Schmutz-Drive gesucht

Zu dem Guma oder B3K kann ich nur sagen.. ich nutze den always on mit Low Gain-Einstellungen. O.K. das Teil hat eine bestimmte Mittensenke... aber genau das bringt es in der Band. Ich merke, dass der Bass deutlich mehr Punch hat und unser Gitarrist meckert nicht rum, dass ich ihn an die Wand fahre. Kurzum.. sitzt perfekt im Mix. Durch den Grunt-Switch macht es auch richtig Spass, mal nur über den Bridge-Pickup zu spielen. Selbst der klingt dann richtig fett.
Ich kann bestätigen, dass der Guma ausserordentlich gut mit Ampeg-Amps und am liebsten mit EV15L-Boxen harmoniert :-)
 

hm..spontan jetzt denke ich..also du bist mit dem sound des ampeg svt3pro so zufrieden und willst nur etwas mehr dreck..hast du den ampeg schonmal
richtig getreten? will heissen: in deinem fall könnte man erstmal probieren, die vorstufe härter anzusteuern, mit einem guten neutralen line-driver.
toll ist da der lehle sunday-driver sw, gerade wenn du auf offenen, nicht bässe-klauenden sound stehst, sehr gut auch der mxr mc401, habe beide.
vom preis sind beide deutlich unterhalb bootique-niveau und gebrauchen kann man sie immer, in deinem fall vielleicht sogar das bessere mittel der wahl
vor einem zerrer, schon probiert?
 
Nein, darauf kam ich noch nicht. Ich dachte, dass vor den Vorstufenröhren irgendwann ein Limiter greift oder es irgend einen Schaden nimmt.

Würde sich das mit zwei weiteren Zerren (Xotic BB Preamp und Muff) davor vertragen?
 
Beim svt3pro immer schön die Vorstufe aufreißen, bis die Lampe nur manchmal ausgeht. Das will der Amp so. Dann mal den Master weit aufreißen und den Tube gain langsam nach links (ja, gegen den Uhrzeigersinn) drehen. Dadurch sollte Dein Schmutz von selber kommen.
 
nee, nach rechts ist mehr Strom und daher cleaner, nach links wirds wärmer und leicht angezerrt, braucht dann wieder ggf mehr gain. eigentlich sind der Gain, der Tube Gain (früher plate volume) und der Master die 3 Geheimwaffen des svt3pro.
 

Ashdown LoMenzo Hyperdrive kann ich dir noch zum Testen empfehlen, da kann man recht gezielt die Frequenzen rauspicken die verzerrt werden sollen und der Rest bleibt unangetastet. Benutze das Pedal ebenfalls zum "andrecken" vor einem VT Bass.
 
Der Lehle ist leider nicht separat aktivierbar. Da würde mir evtl was fehlen. Ich habe mir jetzt mal auf gut Glück den Palmer Übertreiber geordert. Notfalls geht er eben zurück.
 
Der Lehle ist leider nicht separat aktivierbar. Da würde mir evtl was fehlen. Ich habe mir jetzt mal auf gut Glück den Palmer Übertreiber geordert. Notfalls geht er eben zurück.
hm..mir scheint, du musst dir mal allgemein die geräte besser ansehen..;-) ich schrieb ja "lehle sunday driver SW" , das sw darin steht für switch..und den hat er.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten