Rodenberg Overdrive

hab ich auch getestet, war mir nix. und ich hab was gegen die möglichkeit, viel einstellen zu können, auch wenn mein bass etwas anderes sagen mag. aber da kann man vor allem viel ausstellen...
nee, quatsch, das rodenberg bietet mir persönlich alle einstellmöglichkeiten, die ich haben will. ein mix-regler wäre vielleicht schön, fehlt mir aber absolut nicht. wenn ich's mir genau überleg, sollte ich aufhören, die beiden kanäle beim mywatt zu patchen, denn mein bass kann kein mix, mein zerrer kann kein mix, warum sollte ich also am amp irgendwas mixen wollen.
und fruchtsaft im rum tut ja nu auch nich not...
 
Aber was macht man, denn, wenns gerade nicht "knallen" soll, sondern man möchte seinen Sound nur leicht anrauhen, so eine softe und transparente leichte Röhren"heiserkeit"? Das ist ein echtes Problem. Habe inzwischen so ca. 20 Zerren durch, fast alles, was Rang und Namen hat, habe aber noch nicht das Ideale gefunden. Entweder matscht es, Druck oder Tiefbass oder die Transparenz des Signals geht verloren, der Klangcharakter des Basses geht unter oder oder, ...
Der eingebaute Edge-Regler bei meiner Eden RS kommt meiner Vorstellung recht nahe, allerdings spricht der nur bei einem ordentlichen Eingangssignal an, was bei meinen passiven JB's eher nicht der Fall ist, da bleibt die Wirkung fast unmerklich.
Interessanterweise ist der recht billige Ashdown Hyperdrive gar nicht schlecht, da man dort das zu verzerrende Frequenzband selektiv und ziemlich präzise auswählen kann, klingt sehr nach Röhre. Das Teil war zwar für "knallende" Sounds (Megadeath) entwickeln worden, entfaltet aber gerade seine Stärken bei röhrigen und feinen Tube-Overdrives bei sanftem Einsatz. Allerdings auch hier: leichter Tiefbassverlust und Exemplarschwankungen beim Sound. Auch der VT Bass von Tech21 ist recht subtil einsetzbar, liefert unten rum genug Wumms, allerdings verbiegt auch dieser Sansamp etwas den Originalklang...
Die Suche geht weiter... hat noch jemand Ideen?
 
Zitat:Fulltone OCD! check, dann reden wir weiter

Wieviel Geld ich hätte sparen können, wenn ich mir den direkt als Erstes gekauft hätte...[ooo]

Oh...Edith meint, ich soll noch sagen, dass ich den Fulltone Bass Driver
habe und auch meine, nicht den OCD!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

Aber was macht man, denn, wenns gerade nicht "knallen" soll, sondern man möchte seinen Sound nur leicht anrauhen, so eine softe und transparente leichte Röhren"heiserkeit"? Das ist ein echtes Problem. Habe inzwischen so ca. 20 Zerren durch, fast alles, was Rang und Namen hat, habe aber noch nicht das Ideale gefunden. Entweder matscht es, Druck oder Tiefbass oder die Transparenz des Signals geht verloren, der Klangcharakter des Basses geht unter oder oder, ...

genau das problem hab ich auch!! bisher hab ich nur zwei sachen gefunden, die das schön gemacht haben.
1. der drive-regler am svt-2
2. ein uralter roland gitarren-transen-combo im proberaum (über den ich jetzt immer den bass spiele)

laut oli wan soll der svp-pro punkt 1. auch können. das wär ja was!

 
Dann lässt man sich ne Zerre bauen und schon hat man seine Ruhe...

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

Aber was macht man, denn, wenns gerade nicht "knallen" soll, sondern man möchte seinen Sound nur leicht anrauhen, so eine softe und transparente leichte Röhren"heiserkeit"? Das ist ein echtes Problem...
Dann bist Du ja eigentlich mit Deinem Cleansound zufrieden und willst nur ein bischen Dreck hinzufügen, oder ? Vielleicht wäre es dann besser, statt die Zerre seriell in den Signalpfad zu legen, besser in den parallelen Effektweg zu legen und nur einen kleinen Zerranteil zum cleanen Originalsignal hinzuzumischen.

da antworte ich mal:
nein! [;-)]
weil:
dann hast du ein clean-signal mit einer leisen säge im hintergrund. das taugt doch alles nix...

 
Mischen heisst nicht 1:2340857314985 sondern kann auch 1:1 sein, was wiederum heisst, dass die Zerre sehr stark sein kann.
The Bass geht natürlich von einem parallelen Effektweg aus, welchen man von 0-100% dazumischen kann.
 

ich bin ja nich doof...das problem bleibt aber, dass man nicht ein leicht angerautes signal hat, sondern ein cleanes und eines mit fieser zerre. ich hab nen glockenklangamp und der kann das mit dem mischen ja auch. leider fehlt mir die passende zerre...

 
Rede mal mit Hardy, der macht das schon.
Hatte vor Jahren mal des gleiche Problem wie du, wollte keine effekt Zerre sondern einen vollwertigen "zweiten Kanal".

 
Gut wäre natürlich, im parallelen Effektweg für beide Signale eine eigene EQ Sektion zu haben. Scheisse, irgendwann habe ich ein riiiiisiges Setup [:-P]
 
"Gut wäre natürlich, im parallelen Effektweg für beide Signale eine eigene EQ Sektion zu haben. Scheisse, irgendwann habe ich ein riiiiisiges Setup"

Dann kauft man sich ein Rack, setzt alles auf ne Schublade und verkabelt das ganze fest... [;-)]
 
Echt jetzt? Das Teil hat mein Gitarrist, die leih ich mir mal aus.
Wie ists mit dem Bassklau?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gregor w: Z-Vex Box of Rock
Ich hab bisher von Gitarristen schon gute Sachen über das Dinge gehört. Welchen Bass/Bässe hast Du denn drüber gespielt, aktiv, passiv, wie hoch war der Output etc.
Wie siehts aus mit dem Bassfundament, bleibt das unangetastet? Wie siehts aus mit leicht crunchigen, transparenten Overdrive und Klänge mit knackigem Höhenanteil? Wie siehts aus mit relativ weichen, harmonischen, leicht komprimierten Klängen?
Würd mich sehr interessieren. Hab meinen VT-Bass grad weg und such was gutes, dachte an Fulltone OCD, aber Z-Vex ist vielleicht auch was (spiele durchweg passive 5er JB's, also kein sehr hoher Output und Low-B)...
Danke im voraus...
 
@Gregor w: Z-Vex Box of Rock
Danke, genau das wollt ich wissen, ob das Teil den Ton "ancrispeln" kann, wie Du es so schön ausgedrückt hast. Der hochgelobte VT Bass ist zwar nach meiner Erfahrung wesentlich besser als mein früherer BDDI, habe ich jetzt verkauft, weil er mir den Sound zu stark verändert. Mein brauchbarster Effekt bis jetzt ist allerdings mein Ashdown Hyperdrive, der für die etwa 70 EUR, die er noch vor wenigen Wochen gekostet hat, ein Schnäppchen war, jetzt leider auch um 115 EUR kostet. Der hat nur den Nachteil, dass er im TIefbassbereich ganz leichte Verluste produziert, die ich allerdingst mit einem vorgeschalteten EHX Knockout gut kompensieren kann.
Also probier ich mal den Z-Vex Box of Rock, nicht billich, aber vielleicht ist das Teil ja die Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten