Röhrenverstärker mit dem Gewicht einer Class D Konstruktion (Aprilscherz)

deeptone

deeptone

Well-Known Member
Beiträge
1.827
Bassix
ß71.917
Ein guter Freund der eigentlich in der Lautsprecherentwicklung tätig ist hat mir von einem interessanten Projekt berichtet.

Ein namhafter dänischer Hersteller dessen Chef gerne selbst die Gitarre in die Hand nimmt tüftelt seit geraumer Zeit an einem interessanten Verstärkerdesign herum.
Ungewöhnlich daran ist dass es sich dabei um einen sehr leichten Röhrenverstärker handeln soll.

Dass Röhrenverstärker ohne Ausgangsübertrager auskommen können ist an sich nichts neues. Julius Futterman hat eine solche Schaltung bereits vor langer Zeit entwickelt.
Das nennt sich OTL (Output Transformer Less) und tatsächlich wird dieses Design auch heute noch im HighEnd Bereich, bspw. von EINSTEIN im `The Silver Bullet`, verwendet.
Soweit also nichts ungewöhnliches, aber um dieses Konzept geht es hier auch gar nicht.

Wirklich spannend an diesem Projekt ist dass die Röhren teils getaktet arbeiten.
Ein gewöhnliches grosses Netzteil entfällt aufgrund dessen.
Sie werden nicht wie herkömmliche Röhren betrieben. Sowieso werden Röhren verwendet die eigentlich in der Metallbearbeitung eingesetzt werden/wurden.
Stichwort Induktionshärten.
Ziemlich gross das Ganze und ziemlich leistungsfähig.

Der Witz ist dass durch das wegfallen des Ausgangsübertragers und des herkömmlichen Netzteils ein Tubeamp möglich ist der extrem leicht und kompakt ist.
Und enorme Power soll mit diesem Konzept wohl auch generiert werden, ausreichend auch für eine Anwendung als Bassamp. Geredet wird über mehrere Hundert Watt.

Die ganze Geschichte läuft schon länger, mein Freund kennt den Inhaber der Firma ziemlich gut.
Bilder habe ich auch schon gesehen. Leider darf ich die hier nicht posten.
Aber so lange wird es wohl nicht mehr dauern bis genaueres veröffentlicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
so etwas in der Art, gibt es bei Peavy schon.....
Vollröhren Amp, mit Class D Netzteil
 
Bei getakteten Endstufen wird das Signal hochfrequent zerhackt, moduliert und wieder zusammengesetzt, nach einem Tiefpass hat man dann das verstärkte Signal.

Wo da der Röhrensound bleiben soll, der ja auf analogen, röhrentypischen Verzerrungen beruht, ist mit schleierhaft.

Ob man da einen Transistor oder eine Röhre als Schalter nimmt, ist eigentlich egal.
 
ei getakteten Endstufen wird das Signal hochfrequent zerhackt, moduliert und wieder zusammengesetzt, nach einem Tiefpass hat man dann das verstärkte Signal.
Das ist dann Class-D, nur mit völlig ungeeigneten Schaltelementen (zumindest, was Größe, Kosten, Gewicht usw. angeht). Hauptsache Röhren...
 
Und höchstgradig ineffizient, weil OTL. Wenn OTL nicht wesentlich mehr Nachteile als Vorteile hätte, hatte es sich in der Industrie sicherlich durchgesetzt; es wird ja schon seit Jahrzehnten daran gearbeitet. Wenn man OTL bauen will, kann man übrigens viele (!!) Trioden parallelschalten oder aber (immer noch etliche) Pentoden als parallelgeschaltete Katodenfolger nehmen und damit so den Innenwiderstand klein genug bekommen. Und das bedeutet, dass in den Stufen vorher die volle Ausgangsspannung aufgebaut werden muss.
 
Hört sich interessant an. Ob man damit aber das dynamische Verhalten eines Röhrenamps hinbekommt, ist fraglich. Der bei höherer Leistung magnetisch gesättigte ÜT mit entsprechenden Verzerrungen oder der Spannungseinbruch beim ungeregelten Netzteil, was wie eine Kompression wirkt und andere Schwächen von Röhrenamps ergeben ja erst den typischen Sound.
 

Naja, es geht auch leicht. Ganz ohne Aprilscherz.


Mit class-d Netzteil anstelle von Ringkern könnte man sicherlich auch noch das ein oder andere Kilo rausholen.
 
Und wilde Einstreungen rein.


das mit den getakteten Röhren haben übrigens auch schon irgendwelche Freaks gebaut.
 

Zurück
Oben Unten