Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Die Sicherungen sind vielleicht besser vor den Gleichrichtern (also insgesamt 3 für die 3 HT Abgriffe) einzubauen. Liest man zumindest in der Fachliteratur...
 
@cfortner
Ah, o.k.
Danke fürs Feedback mit dem gebohrten Loch.
Zu LED- Umschaltung:
Schau mal die Dynacord 750-800V Hochspannungsanschaltung an.

Die nehmen auch nur 1 Kontakt.
Den 2. Könntest für die LED Umschaltung realisieren.

Ich hätte aber kein so gutes Gefühl dabei, einen Netzschalter, der üblicherweise eh nur für 200V spezifiziert ist, für die hohe Anoden Wechselspannung einzusetzen und mit dem 2. Kontakt so kleinspannung in ein ganz anderem Kreis.
Aber vielleicht bin nur ich übervorsichtig

@clemandd:
Ich sehe nur 2 Hochspannungswicklungen.
Und ja: vor den Gleichrichterdioden.
Vorbild: die 750V Konstrukte aus Straubing. 2 Sicherungen

Nur beim neg. Bias würde ich nie eine Sicherung einbauen.
Erstens ist der Trafo sowieso durch den Widerstand geschützt, andererseits ist eine warum auch immer fehlende oder ausgelöste Sicherung oder oxydierter/bröselnder Sicherungshalter der Tod der Endröhren.

Siehe die Probleme bei Dynacord Amps in der Schweden- Version ( in Schaltplänen ist da eine Sicherung eingetragen) und Beates Ausführungen zu diesem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Schalter Hoch-/Niederspannung schalten finde ich auch spooky.

Deshalb werde ich wohl aus der Hochspannung 2V extrahieren und mit einem Transistor schalten. Die 410V kommen ja direkt vorne am Schalter neben der Lampe an.
 
@cfortner
Ah, o.k.
Danke fürs Feedback mit dem gebohrten Loch.
Zu LED- Umschaltung:
Schau mal die Dynacord 750-800V Hochspannungsanschaltung an.

Die nehmen auch nur 1 Kontakt.
Den 2. Könntest für die LED Umschaltung realisieren.

Ich hätte aber kein so gutes Gefühl dabei, einen Netzschalter, der üblicherweise eh nur für 200V spezifiziert ist, für die hohe Anoden Wechselspannung einzusetzen und mit dem 2. Kontakt so kleinspannung in ein ganz anderem Kreis.
Aber vielleicht bin nur ich übervorsichtig

@clemandd:
Ich sehe nur 2 Hochspannungswicklungen.
Und ja: vor den Gleichrichterdioden.
Vorbild: die 750V Konstrukte aus Straubing. 2 Sicherungen

Nur beim neg. Bias würde ich nie eine Sicherung einbauen.
Erstens ist der Trafo sowieso durch den Widerstand geschützt, andererseits ist eine warum auch immer fehlende oder ausgelöste Sicherung oder oxydierter/bröselnder Sicherungshalter der Tod der Endröhren.

Siehe die Probleme bei Dynacord Amps in der Schweden- Version ( in Schaltplänen ist da eine Sicherung eingetragen) und Beates Ausführungen zu diesem Thema.
Genau, ich hatte das Problem mal mit einem Eminent 2, der intermittierend rote Backen bekam. War ein Haarriss in der BIAS-Leitung, der durch Temperatureinflüsse dazu führte.
 
Nur beim neg. Bias würde ich nie eine Sicherung einbauen.
Erstens ist der Trafo sowieso durch den Widerstand geschützt, andererseits ist eine warum auch immer fehlende oder ausgelöste Sicherung oder oxydierter/bröselnder Sicherungshalter der Tod der Endröhren.
Jetzt, wo Du es schreibst, klingt das plausibel. (Endröhren absichern macht offenbar nur Wolfgang Behn...)
 
Die Sicherungen sind vielleicht besser vor den Gleichrichtern (also insgesamt 3 für die 3 HT Abgriffe) einzubauen. Liest man zumindest in der Fachliteratur...
Eigentlich ist die sekundärseitige Sicherung doch bereits fast so etwas wie "Luxus".
Mein SVT hat hier in der Richtung überhaupt nichts drin.
Der hat nur eine für alles, auf der Primärseite.

edit:
die sekundärseitige Sicherung würde ich einbauen wie im Schaltplan vorgegeben, hinter dem Brückengleichrichter.
Die primärseitige Hauptsicherung ist ja eh vorhanden, für den Fall der Fälle z.B. Kurzschluß im Brückengleichrichter. Und den hatte ich beim SVT bereits mal, vor sehr langer Zeit.

edit edit:
außerdem würde ich mich bei der Frage ob Sicherung vor dem Gleichrichter von der Überlegung leiten lassen ob das wirklich sinnvoll sein kann, sinnvoll hinsichtlich der auftretenden Spitzenströme beim Einschaltvorgang (Elkos leer/entladen) und daneben auch Einschalten im Spannungsmaximum/Spannungsminimum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, egal wie man es sieht.
Eine Stromspitze entsteht immer, egal ob Sicherung vor oder nach dem Gleichri(e)chter ;-)
Primärsicherung recht und schön, aber ich hab da gefühlsmäßig etwas Bedenken, ob tatsächlich eine der beiden kurzgeschlossenen Hochspannungswicklung die Primärsicherung auslösen würde. Zumindest bei den nicht abgesicherten Solton BG100 und A.P. die ich vor 30 J im Freundeskreis sah, war immer die Prim.Sich heil und die Hochspannung durch. Nur mal so... laut gedacht.

Edit für die ganz Bastelwütigen:

Externe Überwachungsschaltung aufbauen, wo neg. Bias überwacht wird, die Kathodenströme und die Anodenspannung bzw die beiden Hochspannungen.

Das ganze geht auf ein 220V Relais, das erst anzieht, wenn auch die Hochspannung ca 80% erreicht hat, und damit einen Hochlast-R vor dem Netztrafo umgeht.

Dann sind die Heizfäden und die Dioden und C's im Hochspannungteil geschützt(er).
Steigt durch Röhrendefekt ein Kathodenstrom über eine definierte Grenze könnte die Überwachungsschaltung das Relais abfallen lassen. Notfalls stirbt dann der Widerstand als dass ein größerer Schaden entsteht. Ums auf den Gipfel zu treiben könnte man mit einem 2. Relais (mit einem Öffnerkontakt) den Eingang kurzschließen.
Dann ist definitiv Ruhe und man schaut nach, was los ist.

Ist im Prinzip nix anderes als eine ausgeklügelte Überwachungsschaltung aus anspruchsvollen PA Amps, auf Röhren übertragen.

So genug geträumt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt mal ehrlich, ich hab das Dingen nicht komplett zu Ende durchdacht ob vor dem Gleichrichter im Einschaltvorgang die Strom Spitzenwerte höher sind, schließe es aber nicht aus.

Wenn es primär darum geht alle nachgelagerten Komponenten im Schadensfall zu schützen, dann sollte die Sicherung so klein als möglich ausgelegt werden können.
Der Schadensfall "Kurzer" im Gleichrichter lässt sich durch die Primärsicherung bereits effektiv abfangen.

Irgend einen Grund wird es schon haben (denke ich) dass die Sicherung hier hinter dem Gleichrichter sitzt.
 
ok, Ruhe gelassen hat es mich jetzt nicht. Der Effektivwert muß natürlich gleich bleiben, anders geht es nicht, die Überlegung war unterschiedliche Spitzenwerte.
Bleibt aber auch gleich. Was aber deutlich unterschiedlich ausfällt im Einschaltvorgang das sind die Ströme die im Ladevorgang temporär bzw. pulsartig durch die einzelnen Dioden dann fließen.
Das kann sich dann durchaus in Größenordnungen Faktor 2 bis 4 unterscheiden (oder auch mehr)
 

Da kommen schnelle 3A-Dioden rein.
Wird schon passen so, wenn man sich an die Vorgabe hält.
Wenn man genau wissen will wie hoch wird der Spitzenstrom bzw. wie hoch kann er werden, dann muß man rechnerisch ran, oder mit LT-Spice.
Der komplette Ladevorgang beim Einschalten besteht ja quasi aus einer Art Serie von pulsartigen Strömen (durch den Gleichrichter) mit abklingenden Spitzenwerten.
Zum einen bestimmt die Größe der Ladeelkos wie hoch der erste pulsartige Ladestrom wird (bzw. werden kann), zum anderen ja auch Einschalten im Spannungsnulldurchgang oder Spannungsmaximum.

Ich hatte vor sehr langer Zeit mal ein HK Gitten Röhrentop hier. Das Teil hat mich damals an den Rand der Verzweiflung gebracht.
Wenn die Ladeelkos komplett entladen waren, je nachdem ob ich beim Einschalten Netzspannungs Maximum oder Minimum erwischt habe, entweder hielt die Sicherung, oder sie flog durch. Hatten die Elkos dagegen noch etwas Restladung, dann hielt die Sicherung, egal wie.

Offtopic edit:
wenn man solche Erfahrungswerte hinter sich hat, man sieht Performance Optimierungsmaßnahmen wie deutliche Vergrößerung der Ladeelkos dann schon irgendwo erstmal eher skeptisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
..und um den Einschaltstrom für Dioden und Siebelkos etwas zu mildern haben die Fender Bassman den 1. C dauernd an Spannung. Dadurch dass die Röhrenheizungen im ersten Moment des Einschaltens fast einen Kurzschluss für den Trafo darstellen dürfte der Einschaltstromstoss im Hochspannungskreis einigermaßen gemildert werden.

Ausserdem hat ja die Hochspannungswicklung ja auch einen Innenwiderstand
 
Ausserdem hat ja die Hochspannungswicklung ja auch einen Innenwiderstand
Bei einem Streufeldtransformator hätte dessen "Innenwiderstand" eine positive Wirkung.
Gerade eben deswegen werden ja für Schweißapplikationen ausschließlich Streufeldtransformatoren verwendet.
Hier handelt es sich aber um einen Netztrafo! Da würde ich das nicht mehr so vereinfacht sehen wollen.

edit:
wobei das hier beim DR405 ja genauso gelöst ist wie beim Bassman, der Standby Schalter sitzt hinter den Ladeelkos.
Ganz das Gegenteil beim SVT, der Standby befindet sich auf der Primärseite des Netztrafo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine kleine Schalteinheit ist fertig.

3C0A037E-8ECE-45E8-8619-5DCE9FC285C1.jpeg


Oben die Anschlüsse für 6,3 V AC, unten die Ausgänge LED (Masse, Rot, Grün), links der Steuereingang mit dem Vorwiderstand 47k, der direkt an den Schalter an die 410 V-Leitung kommt und ca. 30 V Steuerspannung bereitstellt.

Klappt einwandfrei.

Edit: Auf der Platine ist noch ein Spannungsteiler, ab ca. 25 V am Eingang schaltet das Relais, sodass Schwankungen der 410 V-Leitung nichts ausmachen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber ein Problem. Ich habe mal einen Schaltplan gemacht:

FACFBA07-17D7-456A-A599-8F0485EB14D3.jpeg


Links der Spannungsteiler, dann der Transistor, der das Relais steuert, wenn er an der Basis eine Spannung sieht, die hoch genug ist. Parallel zum Relais eine Diode, die den Transistor vor Induktionsspitzen schützt.

Rechts ein einfaches Netzteil, das die 6,3 V gleichrichtet und ca. 7-8 V DC unter der Last von 60-100 mA von LED und Relais erzeugt.

Ein Problem ist mir aufgefallen:
Die Heizspannung besteht aus zwei Wicklungen 3,15 V mit Massebezug zwischen den beiden Wicklungen.

Damit bekommt der Gleichrichter ein Problem, denke ich, oder ist das egal?

Was kann man tun? Die Masse der Schaltung mit einem Widerstand abkoppeln? Der Eingang braucht ja nur einen sehr kleinen Strom im uA-Bereich.

Oder die 6,3 V über Kondensatoren ankoppeln?

Bin da etwas ratlos.

Die Versorgungsspannung der Schaltung aus der 90 V BIAS-AC-Spannung zu generieren würde bedeuten, ca. 60 V bei ca. 0,1 A zu vernichten. Ausserdem hat die 90V-Spannung keine hohe Belastbarkeit, das könnte die BIAS-Spannung gefährden.

Oder die Spannung des Relais direkt aus den 190 V AC generieren, das wären nach Einweg-Gleichrichtung ca. 145V. Ungeil.

Oder das Relais doch einfach mit dem zweiten Kontakt des Stand By-Schalters schalten und den Standby wie bei Dynacord über das Ausschalten der AC-Spannung realisieren. Das wäre das Einfachste.
 
Die erste Schaltung wäre giftig für die Heizwicklung geworden.

Im Moment ist mir der Faden gerissen:
Das Relais soll LED Farbe umschalten ( polarität bitte noch drehen) und der 2. Kontakt eine Einschaltstrombremse?
 
Ich würde gar nicht lange herumtun:
220V AC Relais mit Vorwiderstand an die Sekundär Hochspannung nach dem Schalter.
Damit den Eingangs-Vorwiderstand primär umschalten.
Beim Einschalten des Standby geht wegen des Rv die Sek-Spannung nicht schlagartig nach oben, weil erst die Ellis voll werden müssen


Wenn AC Sek so hoch ist, dass Relais anzieht, ist der Ladestrom bis C voll nicht mehr gross.

Allerdings musst Du Schaltungsbetrachtung anstellen.
Mit der Dynacord Schaltung ist das vmtl nix.
Dann je Spannung einen Kontakt ( 450/750V).
Dann der worst case Betrachtung machen, was passiert, wenn nicht beide Kont gleichzeitig sauber arbeiten.
 
Nee, die LED hat drei Anschlüsse, Masse, LED rot, LED grün. Beide an bringt orange zum leuchten. Das Relais soll von rot auf grün schalten. Das hat mit der Einschaltstrombegrenzung nichts zu tun.
 

Zurück
Oben Unten