Roadworn Jazzy

lallys

lallys

Well-Known Member
Beiträge
1.079
Ort
DE
Bassix
ß30.250
Hat jemand hier Erfahrungen mit dem oben genannten Jazzbass?
Diskussionen über Sinn und Unsinn von Aging habe ich genug gefunden im Netz. Da ist mein bedarf gedeckt :-)
Interessant für mich wären Erfahrungen zum sound, zur Halsstabilität, evtl. Pickupumbau o. ä.
Ich habe selber neulich einen antesten können und fand ihn ziemlich gut, war aber abgeschreckt vom aging und Preis und habe daher nicht sooo lange weiter getestet.... Auch wenn ich die Meinung vertrete, dass der Bass sich eben für einen selbst gut anfühlen muss und den sound bringt den man sucht, kann ich ein bisschen Kaufunterstützung oder auch kritische Stimmen gebrauchen.
 
[url="http://bertholdbasten.jimdo.com/"]Mein ehemaliger Basslehrer[/url] hat seit einiger Zeit einen und ist soweit ich weiß, sehr begeistert davon. Ich hab den auch mal angespielt und fand den Sound auch klasse und vor allem schön druckvoll. Frag ihn doch einfach mal nach seinen Erfahrungen.
 
Hoi,

ich habe schon von begeisterten Stimmen gehört aber ich habe da leider Pech. Die Roadworns(Jazzys wohlgemerkt) die ich bisher in der Hand hatte fand ich im Ladentest eher langweilig; ich glaube es waren deren drei.
Im Direktvergleich hat er gegen einen 2012er US ganz klar verloren.

Aber, wie immer, nur meine Erfahrung, Meinung und Empfindung - was A doof findet, ist Bs Gral[;-)].
 
Ich denke man kann die nicht mit den normalen US bässen in einen topf werfen. man muss die Roadworns eher mit 60's Custom Shop Bässen vergleichen. Wenn man das tut, fragt man sich recht schnell warum warum die CS' so teuer und die Road Worns so billig sind :-) Sooo groß ist der Unterschied nämlich nicht. Zumindest klanglich.

Ich finde die Teile klasse, komme persönlich aber nicht mit dem fetten Hals zurecht. Ich würde auf so einem Bass wahrscheinlich Flats spielen.
 
Zitat:Original erstellt von: wasabi 2.0

Ich denke man kann die nicht mit den normalen US bässen in einen topf werfen. man muss die Roadworns eher mit 60's Custom Shop Bässen vergleichen. Wenn man das tut, fragt man sich recht schnell warum warum die CS' so teuer und die Road Worns so billig sind :-) Sooo groß ist der Unterschied nämlich nicht. Zumindest klanglich.

Joah stimmt, der CS im Laden(einer von der bonbonfarbenen Jazzy-Serie) klang ähnlich nichtssagend[:D].

Ich hatte auch schon einen Top Roadworn Preci und natürlich geile CS Bässe in der Hand, aber ich bleibe dabei, dass es da anscheinend keine Konstante gibt.
Zu berücksichtigen ist natürlich auch, das die Instrumente leider immer noch oft mangelhaft eingestellt im Laden stehen, die Saiten manchmal schon sehr abgegrabbelt sind usw.

Also, entweder auf Nummer sicher gehen und den Bass nehmen, den man selber in den Händen hatte, oder no risk no fun[:D]
 
A propos mangelhafte Einstellung: Ich spiele schon ewig und geb meinen Bass alle Jubeljahre mal zum Einstellen weg (mein 88er Muman ist nicht gerade eine Diva). Wie sieht denn die perfekte Einstellung (für den Jazzbass) aus? Ich verstehe bisher darunter: spielt sich gut, schnarrt nicht, bundrein. Gibts denn hier nen link zur perfekten Einstellung? Und was macht ein nicht so gutes setup am sound (ausser dem Schnarren?).
Man kann ja auch nach Jahren dilettantischer Rumdudelei noch was lernen :-) Vor allem wenn man einen Haufen Kohle zum Händler bringen möchte.
 
@mud - sagen wir einfach, dass die teile nicht DEINEN geschmack treffen :-) es gibt schon ein paar Leute die aus sowas stehen....

@lallys - einen perfekten guide habe ich noch nicht gesehen. aber zwecks JB einstellung finde ich persönlich viel wichtiger wie sich der bass anfühlt. für den perfekten druck an allen positionen nehme ich persönlich gerne etwas saitenschnarren o.ä. in kauf. wer sich besser fühlt kann besser spielen und klingt auch besser. ich würde empfehlen einfach mal in ein (gutes) musikhaus zu fahren und den bass einstellen zu lassen. und den verkäufer im 10 sekunden takt fragen: "was machst du da?" und "warum?" ich denke so lernt man das ganz gut. Nicht dass der Bass danach perfekt eingestellt wäre - nach meiner Meinung kann das kaum einer wirklich gut - aber man bekommt auf jeden fall eine menge interessanter denkansätze, die es einem ermöglichen selbst hand anzulegen und alles so zu machen wie es für einen selbst perfekt ist.
 
Zitat:Original erstellt von: wasabi 2.0

@mud - sagen wir einfach, dass die teile nicht DEINEN geschmack treffen :-) es gibt schon ein paar Leute die aus sowas stehen....

Deswegen schrub ich ja:

Zitat:Aber, wie immer, nur meine Erfahrung, Meinung und Empfindung - was A doof findet, ist Bs Gral

[;-)]

Was man auch nicht vergessen darf: wie spiele ich auf dem Instrument?
Drei Bassisten spielen auf einem Bass - und bei jedem klingt es anders(also vom Sound, nicht von der Stilistik her); auch das kann vorkommen...
 
Ich habe lediglich eine Roadworn 50s Telecaster Gitarre getestet ...

Mein Urteil: Die "Abspielungen" waren genau da, wo ich sie auch gehabt hätte (inkl. falscher Handhaltung).
Der Sound und Spielverhalten hervorragend! Hätte ich wirklich eine SS Tele kaufen wollen, hätte ich vermutlich jede US oder Custom Shop Tele für sie stehen lassen. Zufriedenheit kann man eben nicht in Geld messen. Daher ist es mMn völliger Blödsinn über "gerechtfertigte Mexican Preise" zu schreiben. Das wäre so, als wolle man eine tolle Lebenspartnerin mit Models aus dem Modemagazin vergleichen (die dann vielleicht die Zahnpastatube immer offen lassen und Stunden im Bad brauchren) ...

Ich rate dazu, solch einen Roadworn im Geschäft zu testen.
Ob man dem Instrument verfällt oder nicht, hängt auch immer vom Einzelstück ab. Eine Roadworn KANN aber alles andere als (für den Besitzer) überteuert sein!
Und ein Instrument das man 25 oder 50 Jahre behält, sinkt drastisch in der Relation Preis/Jahre ...

Gruß
Andreas
 
Ich habe vor einigen Monaten etliche Fender Precisions angespielt und der Road Worn war von der Sorte: Paßt wie ein Handschuh und klingt...

Ein Road Worn Jazz stand auch herum, mein Focus lag aber auf Precisions. Hätte ichs geahnt, hätte ich den freilich auch befingert[;-)]
 

Guck doch mal hier https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14810508

Da haben 2 Basser über verschiedene Erfahrungen mit dem Teil beim Testen geschrieben (naja so unterschiedlich sind die Erfahrungen jetzt nicht;-)

Ich fand den getesteten relativ doof, natürlich nicht wirklich doof, aber für Fenderverhältnisse doof. Die möchtegern Gammeloptik is garnicht mein Ding und ich fand den als Jazzbassfan im Vergleich zu vielen anderen getesteten Jazzbässen recht lame. Dann lieber einen Highway one, falls es den noch gibt (mit schönem Nitrolack). Und bevor jemand jetzt aufschreit: Es ist mein gutes Recht dieses möchtegernangammeln richtig richtig doof und albern zu finden;-) Wenn dann bitte nen original abgerocktes Instrument, da steckt Leben drin und das ist authentisch. Ich kapiere den Sinn einfach nicht. In den 60er Jahren haben die doch auch keine Kontrabässe aus den 20ern nachgebaut und die extra angammeln lassen. Wie gesagt es ist meine persönliche Meinung und warscheinlich hat die den Gesamteindruck vom Roadworn auch gefärbt..wenig output hatte er trotzdem, schwach auf der Brust.

Edit meint noch, dass Sandberg das gammeln wohl besser kann, ist jedoch auch nicht mein Ding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sowohl gute als auch schlechte Exemplare angetestet. Die Range ging von "Boahh, ist der geil!!!" (ein Roadworn Preci bei Just Music in Hamburg) bis "Was für´n Schrott, der geht ja gar nicht und dann soviel Kohle!". Also nicht ohne antesten kaufen.

Bevor ich soviel Geld für einen neuen "alten" Bass ausgebe, würde ich mich lieber nach einem alten Japan-Fender umsehen. Nach meiner persönlichen Meinung (!) ist man mit einem JV oder SQ aus den frühen 80gern besser bedient. Die kosten ungefähr das gleiche, haben keinen Wertverlust mehr (eher das Gegenteil ist der Fall), sie wurden in der Regel viel gespielt und klingen demgemäß auch gut und haben echte Spiel- und Altersspuren, die ich dem Roadworn-Aging vorziehen würde. Das sind durch die Bank gute Instrumente, die nur sehr selten Probleme machen. Just my 2 Cent.



 
naja Roadworns kann man mittlerweile auch gebraucht bekommen, da ist auch kein weiterer Wertverfall abzusehen. Ganz im Gegenteil, ich glaub das frühe Modelle in ein paar Jahren teurer werden. Es ist nun mal eine der besseren Serien die Fender in den letzten Jahren auf den Markt gebracht hat. Der Japan-Ding würde ich mich aber grundsätzlich anschließen. Das sind einfach gute Instrumente für wirklich fairen Preisen.
 
Zitat:Original erstellt von: mainzel99
das Ding ist ...seidenmatt, hammermässig verarbeitet, klingt sensationell und angeblich komplett US-made.
So einen hatte ich gleich als erstes in den Pfoten. Schön zu bespielen. Dann hab ich den Klangregler mal halb zugedreht und war enttäuscht. Der Verkäufer wußte von nix, daheim ins Netz: Fetteimer. Drum.
Aber der Road Worn hat den in jeder Hinsicht getoppt, auch beim Preis...
 
pickup-umbau? nö, wozu? kaufst du dir einen bass für 1200 öre um den dann für weiteres teures geld umzubauen??? das mit dem bass einstellen solltest du dringend lernen selber zu machen. wirklich dringend. jemand, der nicht in der lage ist, sein instrument seinen bedürfnissen entsprechend einzustellen ist nicht in der lage, das letzte aus dem gerät rauszuholen. und in wirklichkeit denke ich noch viel schlechter über solche leute.

nun zum bass. wasabi schrub es schon: das ist eine der besten serien, die fender in letzter zeit rausgebracht hat. die haben mich eine zeit lang seeeehr fickerig gemacht. gerade mit dem aging: fass mal den hals an... das aging selber ist zwar ein wenig enttäuschend, weil es bei allen instrumenten exakt gleich aussieht, aber was solls. das gerät fühlt sich dadurch verdammt gut an und über macken macht man sich mal exakt gar keinen kopp. also: in den laden gehen, antesten, mitnehmen.
und das thema langweilig klingen... manche formen von langweiligkeit im laden sind im bandkontext dann auf einmal der hammer.
 
Zitat:Original erstellt von: mainzel99

https://www.thomann.de/de/fender_am_special_p_bass_hb_fsr.htm
^^
den hat sich mein Lehrer zum 40ten gegönnt ...das Ding ist ...seidenmatt, hammermässig verarbeitet, klingt sensationell und angeblich komplett US-made.
Ich bin schwerst versucht, es ihm gleichzutun.

Achtung, der Hals ist ultradünn, bei den Special Jazzys war sogar mir der Hals zu dünn...nen Hunderter drauflegen und einen 2008er AM Standard mit Koffer, war für mich die bessere Wahl.
 
Zitat:Original erstellt von: Noble

Zitat:Original erstellt von: mainzel99

https://www.thomann.de/de/fender_am_special_p_bass_hb_fsr.htm
^^
den hat sich mein Lehrer zum 40ten gegönnt ...das Ding ist ...seidenmatt, hammermässig verarbeitet, klingt sensationell und angeblich komplett US-made.
Ich bin schwerst versucht, es ihm gleichzutun.

Achtung, der Hals ist ultradünn, bei den Special Jazzys war sogar mir der Hals zu dünn...nen Hunderter drauflegen und einen 2008er AM Standard mit Koffer, war für mich die bessere Wahl.

Also seiner ist nicht dünn behaupt ich mal - und normal bin ich der, der bei "modern C" und Formaten wie IBZ und LeFay die Nase deshalb rümpfelt.
 

Zurück
Oben Unten