Schack - Name/Historie

Basshirsch

New Member
Beiträge
7
Bassix
ß967
Hallo zusammen,
ich versuche der Geschichte meines uralt Basses auf die Spur zu kommen. Nachdem ich Schack mehrmals angeschrieben hatte und um Informationen gebeten hatte - von dort aber nie eine Rückmeldung erhalten habe; das scheint ein bekanntes Problem zu sein - versuche ich es doch einmal mit der Schwarmintelligenz der Community. Die Fotos zeigen meinen "lined fretless" Mahagony Schack mit durchgehendem Hals.
Dieser Schriftzug in "Fraktur" lässt mich fragen. All meine bisherige Recherche hat da nichts ergeben. Hat Andy Schack in den frühen Jahren diesen Schriftzug verwendet (von wann bis wann?) und wann ist er auf das "einfache S" gewechselt.
Hat jemand Informationen zu diesem Instrument? Beim Baujahr gehe ich davon aus, dass es aus der Anfangszeit stammen muss. 1981 soll er angefangen haben. Den Bass habe ich ca. 1995 gekauft, da soll er schon etliche Jahre auf dem Buckel gehabt haben (gut abgelagert dieses Holz).
Vielen Dank für eure mögliche Unterstützung!
Herzlichen Gruß vom
Basshirsch
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 235
  • fretless.jpg
    fretless.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 236

Der Schriftzug kommt mir zwar bekannt vor, aber eigentlich hat Andy in den frühen 80ern ziemlich deutlich Alembic kopiert, auch was die Kopfplatte anging, das passt schon mal nicht. Dazu hatte Andy in der Zeit ein S mit so einem glockenförmigen Bogen darauf/darüber als Logo.
Andererseits sind die Pickups mit den ovalen Messingrähmchen auch in meinem "Brown-Bass" eingebaut, das würde also auf erste Hälfte der 80er passen. Zu dem S, wie es auch heute noch auf den Uniques ist, kam es, glaube ich erst in den 90ern. Aus der frühen Zeit ist nicht wirklich viel erhalten, wenn man dem Markt so glauben darf. Ich würde da auf einen Übergang tippen, Mitte/Ende 80er.
 
Vielen Dank,
die Vergangenheit zu erhellen, ist nicht immer einfach :-)
Scheint mir nun fast eine Rarität zu sein :-)
Ich gehe mal davon aus, dass es nicht noch eine andere Firma "Schack" gibt.
Mal gucken, ob noch irgend jemand eine Idee hat.
Vielleicht sollte ich die Rahmen mal neu lackieren...
 
Ein Charakteristikum, das auch dafür zuständig sein wird, daß nicht viele überlebt haben, ist wohl, daß es damals absolut hip war den dünnsten Hals zu haben, sodaß dann die Trussrod-Mutter hinter dem ersten Bund einen ungeplanten Ausgang gesucht hat. Hier geistert ja ein Wrack durch die Kleinanzeigen, bei dem wohl noch auf Headless umgebaut wurde, nachdem die Kopfplatte ganz ab war, mein kleiner wurde immerhin halbwegs erfolgreich repariert, aber da darfst Du auch nicht feste dranpacken, wenn die Stimmung halten soll.
Kannst ja mal schauen, ob das auch für Deinen gilt. Ich würde schätzen spätestens ab den Uniques sollte das als gelernt verbucht worden sein.

P.S.: ich glaube auch nicht, daß es noch eine andere Firma "Schack" gibt, und wenn ich sage, ich erinnere den Schriftzug, dann im Kontext mit der Rückinger Mühle in Erlensee.
 
Hallo,

das Filigrane macht empfindlich. Der Übergang Hals/Kopfplatte ist noch ohne eine Verstärkung im Holz.

Als ich meinen gekauft habe, hatte er auch einen Kopfplattenanbruch. Den hat mir eine Gitarrenwerkstatt repariert. Bei mir wohnt er deshalb auch in einem Koffer,wird nicht strapaziert unddarf nicht hinfallen. Die Stimmung hält er dabei aber ganz gut.
Wenn ich ihn weiter so "diva like" handle, könnte er noch einiges an Leben vor sich haben.

Den angepriesenen Schack headless/Alembic habe ich auch gesehen. Vor kurzem war er noch bei Kleinanzeigen eingestellt. Aufgrund des Bodys und der Hardware gehe ich davon aus, dass er immer headless war. Der Preis fällt kontinuierlich. Kein Wunder denn trotz der wenig aussagekräftigen Bilder, scheint mir eine Reparatur - wenn überhaupt - nur mit einem großen Aufwand möglich.

Schade um den "Tod".

Gruß
 
Ich - in erster Linie Gitarrist - habe 1990 (plusminus 1 Jahr) für kleines Geld einen gebrauchten Bass mit dem eigenwilligen Schriftzug "Schack" (in Fraktur) gekauft, der zufällig beim Händler meines Vertrauens herumstand, und darauf im stillen Kämmerlein rumgedaddelt. Ein paar Jahre später habe ich ihn für kleinere Auftritte benutzt, bei denen ich den Bassisten der Gruppe zu ersetzen hatte. Dabei stellte sich heraus, dass die Elektrik für mich auf der Bühne nicht passte. Ich habe das Teil daraufhin zu einem Bassmenschen gebracht und ihn gebeten, es auf passiv umzubauen.
Er war vor allem wegen des Schriftzugs sehr erstaunt und hat, um Klarheit zu schaffen, zum Telefon gegriffen und "Andy" (Schack) angerufen. Meiner Erinnerung nach wurde ihm bei diesem Anruf gesagt, dass es sich um eines der ersten Instrumente aus dem Haus Schack handelte und damals das Optische nicht wirklich festgelegt und auch keine Priorität war. Im Klartext: ja, es war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Original, der Schriftzug mit den richtigen Buchstaben bzw. das Material war gerade da oder wurde mit minimalem Aufwand erstellt - und fertig war die Kiste...
Obwohl meiner ganz anders aussieht (Fotos folgen) als der von Basshirsch, gehe ich also davon aus, dass es sich um Geschwister handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten