G
Gast74465
Guest
Hallo zusammen,
beim Stöbern in den Kleinanzeigen fällt mir immer häufiger auf, dass - bei Mitgliedern aus deutschsprachigen Ländern - die Rechtschreibung (inkl. Grammatik & Syntax) immer gruseliger wird.
Durchgehende Kleinschreibung scheint ja bei vielen Mitgliedern schon zum "guten Ton" zu gehören. Schade nur, dass dadurch die Lesbarkeit des Textes deutlich leidet.
Nun ist mir aber in einer Kleinanzeige hier bei bassic.de aufgefallen, dass ein Mitglied (aus D) in 133 Wörtern Anzeige es auf 16 Rechtschreibfehler gebracht hat, rund die Hälfte der Sätze sind in einer verqueren Syntax formuliert oder nur unvollständig. Dazu kommt - natürlich - Kleinschreibung. Eine simple Google-Übersetzung, beispielsweise aus EN / FR / IT in D, liefert da schon ein besseres Ergebnis.
Der Anbieter möchte ein Instrument für rund 3.000 Euro an den Mann / die Frau bringen und macht sich offensichtlich noch nicht einmal Mühe, dies in einer ansprechenden Beschreibung zu machen. Keiner ist perfekt, wir alle (moi inclus) machen Fehler, aber bei einem so teuren Instrument habe ich bei einer derart hingeschluderten Beschreibung den Eindruck, dass mit dem Instrument ebenfalls etwas nicht stimmt, oder dass das Angebot insgesamt unseriös ist.
Wie seht ihr das?
beim Stöbern in den Kleinanzeigen fällt mir immer häufiger auf, dass - bei Mitgliedern aus deutschsprachigen Ländern - die Rechtschreibung (inkl. Grammatik & Syntax) immer gruseliger wird.
Durchgehende Kleinschreibung scheint ja bei vielen Mitgliedern schon zum "guten Ton" zu gehören. Schade nur, dass dadurch die Lesbarkeit des Textes deutlich leidet.
Nun ist mir aber in einer Kleinanzeige hier bei bassic.de aufgefallen, dass ein Mitglied (aus D) in 133 Wörtern Anzeige es auf 16 Rechtschreibfehler gebracht hat, rund die Hälfte der Sätze sind in einer verqueren Syntax formuliert oder nur unvollständig. Dazu kommt - natürlich - Kleinschreibung. Eine simple Google-Übersetzung, beispielsweise aus EN / FR / IT in D, liefert da schon ein besseres Ergebnis.
Der Anbieter möchte ein Instrument für rund 3.000 Euro an den Mann / die Frau bringen und macht sich offensichtlich noch nicht einmal Mühe, dies in einer ansprechenden Beschreibung zu machen. Keiner ist perfekt, wir alle (moi inclus) machen Fehler, aber bei einem so teuren Instrument habe ich bei einer derart hingeschluderten Beschreibung den Eindruck, dass mit dem Instrument ebenfalls etwas nicht stimmt, oder dass das Angebot insgesamt unseriös ist.
Wie seht ihr das?

) zu bringen. Die reden gelegentlich auch schon so. Selbst bei seriösen Sendern im Radio dürfen die an das Mikrofon, das habe ich neulich erst im Deutschlandfunk erlebt. Bei Onlineausgaben von Nachrichtensendern ist es mir schon mehrmals aufgefallen, dass ein Artikel online gestellt wird, und ein paar Stunden später in überarbeiteter Form erscheint. Facebookgestammel in Überschriften kratzt halt an der Seriosität.