Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Weiter gehts. Jetzt die Verbindungen der Plates und Gitter, Installation der 1k 5W-Widerstände.

B0AE5C89-26C1-4554-BEDD-ECA54C287445.jpeg

Die Kabel zum Standby-Schalter vorbereitet, ich schalte nur eine Spannung, den zweiten Kontakt des Schalters möchte ich zum Schalten der Mehrfarben-LED-Lampe von rot auf grün nutzen (mit Relais).

4E26F8C1-BDBA-4794-BA11-754AF258ED3A.jpeg


Ganz schön eng das Ganze, das Original-Chassis hat 8cm mehr Tiefe.

Hier das Geraffel für die BIAS-Messung per Drehschalter. Das ist aber unproblematisch, da alle Kabel auf 1 Ohm zur Masse liegen. Das ist auch nicht so nah beieinander, wie es auf dem Foto aussieht.

0A4797D8-008E-47C0-A113-8A24DDDC140A.jpeg


Danach geht es jetzt an das erste Turret-Board, da habe ich Respekt vor. Man muss unten die Verbindungen richtig anlöten, oben die Verbindung nebeneinander liegender Turrets machen und dann die Bauteile einlöten.

C9208490-D7D6-494D-B749-B040CE694136.jpeg


Da muss ich die Kabel zum zweiten Turret genau kennzeichnen, damit da nichts schief läuft.

Und die Knöpfe sind auch schon dran!

473CFB4C-BD49-49D9-A4D5-00A8657E7842.jpeg


Das Presencepoti hat einen Zieh-Schalter zum Überbrücken des 47nF parallel zum Kathoden-R von V3a. Wenn man will, hat man dann eine weitere Höhenanhebung wie beim Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Im Schaltplan des DR405 sind Screenwiderstände von 2,2 k eingezeichnet, im Layout steht 22 k.

Ich habe Mark Huss angemailt, welcher Wert richtig ist, nach einer Stunde kam die Antwort! Der Layout-Plan kann nicht mehr bearbeitet werden, deshalb stehen dort 22 k, 2,2 k ist aber korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Im Schaltplan des DR404 sind Screenwiderstände von 2,2 k eingezeichnet, im Layout steht 22 k.

Ich habe Mark Huss angemailt, welcher Wert richtig ist, nach einer Stunde kam die Antwort! Der Layout-Plan kann nicht mehr bearbeitet werden, deshalb stehen dort 22 k, 2,2 k ist aber korrekt.
2k2 statt 22k für Schirmwiderstand, bist du dir sicher?
Selbst 2k2 erscheinen mir für den Schirm etwas viel zu sein.


1k Schirmwiderstand für DR201, DR203 und DR405, das scheint mir realistischer zu sein.

Dagegen findet man hier 2k2 für das Steuergitter beim DR405 und 22k Steuergitter beim DR203.
Da scheint mir 22k realistisch zu sein für beide. Beim SVT sind's z.B. 47k
 
Ich beziehe mich auf den Plan für den DR405 von der Huss-Page, dort ist er mit 2,2k und nicht 22k angegeben, was lt. Mark Huss korrekt ist.
Glaub ich kaum dass es richtig ist. 2k2 für Steuergitter wäre schon arg mickrig.
Wie gesagt, 22k beim DR203, 47k beim SVT, andere Amps habe ich jetzt nicht geschaut.
Überlegung: was passiert wenn das Signal am Steuergitter die negative Vorspannung übersteigt und die Röhre in dem Moment dann nicht mehr leistungslos angesteuert wird?
Das wäre so meine Überlegung ob 2k2 hier überhaupt "sinnvoll" sein kann?
 
1k Schirmwiderstand für DR201, DR203 und DR405, das scheint mir realistischer zu sein.
Mhmm, die KT88 vertragen wie alle anderen Beam Power Tetroden eher geringe Schirmgitterströme. Deshalb ist eine sorgsame Begrenzug vermutlich trotzdem nötig. Die Dimensionierung muss man im Zweifelsfall konkret abschätzen. Übrigens unter Berücksichtigung eventueller Längswiderstände in der Siebkette, falls vorhanden (also hier nicht).
 
