Rickenbacker 4001 und keine Ahnung

P

pamina

New Member
Beiträge
9
Bassix
ß1.542
Hallöchen,

Durch Zufall bin ich zu zwei alten Bässen gekommen.
Nur leider habe ich keine Ahnung davon.

Erste Recherche ergab, dass es sich, zumindest bei einem um ein Liebhaberstück handeln könnte?
Rickenbacker 4001 fireglo

Bei dem.anderen habe ich koch kichts gefunden, nur einen handschriftlichen Zettel mit "Schecter 1958"

Nur kann ich nichts über den Zustand oder ähnliches sagen.


Hat jemand vielleicht ein paar Hinweise oder sogar Kontakte im Raum Berlin?

Schöne Grüße
Pamina {filename}
 

Anhänge

  • 20251006_105510.jpg
    20251006_105510.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 189


Der Rickenbacker sollte schon einen 4stelligen Wert haben.
Allerdings ist die Frage wie reversibel die Umbauten sind und ob alle Teile vorhanden sind.
Oder der Halsspannstab ist bei Rickenbacker auch oft eine Schwachstelle, die eine aufwendige Reparatur erforderlich macht.
Der weisse Tonabnehmer hat auch im Rickenbacker nichts zu suchen.

Ich drück dir die Daumen, dass sich einer unserer Rick-Fans bei dir meldet und dir weiterhelfen kann.
Die Ricks sind nämlich schon speziell und nicht jeder Basser kennt sich da aus (inklusive mir).


Der andere Bass sieht für mich eher nach DIY aus. Aber bei dem Fotos sieht man nicht viel. Maserung ist schön. Da keine Pickguard-Löcher zu sehen sind, würde ich da auf einen Eiegenbaukorpus tippen. Die Schaller-Brücke ist sehr hochwertig. Ein Preci-Klon.
Was 1958 mit Schecter zu tun haben soll - keine Ahnung. Die Firma wurde erst in den 70ern gegründet.
Gefühlsmässig wird der Bass im Fall eines Verkaufs nicht so viel bringen. Ich vermute, dass wir da wohlwollend im mittleren dreistelligen Bereich liegen.


Wichtig wären weitere Fotos und Detailfotos um beurteilen zu können.
Die meisten Interessenten überlegen bei DIY-Modifizierung wieviel Geld sie reinstecken müssen, um das Instrument wieder in Originalzustand zu versetzen. Sind die Ersatzteile (beiliegendes Zeug im Koffer?) überhaupt noch erhältlich? Für einen kaputten Rick-Halsspannstab wären beim Gitarrenbauer sicher ein paar hunderte Euro für die Reparatur fällig.
All das bestimmt den Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht postest du zumindest den Rick im Thread The Rickenbacker Home. Da treiben sich die Rick Spezialisten rum.
Wie @Metalfist schon gesagt hat, sieht der Ricky leider verbastelt aus. Es fehlen der Schalter und ein Poti. Der schräg eingebaute weiße Pickup ist nicht original. Der Rahmen (oder ein Teil davon) des Original Pickups liegt im Koffer. Die Abdeckung dazu liegt während das Foto gemacht wurde scheinbar lose über den Saiten. (Die sollte da weg, damit sie nicht im Koffer rumfliegt und den Lack beschädigt) Den Pickup selber kann ich aber nicht entdecken. Im Fach liegt noch eine Cliptüte, da drin könnte ein Pickup sein, aber wohl nicht der originale.
Ansonsten erkenne ich im Koffer noch eine Bridge-Abdeckung, die überhaupt nicht zum Ricky gehört, sondern zu einem Fender.
 
Den "Rick" sollte sich tatsächlich jemand im Real Life ansehen. Das Foto erzählt ja nicht mehr, als das auf der Trussrodabdeckung der richtige Firmenname steht. Es gibt zuviele Klone von diesem Modell, um das von so einem Bild zu sagen. Wenns ein echter ist, ist die Bastelei womöglich nicht so fatal, wie es sich anhört. Auch weil der Jahrgang ja eher unklar ist. Und weil da zwischen einem mässigen Klon und einem gut erhaltenen Original durchaus ein Faktor 5-10 im Preis möglich ist, lohnt sich eine ordentliche Besichtigung. Wenn das einer aus den 90ern oder frühen 2000ern ist (kurz vor der neuen Bridge) wäre das fehlende Poti auch nicht so schlimm, wie bei einem richtig alten.
 
Oder der Halsspannstab ist bei Rickenbacker auch oft eine Schwachstelle, die eine aufwendige Reparatur erforderlich macht.
Der 4001 hat sogar zwei davon. Und ja, wenn da nie etwas dran gemacht wurde müsste man dahingehend einen Service einplanen. Weil sich die Halskrümmung nicht wie bei einem üblichen Trussrod einstellen lässt, sind viele 4001er krum.

Ich kann es schlecht auf dem Phone erkennen, aber ist der Fretless?

Wäre cool wenn er wieder restauriert werden würde.
 
Hallöchen, entschuldigt die späte Antwort.

Musste erstmal Fotos machen.

Also ich weiß jetzt folgendes:

Rickenbacker 4001
Februar 1975
Hab sogar die Rechnung gefunden 😀

Was die Teile betrifft, bin ich nicht viel weiter.

Der Volume Treble Knopf scheint im Eigenbau verbaut worden zu sein.


Das Schecter heißt 1358, war vielleicht die Überlegung was beim Nachbau rauskommen soll.


Vielen Dank für den Hinweis für das andere Forum.

Werde da auch nochmal schreiben.

Anbei die Fotos und liebe Grüße
 

Anhänge

  • 20251008_162307.jpg
    20251008_162307.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 42
  • 20251008_162239.jpg
    20251008_162239.jpg
    280,3 KB · Aufrufe: 38
  • 20251008_162347.jpg
    20251008_162347.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 37
  • 20251008_162440.jpg
    20251008_162440.jpg
    225 KB · Aufrufe: 37
  • 20251008_163135.jpg
    20251008_163135.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 44
  • 20251008_162514.jpg
    20251008_162514.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 46
  • 20251008_162451.jpg
    20251008_162451.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 46
  • 20251008_162232.jpg
    20251008_162232.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 41
  • 20251008_162029.jpg
    20251008_162029.jpg
    79 KB · Aufrufe: 39
  • 20251008_165007.jpg
    20251008_165007.jpg
    236,2 KB · Aufrufe: 39
  • 20251008_163216.jpg
    20251008_163216.jpg
    284,6 KB · Aufrufe: 39
Hallöchen, entschuldigt die späte Antwort.

Musste erstmal Fotos machen.

Also ich weiß jetzt folgendes:

Rickenbacker 4001
Februar 1975
Hab sogar die Rechnung gefunden 😀

Was die Teile betrifft, bin ich nicht viel weiter.

Der Volume Treble Knopf scheint im Eigenbau verbaut worden zu sein.


Das Schecter heißt 1358, war vielleicht die Überlegung was beim Nachbau rauskommen soll.


Vielen Dank für den Hinweis für das andere Forum.

Werde da auch nochmal schreiben.

Anbei die Fotos und liebe Grüße

Gute Nachricht: Die Teile für den Rick scheinen alle da zu sein! :)
Der andere Bass scheint möglicherweise aus Schecter-Parts (Body und Hals) gebaut zu sein. Preislich schwierig, aber soweit man das von Fotos beurteilen kann, gute Substanz.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten