Doppelbasser
doppelt basst bässer
Liebe Gemeinde,
ich habe vor Kurzem einen Squier Affinity Preci günstig bekommen und bastel nun an dem herum.
Nach dem Saitenwechsel auf die von mir sonst sehr geliebten Thomastik Flats bin ich fast wahnsinnig geworden, weil bei der leeren A-Saite immer so ein nervtötendes leises sirrendes Geräusch herumwaberte, ohne dass es lokalisierbar war. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber mich so was fertig
!
Ich habe ewig alles möglich festgehalten, gedrückt, gedreht, mein halbes Wohnzimmer umgeräumt, weil ich nicht rausgekriegt habe, wo es herkam...
Dann habe ich endlich gemerkt, dass es weg war, wenn ich die A-Saite oberhalb des Sattels festgehalten habe und da lag dann auch das Problem: die Kerbe im Sattel ist anscheinend eine Spur breiter, als für die Thomastiksaite nötig und da hat sie zu viel Spiel nach Links und Rechts und sirrt. Mit einem Minispan, den ich von einem Eichenstab abgeschnitzt und dazwischen geklemmt habe, ließ sie sich ruhigstellen und ich war erst mal schwererleichtert, dass Ruhe war
!
Eine so richtig perfekte dauerhafte Lösung ist das aber natürlich nicht und ich denke darüber nach, den Sattel zu wechseln. Da ich sowas aber noch nie gemacht habe, hier meine Frage: ist das ein großer Akt? Ist der eingeleimt oder nur eingeklemmt? Falls er geleimt ist: wie kriegt man ihn ohne den Rest zu beschädigen raus? Auf was sollte man achten, wenn man einen anderen Sattel einbauen will? Lohnt sich das ganze überhaupt?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß, Gregor
ich habe vor Kurzem einen Squier Affinity Preci günstig bekommen und bastel nun an dem herum.
Nach dem Saitenwechsel auf die von mir sonst sehr geliebten Thomastik Flats bin ich fast wahnsinnig geworden, weil bei der leeren A-Saite immer so ein nervtötendes leises sirrendes Geräusch herumwaberte, ohne dass es lokalisierbar war. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber mich so was fertig
Ich habe ewig alles möglich festgehalten, gedrückt, gedreht, mein halbes Wohnzimmer umgeräumt, weil ich nicht rausgekriegt habe, wo es herkam...
Dann habe ich endlich gemerkt, dass es weg war, wenn ich die A-Saite oberhalb des Sattels festgehalten habe und da lag dann auch das Problem: die Kerbe im Sattel ist anscheinend eine Spur breiter, als für die Thomastiksaite nötig und da hat sie zu viel Spiel nach Links und Rechts und sirrt. Mit einem Minispan, den ich von einem Eichenstab abgeschnitzt und dazwischen geklemmt habe, ließ sie sich ruhigstellen und ich war erst mal schwererleichtert, dass Ruhe war
Eine so richtig perfekte dauerhafte Lösung ist das aber natürlich nicht und ich denke darüber nach, den Sattel zu wechseln. Da ich sowas aber noch nie gemacht habe, hier meine Frage: ist das ein großer Akt? Ist der eingeleimt oder nur eingeklemmt? Falls er geleimt ist: wie kriegt man ihn ohne den Rest zu beschädigen raus? Auf was sollte man achten, wenn man einen anderen Sattel einbauen will? Lohnt sich das ganze überhaupt?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß, Gregor