Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Mein Marshall VBA-400 bringt unverzerrt saubere 400W, der Mesa Strategy 480W.
Der Laney 400 bringt aus acht KT88 ebenfalls unverzerrt 400W.

Edit: Soll heissen, dass diese Amps die 400W ohne die hier bei mehr als 300W sichtbaren Verzerrungen bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Vp Spannung 97,6 Volt (laut Anzeige im Handheld Oszi) lässt sich direkt die unverzerrte Sinusleistung rechnerisch ermitteln:
298 Watt

Mit etwas weniger Biasstrom als 40mA (zur Erinnerung beim SVT kommen die 6550 Röhren mit nur 24mA aus) ließen sich sicherlich noch ein paar zusätzliche unverzerrte Watt generieren. So um die ~330 Watt unverzerrt sollten eigentlich drin sein ohne dass die Endstufe ihr Klangbild dann (hörbar) nachteilig verändert. Und mit 10% Klirr behaftet dann sicherlich auch ausreichend Leistung erreichbar um als 400 Watt Verstärker durchzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Minimal asymmetrisch, aber besser als vorher. Das zu optimieren kann kontraproduktiv sein, weil dann die symmetrischen Harmonischen weniger werden, und die machen einen grossen Teil des Röhrensounds aus.
Der Anteil der "symmetrischen Harmonischen" ist hier viel zu gering als dass er sich hörbar positiv auswirken könnte.

Zudem zeigen die beiden Kurven ja auch nur wie die Gegenkopplung versucht jegliche Art von Signalverzerrungen auszuregeln.
Dabei ist es der Gegenkopplung (dem Regelkreis) egal ob geradzahlige oder ungeradzahlige Harmonische, die Gegenkopplung macht da kein großes Federlesen, sie versucht grundsätzlich jede Signalverzerrung, egal welcher Art, zu kompensieren.

Wenn man auf die "symmetrischen Harmonischen" viel Wert legt, dazu bedarf es schon recht deutlicher asymmetrische Kurvenformen, so wie sie z.B. beim Übersteuern von Vorstufenröhren entstehen. Ergo wenn z.B. die eine Halbwelle sehr weich und dagegen die andere Halbwelle abrupt und hart in die Sättigung geht, dabei entsteht dann schon ein nennenswerter Anteil von geradzahligen Harmonischen (zusätzlich zu den ungeradzahligen) die das Klangbild dann auch hörbar positiv beeinflussen (können).
 
Mein Marshall VBA-400 bringt unverzerrt saubere 400W, der Mesa Strategy 480W.
Der Laney 400 bringt aus acht KT88 ebenfalls unverzerrt 400W.

Edit: Soll heissen, dass diese Amps die 400W ohne die hier bei mehr als 300W sichtbaren Verzerrungen bringen.
Die holen die Leistung ja auch aus 8 Pötten, nicht aus 6. Ich finde, dass Du da mt Deinem Amp schon ziemlich gut dabei bist.
 
Die holen die Leistung ja auch aus 8 Pötten, nicht aus 6. Ich finde, dass Du da mt Deinem Amp schon ziemlich gut dabei bist.
Ich hab mich da auch immer wieder gefragt wie Röhrenverstärker wie der TE Hexavalve mit sechs 6550 Röhren auf 400 Watt kommen will. Vermutlich geht's nur über den Klirr wenn der großzügig hoch ist.
 
Ich hab mich da auch immer wieder gefragt wie Röhrenverstärker wie der TE Hexavalve mit sechs 6550 Röhren auf 400 Watt kommen will. Vermutlich geht's nur über den Klirr wenn der großzügig hoch ist.
angegeben ist er mit 380W, aber @cfortner hat ihn mal mit etwas über 300W gerade beim Begrenzen gemessen. Reichen tut es allemal, das Ding ist richtig laut und wohlklingend.
 
BTW:

Temperatur an der Röhrenseite des Alubleches: 80-90 Grad C, an der Elkoseite 38 Grad C, im Leerlauf.
Alu ist doch ein sehr guter Wärmeleiter würde ich mal meinen. Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen dass sich das dünne Blech auf der Röhrenseite bis auf 80-90 Grad aufheizen soll, während es auf der Gegenseite bei den Elkos mit nur 38 Grad relativ kalt bleibt.
Da erwarte ich eigentlich eine deutlich gleichmäßigere Durchwärmung des eher dünnen Materials.

Ehrlich, ich würde der Messung nicht trauen und mit den Fingern kontrollieren ob die Messung so passen kann.
Zumal ich im Leerlauf eh schon keine 80-90 Grad erwarten würde. Das reicht doch bereits zum Spiegelei brutzeln!
 
Zuletzt bearbeitet:

Gedanken machte mir der BIAS-Einstellbereich, der nur von -52V bis -35V reichte. Da die Röhren -50V brauchen, waren da keine richtigen Reserven.

Deshalb habe ich die 470k (parallel zu 47nF zwischen PI und CF) auf 680k erhöht. Damit habe ich einen Einstellbereich von -62V bis -38V, damit kann ich ziemlich alles abdecken. Mal sehen, ob man das hört. 😎
 
Kommt mir sinnvoll vor. Bisher bist Du die Röhren ja mit ziemlich hohen Ruheströmen gefahren, höheren jedenfalls als im Mywatt. So kannst Du die Röhren etwas schonender betreiben und rein theorerisch auch einen Hauch höher aussteuern. In einem Setting, in dem die Aussteuerbarkeit des Eingangs die Leistung begrenzt, entspräche das einer Leistungssteigerung.
 
Kommt mir sinnvoll vor. Bisher bist Du die Röhren ja mit ziemlich hohen Ruheströmen gefahren, höheren jedenfalls als im Mywatt. So kannst Du die Röhren etwas schonender betreiben und rein theorerisch auch einen Hauch höher aussteuern. In einem Setting, in dem die Aussteuerbarkeit des Eingangs die Leistung begrenzt, entspräche das einer Leistungssteigerung.
Na ja, 40mA statt 38mA.

Der Regelbereich geht jetzt bis 6mA runter, nach oben habe ich es nicht ausgetestet.
 
Vorläufiges Fazit meiner Lernkurve:

- Die Leitungen auf den Turretboards sollte man oben verlegen, nicht unten. Das dient der Kontrolle, ohne alles wieder auseinanderrupfen zu müssen

- Die Farben der Leitungen sollten möglichst genau mit den Farben im Layout übereinstimmen, Reduktion der Fehlermöglichkeiten

- Statt flexibler Litzen massive Drähte nehmen, bleiben besser in Form, gibt es aber nicht in allen Farben (oder ich habe sie noch nicht gefunden)

- Zu Beginn alles grossen Teile stellen und optimale Positionierung prüfen, dann anzeichnen und erst bohren/stanzen, wenn alles klar ist

- Ev. ist es sinnig, wir beim Mywatt eine Gleichstromheizung der Vorstufenröhren vorzusehen. Dann ist dortiger Brumm ausgeschlossen, das ist auch nicht aufwendig (4 Dioden, 4 C 4700uF/10V, 2 Widerstände, ggf. Längsregler LM350, wenn mehr als 8V AC zur Verfügung stehen)

Edit:

- Für einen normalen Trafo ist, anders als beim Ringkern, wohl keine Anlaufstrombegrenzung notwendig

- Ein etwas tieferes und auch höheres Chassis wäre hilfreich, es ist alles recht eng geworden. Ich habe aber keins gefunden bis jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt flexibler Litzen massive Drähte nehmen, bleiben besser in Form, gibt es aber nicht in allen Farben (oder ich habe sie noch nicht gefunden)
in 1,5 mm² habe ich das hier auf die Schnelle gefunden...

 

Zurück
Oben Unten