[Review] Marcus Miller Sire P5

bassdscho

bassdscho

Well-Known Member
Warum einen pinoroten Preci kaufen, wenn man schon einen besitzt?:

Ganz einfach, aus Neugierde!
Die Farbe lacht mich immer noch an und da wollte ich es nochmal wissen:
Schafft es Mr. Miller, einen passiven Preci zu basteln, der fender-like klingt und noch cool aussiehst?


D1C6EFE9-DD4E-429E-99C6-2A39C6A6C957.jpeg
1632044975655.jpeg
BCF13FCC-14EA-4FD7-9F4A-BBC99BFD1B41.jpeg28583E6B-57EB-40C4-AEA4-E8D23E22175C.jpeg1632046645242.jpeg
1632046733293.jpeg
1632046776700.jpeg



Bereits seit einiger Zeit weilt ein schöner fiestaroter Squier Classic Vibe 60's der 1. Serie bei mir, der in meinen beiden Rockbands zum Liebling avanciert ist.

Marcus Miller Sire Bässe hatte ich immer mal beim Thomann in der Hand. Bei den aktiven Jazzbässsen ist der Funke leider nie übergesprungen und auch der PJ konnte mich nicht überzeugen, was wahrscheinlich und rückblickend an der aktiven Elektronik lag.

Die Facts sind schnell aufgezählt:

Marcus Miller P5 Alder-4 DRD
  • Erlekorpus
  • einteiliger gerösteter Ahornhals
  • geröstetes Ahorngriffbrett
  • Halsprofil: C
  • Mensur: 34" (Long Scale)
  • Griffbrettradius: 241 mm
  • Knochensattel
  • Sattelbreite: 42 mm
  • 20 Medium Small Bünde
  • Tonabnehmer:1 Marcus Vintage-P Revolution Split Single Coil
  • 1 Volume- und 1 Tonregler
  • Schlagbrett: Tortoise
  • Marcus Miller Vintage-S Steg (Rillen) mit Stringthrough-Option
  • Chrom Hardware
  • Farbe: Rot
  • Gewicht: 3940 Gramm


Verarbeitung, Eigenschaften, Gesamteindruck:

Raus aus dem Millerkarton und zwischen die Finger:

Der Hals ist aber kräftig!

Klar ist die Sattelbreite breiter als die 40 mm bei meinem Squier. Aber der Hals ist deutlich fetter als der vom Matt Freeman mit seinen ebenso 42mm.

Nun ja, ist eben ein C-Shape statt Modern C. Ich merke das recht deutlich mit meinen eher kurzen Fingern.

Das geröstete Ahorn scheint zwar eine hauchdünne Lackschicht auf der Rückseite zu haben, aber diese fühlt sich super an und lässt sich prima spielen. Keine Klebegefühl - es flutscht.

Über die Kopfplattenform will ich nicht viel reden. Wer sich den Sire holt, muss eben mit dem Headstock klarkommen wollen. Natürlich geht es schöner.
Aber der dunkelbraune Teint steht ihm gut und schaut hochwertig aus.

Wer sich beim Spielen oft an den Dots orientiert könnte mit den schwarzen Dots auf dunklem Hintergrund Probleme bekommen mangels fehlender Kontrastierung zum dunkel gerösteten Griffbrett.
Seitlich sind die Dots aber weiss gehalten.

Die Mechaniken laufen gut und sind sehr stimmstabil.
Meines Erachtens in der Qualität besser als die vom Pino Squier.


Marcus Miller bewirbt ja sehr diese abgerundeten Bundenden.
Ehrlich: Ich merke beim Spielen keinen Unterschied zu meinen anderen Bässen.
Der Hals passt lückenlos und wie angegossen in die Ausfräsung des Bodys.

Die Tuner sind top. Potis und Buchse funktionieren prima und die recht einfache Bridge macht einen vertrauenswürdigen Eindruck.
Insgesamt finde ich die Gesamtqualität erstaunlich gut für diese Preis-Range.

Alle Saiten verlaufen gleichmäßig über den Hals und es macht beim Spielen alles einen sehr wertigen Eindruck.
Allenfalls die E-Saite gehört für meinen Geschmack noch etwas tiefer in den Sattel gekerbt:
92C81B07-0C48-470D-9AF0-B578C7213EC3.jpeg

Aber out-of-the-Box: Sehr gut!


Das optische Highlight beim Bass finde ich den Body.
Saubere Verarbeitung in der Lackierung.
Das rot ist der Knaller und das Pickguard ist stimmiger als beim Squier CV, da weniger Gelbglimmer drin und insgesamt etwas dunkler..

Am Mono Strap Gurt hängt der Sire P5 mit seinen 3900 Gramm mit deutlich mehr Kopflastigkeit, obwohl der Squier mit 4 kg nur 100 Gramm mehr auf den Rippen hat.

Beim Legen des Basses auf die Haushaltswaage zeigt sich dann der Schwerpunkt beim Sire einiges näher an der Halsseite als beim Squier CV, der seine Waage gut hält, wenn er auf der Neckplate aufliegt:


0FA8EEC5-7510-42C8-ABFA-977CADFECDB2.jpegDF7BF970-A2AB-411F-BBD4-3485577B41B7.jpeg


Der P5 hat seinen Halsstabzugang in einer kleinen Fräsung am Body.
Wenn ich mir die Fräsung so anschaue hab ich etwas Bedenken, ob ich mit dem Inbus nicht beim Drehen etwas vom Lack abkratze?
Ich werde es nicht versuchen, vielleicht geht der Bass ja wieder zurück?
Den Zugang an der Kopfplatte beim Squier finde ich persönlich praktischer.

Sound:
Kann der Sire P5 den typischen Preci-Sound mit ordentlichem Growl?
Ja, er kann.

Klingt er wie der Squier Classic Vibe?
Nein, tut er nicht.

Er klingt filigraner, hat etwas mehr Sustain und über den gesamten Frequenzbereich ausgewogener. Bei offener Tonblende etwas harscher und insgesamt nicht so sehr tiefmittig wie der Squier.

Er hat einen Preci-Sound, mit dem ich mich durchaus anfreunden kann.
Und kommt da schon klanglich mehr in die Richtung meines Yamaha BB 1024x.

Letztlich hat das Ahornboard da auch seinen Anteil dran, was ihn direkter macht und weniger „leicht verhangen“ wie das Palisandergriffbrett beim Squier.

Man kann ihm durchaus vintageartige Töne entlocken.

Macht euch einfach selbst einen Höreindruck:







Da die Videos nur mit nem Handy gemacht sind, hier noch die Tonspuren übers irig aufgenommen:







https://soundcloud.com/user-687703226-566945936/come-together-60s-neu


Pros:
  • hochwertige gesamte Verarbeitung
  • tolles Spielgefühl
  • Klasse Optik
  • angenehmes Gewicht
  • stimmstabile Tuner

Cons:
  • schlechtere Sichtbarkeit der Dots auf dem Grifbrett
  • vermehrte Kopflastigkeit
 
Vielen Dank für das sehr ausführliche Review! Habe ja schon lange drauf gewartet, dass mal einer, der den P5 besitzt, sich äußert.

Deine Ausführung hat mich ja zugegebenermaßen wieder etwas ernüchtert. Das Problem mit der Kopflastigkeit bei den Sire-Bässen kenne ich leider nur zu gut. Das liegt wohl an den bockschweren Mechaniken, die da eingebaut werden.
Ich habe eine V3 5Saiter. Bei dem war das ganz extrem!! Kaum hat man den Hals nicht gestützt und den Body unter den Unterarm geklemmt, ist der Hals in sekundenschnelle abgetaucht.
Ich habe ihm Ultralightmechaniken gegönnt und musste zusätzlich, weil der Tausch der Mechaniken immer noch nicht reichte, Bleigewichte (solche mit denen man Autoräder wuchtet) ins Elektronikfach kleben. Jetzt ist er ausgeglichen und macht Spaß.
Wenn das bei dem P5 auch so ist, fällt er für mich schon mal flach.
Soundmäßig klingt er zugegebenermaßen echt gut. Der Squier aber auch.
Ich glaube, mein Drang mir einen zu holen, ist erst mal weg.
 
Soundmäßig klingt er zugegebenermaßen echt gut. Der Squier aber auch.
Ich glaube, mein Drang mir einen zu holen, ist erst mal weg.
Sehe ich auch so. Ich finde den Squier sogar noch ein wenig besser, aber das ist sicher Geschmackssache.

trotzdem vielen Dank für Deine Mühe und den Vergleich.
 
Ja, ich bin auch überrascht, dass der Squier im Vergleich quasi identisch ist.
Meine Tendenz wäre auch eher den Squier zu kaufen.....
Ich will das Ding ja nicht schlecht machen und dem lieben Bassdscho nicht die Freude an seinem neuen Arbeitsgerät vermiesen :engel: …., aber ich sehe das ähnlich. Zumal ich von den aktuellen CV’s sehr begeistert bin.

(von der Kopfplatte fange ich jetzt auch nicht an)
 
Deine Ausführung hat mich ja zugegebenermaßen wieder etwas ernüchtert. Das Problem mit der Kopflastigkeit bei den Sire-Bässen kenne ich leider nur zu gut. Das liegt wohl an den bockschweren Mechaniken, die da eingebaut werden.
Ich habe eine V3 5Saiter. Bei dem war das ganz extrem!! Kaum hat man den Hals nicht gestützt und den Body unter den Unterarm geklemmt, ist der Hals in sekundenschnelle abgetaucht.
Ich habe ihm Ultralightmechaniken gegönnt und musste zusätzlich, weil der Tausch der Mechaniken immer noch nicht reichte, Bleigewichte (solche mit denen man Autoräder wuchtet) ins Elektronikfach kleben. Jetzt ist er ausgeglichen und macht Spaß.
Das ist krass.
Schön wäre es ja wirklich, wenn es damit behoben wäre:
Leichte Tuner drauf und ab geht das.



Ich will das Ding ja nicht schlecht machen und dem lieben Bassdscho nicht die Freude an seinem neuen Arbeitsgerät vermiesen :engel: …., aber ich sehe das ähnlich. Zumal ich von den aktuellen CV’s sehr begeistert bin.
Tust Du gar nicht.
Ist einfach eine Frage des Soundgeschmacks.

Spielt man beide Solo, ist der Sound vom Sire P5 erst mal wirklich gefälliger.
Aber im Bandmix sitzt dann der Squier halt immer wie 'ne Eins.
Ist halt die Frage, was man da möchte.

Tendenz geht eher zum Zurückschicken des Sire P5.
Zumal ich wirklich mit dem Halsprofil vom Squier besser klar komme.
Natürlich trägt die Form der Kopfplatte da auch seinen Teil dazu bei.
 
Ich habe eine V3 5Saiter. Bei dem war das ganz extrem!! Kaum hat man den Hals nicht gestützt und den Body unter den Unterarm geklemmt, ist der Hals in sekundenschnelle abgetaucht.
Oha - das ist mir bei meinem V3 als 5-Saiter noch gar nicht so aufgefallen. Jetzt, wo Du es sagst, ist er schon etwas Kopflastiger, als mein RBV oder mein Squier CV 5er Preci. Aber vieleicht ist mein Gurt (Humanbase) auch einfach gut passend für den V3.
Ich finde die Sire-Teile (habe einige angespielt) eigentlilch richtig gut gemacht. Die aktive Elektronik mit ihren Doppelpotifs mag ich schon alleine wegen der Bedienung nicht so - meinen V3 spiele ich am liebsten passiv.
Der P5 klingt für mich gut und knorzt auch wirklich schön - der Sound ist crisper und im Mittenbild etwas zurückhaltender, als der Squier. Klingt einfach eine Spur moderner, aufgräumter, aber mir gefällts. Inwiefern das aber auch an den Saiten liegt, weiß ich nicht. Ich hätte jetzt gesagt, wenn Du am P5 die Toneblende etwas zurücknimmst, werden die Unterschiede etwas geringer. Die Squier sind aber in der Tat eine starke Konkurrenz - ich mag meinen CV 5er Preci sehr. Irgendwie setzt der sich immer einen Tacken besser durch, als der V3 oder auch gegenüber meinen BB415. Der klingt direkter und klebt somit irgendwie soundlich mehr an den Fingern. Das habe ich bei vielen Squier der CV-Serie so wahrgenommen.
 
Welche wären da denn passend?
Die Tuner auf dem Sire sehen aus wie Asien Schaller BM Derivate, wenn man googelt findet man auch das die 17,5 mm Bohrung für die Hülse haben, also die übliche Fender Mex/US Bohrung(11/16 Inch).
Die kleinen Schraublöcher zur Fixierung muss man neu bohren, es gibt imo keine direkten leichten Schaller BM Derivate, bzw die Tuner von der aktuellen Yamaha BB Serie würden passen und sind ein wenig leichter, aber das lohnt sich kaum von der Gewichtsersparnis.
Sprich kleine Löcher Bohren darf einem nichts ausmachen. sehr traditionell sind die Gotoh Res o Lite GB640 mit der großen Fenderstyle Grundplatte; da weiß ich aber nicht ob die auf den Headstock von ihrer Grundfläche her passen.
Besser entweder die Sandberg Light Tuner nehmen, die brauchen auch nur ein Fixierungsschräubchen und sind sehr gut oder der Klassiker die Hipshot USA Ultralite 1/2 Clover, mit denen die Amis gerne ihre Sire ausrüsten.

Die Sandberg Tuner finde ich haptisch etwas besser, wirken bei gleich geringem Gewicht hochwertiger und sind auch noch 10-12 Euro günstiger pro Stück als die Hipshots.
 

Aber vieleicht ist mein Gurt (Humanbase) auch einfach gut passend für den V3.
Ich finde die Sire-Teile (habe einige angespielt) eigentlilch richtig gut gemacht.
Ich übe für mich alleine meistens ohne Gurt, da ist es mir eben extrem lästig gewesen. Bei Bandproben oder Auftritten - mit Gurt - war es dann auch weniger ein Problem.
Ansonsten gefällt mir der V3 - vor allem, wenn man mal den Preis betrachtet - super gut. Die Verarbeitung ist top und der Klang auch richtig gut.
Die Potiknöpfe habe ich im übrigen auch gegen schwere Metallknöpfe getauscht.

Welche wären da denn passend?
Ich hatte mir hier in den Kleinanzeigen Schaller ultralights gekauft. Die wogen die Hälfte von den Originalen. Es bedurfte jedoch etwas Umbauarbeit, dass sie passten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tuner auf dem Sire sehen aus wie Asien Schaller BM Derivate, wenn man googelt findet man auch das die 17,5 mm Bohrung für die Hülse haben, also die übliche Fender Mex/US Bohrung(11/16 Inch).
Die kleinen Schraublöcher zur Fixierung muss man neu bohren, es gibt imo keine direkten leichten Schaller BM Derivate, bzw die Tuner von der aktuellen Yamaha BB Serie würden passen und sind ein wenig leichter, aber das lohnt sich kaum von der Gewichtsersparnis.
Sprich kleine Löcher Bohren darf einem nichts ausmachen. sehr traditionell sind die Gotoh Res o Lite GB640 mit der großen Fenderstyle Grundplatte; da weiß ich aber nicht ob die auf den Headstock von ihrer Grundfläche her passen.
Besser entweder die Sandberg Light Tuner nehmen, die brauchen auch nur ein Fixierungsschräubchen und sind sehr gut oder der Klassiker die Hipshot USA Ultralite 1/2 Clover, mit denen die Amis gerne ihre Sire ausrüsten.

Die Sandberg Tuner finde ich haptisch etwas besser, wirken bei gleich geringem Gewicht hochwertiger und sind auch noch 10-12 Euro günstiger pro Stück als die Hipshots.



Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Da weiss ich ja erstmal ne Hausnummer.

Ob ich mir aber 'ne Mehrinvestition von 180€ für die leichten Sandbergs antue muss ich mir gut überlegen bei einem 459€ teurem neuen Bass.

Vielleicht spiel ich ihn erstmal so weiter mit einem breiteren Gurt und schau mal, wie sehr mich das noch stört.
Ich hab ja noch 3 Wochen Antestphase über...
 
Ich hab die auf zwei Precis und finde die super. Für kleinere Bohrungen gibt es die auch mit den Schraubhülsen, aber frag mich nicht nach den Maßen 😂
 
Das ist vlt eine dämliche Frage, aber wieso heisst der P5, wenn er nur 4 Saiten hat?
Gibt es da eine innere Logik in der Namensgebung?
 

Zurück
Oben Unten