ritter kopieen

der typ schreib nirgendwo, was das überhaupt für eine marke sein soll...
ich mein so jazzbasskopien von COLLINS, CORT, HARLEY BENTON, usw...

da weiss man aber immerhin welche firma den erzeugt...
welcher depp kauft schon einen bass, von den man nicht einmal die firma, namen, herkunft kennt...

ich verstehe die welt nicht mehr...
 
da bin ich aber mal gespannt, ob was ankommt.

aber wenn das ding ankommen sollte, dann will ich ein video sehen wie es brennt ^^
 
Das wird den herzlich wenig interessieren, an wen er schickt. Und einen Rechtsstreit mit chinesischer Firma- na ja ob das eine wirklich gute Idee ist. Guckt mal bei ebay Sport-Klamotten (Bogner, Wolfskin, Speyder, ec. ec. ec.) Tausende gefakter Markenklamotten-alles made in China. Und was passiert- nichts ! Dabei haben solche Firmen doch meist eigene Rechtsabteilungen, die über den Markenschutz wachen. Aber wie gesagt-der ebay-Handel floriert und zerstört letztlich das Image der Labels.
 
und bitte einen testbericht [:D]

man sieht schon auf dem foto, dass der korpus nicht so perfekt gelungen ist wie das original.
 
Ömm
Ich will keine Pferde scheu machen ABER.

Jens ist sich ja wohl im klaren dass er mit dem Erwerb der Replika auf dünnes Eis bewegt.Zollrechlich gesehen.
Ich würde mich an seiner Stelle mal gleich mit einem Rechtsanwalt für Zoll und Urheberrecht in Verbindung setzen der die Zollmodalitäten gleich klärt.
Der Erwerb ist ja quasi eine Beweissicherung für die Copyrights seines Designs.
Dummstenfalls könnte der Zoll den Zollwert nicht auf den realen Kaufpreis,sondern auf den Preis der Originale berechnen und dann wird eine Menge Zolllgebühren fällig.
Wenn du ne Rolex-Replika einführst für 20 Tacken aus Timbuktu und das Original ist 20.000 Tacken wert zahlst du den Zoll auf die 20.000 +Strafe.
Wenn er es beim Zoll als Erwerb von Beweismittel auslegt, könnte er unter umständen Zollfrei davonkommen,sofern er Klage gegen den Hersteller der Replika erhebt.Die Replika geht dann aber erst mal in die Hände der Staatsanwaltschaft.
Anmelden muss er dann aber die Einfuhr auf jeden Fall weil das Beweismittel sonst keine Rechtsgrundlage hat falls er es auch unrechtmäßig einführt.
Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Zitat:Original erstellt von: lukke

und bitte einen testbericht [:D]

man sieht schon auf dem foto, dass der korpus nicht so perfekt gelungen ist wie das original.

zum einen das - zum anderen sind ja die vielen Details vom [url="http://www.ritter-basses.de/ritter-basses-baesse/ritter-basses-jupiter.htm"]Jupiter[/url] nicht mal ansatzweise da. Die Saitenaufhängung, die versteckten Potis und so weiter.
Und bestimmt hat er auch nur 4 Halsschrauben [:D]

Auf jeden Fall isses dreist und ich hoffe, Jens wird nicht einfach nur das Geld los, sondern bekommt das Brennholz dafür [;-)]

Gruß,
UW
 
ich frage mich gerade folgendes:
es gibt ja fender-kopien wie sand am meer, gute und schlechte. haben alle diese hersteller von fender eine entsprechende lizenz erworben, oder warum geht fender nicht gegen die vor? das gleiche gilt für gibson. les-paul-kopien gibt es auch etliche, aber einen rechtsstreit hatten sie nur mit paul reed smith, wegen der prs single cut. warum nicht auch mit J&D, Johnson, Harley Benton und Co.?
 

@ T-Bozz
Da Kann ich dir nicht so ganz zustimmen.
Versuch mal durch den Zoll zu kommen mit ner T-Shirtreplika von Adidas. Das Ding kann 4 Streifen haben.Oder der Stoff kann anders sein wie beim Original.
Adidas falsch geschrieben. Halt irgend etwas anders wie beim Original aber der Großteil ans Original angelehnt.
Prostmahlzeit und viel Spaß mit den Zöllnern.
Bei offensichtlichen Produktfälschungen verstehen die überhaupt keinen Spaß.Es gibt auch nur diesen Weg den Handel damit zu unterbinden, die Käufer der Ware dermaßen zu verdonnern dass sie solche Ware erst gar nicht mehr kaufen. Den Herstellern kommt man nicht bei.Zerschlägt man einen kommen 5 nach.
Es gibt auch genug Hersteller die sich das nicht bieten lassen. Siehe Rickenbacker,oder warum gibt es kaum Hersteller die den 4001 nachbauen.Wilde Nachbauten wurden von Rick sofort vom Markt verdrängt mit dragonischen Strafen.
Siehe auch eine ganze Zeit lang Musicman. Die 3/1-Mechanik war patentiert und ist nun nach 25 Jahren das Patent meist ausgelaufen bzw. wurden Patentrechte schon vorher verkauft, oder Nachbaulizenzen erteilt.
 
ich würde ihn vielleicht an einen Bekannten schicken lassen - nicht dass der Verkäufer eventuell doch verdacht schöpft, wenn er den Bass an "Jens Ritter - Germany" verschicken soll. Oder der Verkäufer weiß selbst nicht, was er da verkauft! ------->"unique shape"
Vielleicht hat er die Ware nur billig ranbekommen und dachte sich "boa, schauen geil aus, vertick´ich mal".
 
... vermutlich müssen wir uns nicht jensens Kopp zerbrechen ... der ist ja sonst auch sehr pfiffig.

Und wie heißt doch gleich der Lehrling beim Zoll?










Richtig!









FILZSTIFT [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: bATTERy

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

welcher depp kauft schon einen bass, von den man nicht einmal die firma, namen, herkunft kennt...

jo ... äh jens glaub ich ^^

Und wie wird die Firma wohl heißen, wenn der Bass aus China kommt? Genau: LITTEL! [¦)][:D][B)]

Oder, ehrlicherweise: Litter (engl. für Müll)? [:-P]
 
Zitat:Original erstellt von: RuBiX
Ich befürchte jetzt einfach mal, dass uns Herr Ritter keinen unpartaiischen Testbericht liefern wird ... [;-)]

ajo, und ausserdem ist er bässe in einer anderen preisregion gewohnt...
 
@Jens: Gib doch bitte den Termin der Hinrichtung bekannt. Ich will mir das ansehen! Und dann den echten Probefahren, äh -spielen.


 

Zurück
Oben Unten