Mhmm, die KT88 vertragen wie alle anderen Beam Power Tetroden eher geringe Schirmgitterströme. Deshalb ist eine sorgsame Begrenzug vermutlich trotzdem nötig. Die Dimensionierung muss man im Zweifelsfall konkret abschätzen. Übrigens unter Berücksichtigung eventueller Längswiderstände in der Siebkette, falls vorhanden (also hier nicht).
Wenn man den Vergleich mit dem SVT wagt, der ja problemlos mit KT88 betrieben werden kann, Widerstand Schirmgitter <1k
 
Nochmal Widerstand Steuergitter.
Mit 2k2 bewegt man sich ja bereits "in Nähe" des Innenwiderstands der treiben Röhre. Sehr sinnvoll scheint mir das nicht zu sein.
OffTopic: wenn ich es richtig in Erinnerung habe (Tube Town Forum), dann wird der Widerstand Steuergitter speziell von DIY Bastlern gerne auch mal "übertrieben groß" dimensioniert denn zu klein.
 

Ich hab mir diverse andere Schaltpläne angeschaut. Man sieht tatsächlich eher kleine Werte ~1k5 für das Steuergitter.
Was aber auffällt, die alten Ampeg Schaltpläne, egal für welchen Verstärker, weisen hier dagegen durch die Bank ausnahmslos 47k aus.

Und jetzt frag ich mich schon, warum?

Ich denke, ich würde beides probieren wollen, einmal 22k und dann 2k2, und schauen was sich verändert, speziell bei sehr hohen Signalpegeln bzw. im Übersteuerungsbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus sechs KT88 holt man ohne Gitterstrom max 300 W, je 50 W pro Kanne. Nur mit Gitterstrom kann man diese Leistung noch erhöhen. Vielleicht sind deshalb die R so klein, um eine höhere Aussteuerung zu ermöglichen?
 
Mit 2k2 bewegt man sich ja bereits "in Nähe" des Innenwiderstands der treiben Röhre.
Aber nur, wenn die ein Kathodenfolger ist. Sogar bei einer ECC82 in üblicher Kathodenbasisschaltung liegt der Innenwiderstand bei ca. 10 kOhm, ist also i.d.R. groß gegenüber dem Längswiderstand am Eingang der Endröhre.

Die 47k bei Ampegs könnten ihren Grund darin haben, dass da ein Katodyn als PI verwendet wird. Dessen Ausgangsimpedanz ist zwar klein (das doppelte des einfachen KF), aber die Schaltung wird schnell asymmetrisch, wenn die Last zu groß wird. Durch die 47k am Steuergitter sollte die Last auf den Ausgang des PI besser konstant bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur, wenn die ein Kathodenfolger ist. Sogar bei einer ECC82 in üblicher Kathodenbasisschaltung liegt der Innenwiderstand bei ca. 10 kOhm, ist also i.d.R. groß gegenüber dem Längswiderstand am Eingang der Endröhre.
Das ist natürlich richtig, und von mir oben wohl nicht präzise genug formuliert. Es war stillschweigend formuliert für den DR405 um den es hier ja geht.
Die 47k bei Ampegs könnten ihren Grund darin haben, dass da ein Katodyn als PI verwendet wird. Dessen Ausgangsimpedanz ist zwar klein (das doppelte des einfachen KF), aber die Schaltung wird schnell asymmetrisch, wenn die Last zu groß wird. Durch die 47k am Steuergitter sollte die Last auf den Ausgang des PI besser konstant bleiben.
Die 47k findet man sowohl bei den Endstufen bei denen der Katodyn PI die Endröhren direkt ansteuert, daneben aber auch bei den Endstufen mit Treiberstufe (Katodenbasisstufe + Kathodenfolger) zwischen PI und Endröhren (dem SVT).

Interessanterweise sind es beim neueren V4B(av) dann aber nur 1k5, obwohl der zusätzlich eine 12AU7 Treiberstufe in Kathodenbasisschaltung bekommen hat.
Der 70er V4b dagegen hatte diese Treiberstufe nicht.

Ich bin ehrlich, ich blick da langsam nicht mehr durch, wie und warum und wieso jetzt welcher Steuergitter-Widerstand?

edit meint noch:
da wäre ich dann tatsächlich neugierig genug es einfach auszuprobieren. Beginnen mit 22k (quasi vergleichbar dem SVT mit 47k), und dann 2k4 parallel löten und anschauen was sich ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird sich im Normalbetrieb wohl nicht so viel ändern, im Bereich des Gitterstroms wohl schon. Mal sehen, was ich machen werde, soweit bin ich noch nicht.

Eine andere Sache. Ich habe für den Stand By-Schalter ein Modell 2x Ein. Eigentlich würde ich gerne damit die einzig vorgesehene Lampe (ich habe eine Mehrfarben-LED besorgt) von Rot (An, Stand By) auf Grün (Betrieb) schalten. Leider hat der Bausatz YAH100 von Tube Town nur eine Lampe vorgesehen.

Das hätte den Nachteil, dass nur noch die Anodenspannung der Endröhren, nicht mehr die der Vorstufenröhren geschaltet wird.

DR_400wPS.gif


Sollte gehen, ist aber suboptimal, einen Grund wird das Abschalten der Vorstufenspannung ja haben.

Alternativ könnte man die Masse quasi in Reihe zur Sicherung HT 3A schalten. Das habe ich bei irgend einem Röhrenamp mal gesehen. Es wird an der Anoden-Rail der Endstufenröhren aber Spannung anstehen, die über den unteren 220k-Widerstand Massebezug hat.

Zum Umschalten der LED von Rot auf Grün habe ich ein kleines 12V-Relais 1xUm (ca. 40mA), das ab 8V sicher schaltet. Versorgt wird es über einen kleinen Brückengleichrichter mit kleinem Elko aus der Heizspannung. Wenn man das Relais mit dem Stand By-Schalter einschaltet, klappt das prächtig.

Wenn der zweite Schalterteil aber nicht frei ist (da es Sinn macht, damit beide Anodenspannungen abzuschalten), geht das so nicht. Dann müsste ein Halbleiter von der Anodenspannung ein Signal bekommen, wann er das Relais schalten muss. Dazu dachte ich an einen kleinen Transistor in Reihe zur Relais-Wicklung, der über einen Spannungsteiler eine kleine Steuerspannung aus der Anodenspannung bekommt, wenn diese eingeschaltet wird. Da es sich um eine Schalt- und Versorgungsspannung von ca. 8,5 V handelt, kann man einen Kleinsignal-Transistor mit ein paar hundert Milliampere nehmen, der Spannungsteiler kommt dann an die Vorstufen-Anodenleitung direkt an der Röhre und teilt von 410V auf sagen wir 2V zum Ansteuern des Transistors herunter, Strom fliesst da ja kaum.

Das Ganze dan auf eine Lochrasterplatine, dann wird es an der Frontplatte schön leuchten.

Leider dann doch (neben der Einschaltstrombegrenzung) noch mehr Halbleiter im Amp, aber nicht im Signalweg.
 
Idee von mir:
Statt dem Aufwand mit 2 Farben LED und Umschaltlogik:
Ganz profan:
3 LED's:
1 wenn Netz ein, z.B. aus der Heizspannung z.B. weiss oder blau

2 für Vorhandensein der neg Bias.
Das ist für mich die wichtigste Spannung in einem Endverstärker

3 wenn Hochspannung ein und Kiste spielbereit
 
Vorstufenröhren halten so gut wie ewig. Im alten Philetta Radio meiner Mutter (RIP) von 1960 werkeln immer noch die Originalröhren, mittlerweile also 62 Jahre. Kaputt gehen die nur, wenn irgendwann mal der Heizfaden bricht bzw. wenn die Röhren zu oft ein- oder ausgeschaltet werden (thermischer Stress).
 
Idee von mir:
Statt dem Aufwand mit 2 Farben LED und Umschaltlogik:
Ganz profan:
3 LED's:
1 wenn Netz ein, z.B. aus der Heizspannung z.B. weiss oder blau

2 für Vorhandensein der neg Bias.
Das ist für mich die wichtigste Spannung in einem Endverstärker

3 wenn Hochspannung ein und Kiste spielbereit
Es ist vorne nur ein Loch 10mm gebohrt, da ist, zumindestens in schön, kein Platz für mehrere LEDs.
 

Zurück
Oben Unten