlich, würde ich auch machen wenn ich es hätte.
Das mit den Fingern als Faustformel war gedacht um ein Gefühl dafür zu bekommen wie sau heiß sich 50 Grad bereits anfühlen wenn man hinlangt.
Die zulässige Dauerbetriebstemperatur der Elkos liegt dann ja nochmal deutlich drüber.
 
Sowas habe ich auch, der hat wirklich einen Laserpointer. Damit habe ich festgestellt, dass beim Eden WT800 einige Zementwiderstände im Netzteil bei 110 Grad liegen.
Stimmt, manche Widerstände werden schon verdammt heiß. Von 350 Grad ist das aber noch weit entfernt.
Im SVT ist auch der ein oder andere Drahtwiderstand drin der "gut warm" wird.
Die echte Temperatur im (Dauer-)Betrieb lässt sich aber eh nicht messen weil man halt schlecht bei montierter Abdeckung im Inneren des Chassis messen kann.
 

Zurück
Oben Unten