Sandstrahlen

herom bässe

herom bässe

Member
Beiträge
31
Ort
DE
Bassix
ß51
Frohes Neues Miteinander!

Da seit einiger Zeit gesandstrahlte Oberflächen sehr populär sind, hatte ich mir mal überlegt das ganze auch mal zu machen. Hier mal mein Erfahrungsbericht:

Man braucht auf jeden Fall einen großen (!) Kompressor! Da man mit 8-10 bar Druck an die Sache rangeht sind kleine Kompressoren nicht empfehlenswert da denen gerne schnell die Luft ausgeht.

Ich habe eine Sandstrahlpistole für Großgebinde benutzt (mit Schlauch und Messingstange die in den Eimer mit dem Strahlgut gesteckt wird, sehr praktisch da man nicht alle paar Minuten nachfüllen muss). Bei meinem Modell schlägt der Luftverbrauch mit 600 Litern/Minute zu Buche, man sieht also wohin die Reise geht.

Nach Möglichkeit sollte man das ganze in einem separatem Raum machen da sich das Strahlgut schon sehr gut im Laufe des Vorgangs verteilt [xx(]. Da man das Strahlgut ein paarmal verwenden kann habe ich die Lackierkabine mit einer Folie ausgelegt (das erleichert das Zusammenfegen). Man sollte das Strahlgut aber nach dem Fegen kurz sieben um sicherzugehen das keine größeren Brocken mit angesaugt werden, daß erspart das lästige auseinanderbauen der Pistole wenn nichts mehr rauskommt...

Da Holz gesandstrahlt wird (in meinem Fall Esche) braucht man ein starkt abtragendes Material, ich hatte verschiedene Materialen ausprobiert. Am besten funktionierte bei mir Schlacke (0,1-0,8mm). Glasperlen oder Sand funktionieren garnicht (eignet sich besser zum polieren von Alu etc.). Aber ein Fachmann erklärte mir das man immer ausprobieren sollte da jedes Material anders reagiert und unterschiedliche Ergebnisse liefert!

Das Sandstrahlen an sich ist relativ easy, man sieht logischerweise schnell Ergebnisse und man kann die "wegzuschiessende" Menge gut steuern. Umso länger man auf einer Stelle bleibt bzw. desto öfter man rübergeht, umso mehr nimmt man weg, ist klar.

Ich empfehle auf jeden Fall das tragen einer Haube! Zuerst war ich der Meinung das eine Schutzbrille und Handschuhe reichen, aber das Strahlgut verteilt sich wirklich überall und hat, nachdem es auf dem Holz aufgeschlagen ist, noch genug Bums um einen wirklich zu ärgern [B)].

Hier mal ein Photo, das Eschenholz wurde nach dem Strahlen noch gebeizt und lackiert.

http://www.herom.de/bassic/sandblasted.jpg

 
Hi Herom,
leider gefallen mir normalerweise solche rustikalen Oberflächen überhaupt nicht, aber Deine sieht schon sehr edel aus!
Da muss ich vielleicht meine Einstellung nochmals überdenken.
Prinzipell ist es unglaublich, mit welchen Materialen man Strahlen kann... Angefangen von Maisschrot über Nussschalen, Stahl- und Glas- und Keramikkugeln über Edelkorund usw usw.....wie Du schon sagtest: das muss man ausprobieren (je nach Verfügbarkeit).
Bisher war ich der Meinung. dass man solche Oberflächen mit eier Drahtbürst rausarbeitet????

Vielleicht kannst Du ja noch ein Foto des gesamten Werkes einstellen[:-P][:-P]... so wie ich Dich kenn ist das bestimmt wieder was für die Augen....

Und vielen Dank, dass Du mit uns Deine Erfahrungen teilst....
 
Atemschutz würde ich auch empfehlen, denn sonst hast du gleich mal eine Staublunge. Vorallem wenn du auch mit Schlacke arbeitest.

Ich habs auch mal in der Schule gemacht und Metallgußteile gereinigt. Dabei hatten wir eine Kiste mit Sichtfenster in der zwei Gummihandschuhe befestigt waren. So war der Dreck abgeschirmt.

Esche schaut gut aus wenn sie gestrahlt wird.

lg
 
Stimmt, Atemschutz ist auch sehr wichtig, hatte ich vergessen zu schreiben. Obwohl das Strahlmittel silikoseungefährlich und bleifrei ist. Das Holz staubt ja auch beim sandstrahlen.

Mit der Drahtbürste kann man das auch rausarbeiten, nur ist da das Relief relativ flach; aber ich wollte ja einen stärkeren Kontrast haben.
Bis jetzt habe ich nur mit Glas, Sand, Korund (funktioniert auch) und Schlacke gearbeitet, aber das ist auf jeden Fall ein interessantes Thema bei dem man noch viel probieren kann!

Ich könnte mir auch vorstellen das man so auch prima Instrumente "entlacken" kann. Das wäre dann das nächte was ich probiere.

Das gesamte Werk ist leider kein Bass, sondern ein Schrank. Dafür aber auch für Bässe [:-)].
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten