Setupfrage: Inear / Amp / Pedalbard

josy

....übt....
Beiträge
77
Ort
Trier
Bassix
ß4.266
Hallo,
ich bin Neuling in Sachen Inear-Monitoring und bräuchte eure Hilfe beim Setup. Bisher habe ich einen Sansamp RBI mit Endstufe an einer Box gespielt... Mit dem Sound bin ich zufrieden.
Inears habe ich von Fischer und habe mir dazu den Kopfhörerverstärker von Behringer Powerplay https://www.thomann.de/de/behringer_powerplay_p1.htm gekauft. Vorrangig möchte ich nämlich die 2 Kanäle nutzen um bei verschiedenen Songs meine Bassspur mit dem Summensignal aus dem Mixer selbst mischen zu können. Ich höre mich nämlich manchmal nicht laut genug (Alter) und muss dann ein bisschen nachregeln. Den Powerplay würde ich jetzt gerne auf dem Effektboard anbringen (und auch dort mit Strom versorgen) und dann mit einem Kabel für das Kopfhörersignal parallel zu meinem Instrumentenkabel bis zum Bass gehen. Dann muss ich die dicke Kiste nicht am Gurt rumschleppen.
Alternativ zum Sansamp RBI habe ich noch einen TC Preamp (Spectradrive) auf dem Board. Das Ding hat ebenfalls Aux in und einen Kopfhörerausgang. Kann oder soll ich das lieber für´s InEar nutzen?
Bin etwas ratlos. Möchte mir aber beide Möglichkeiten offen halten - entweder über InEar oder auch über eine Box spielen zu können. Ein gepflegtes DI - Signal für den Mixer muss ich natürlich auch immer noch übrig haben.
Was mir aufgefallen ist, und was mich besorgt ist folgendes: Wenn ich mit dem Powerplay ein Kopfhörersignal erzeuge, das auf dem 1. Kanal den Monitorsound aus dem Pult und auf dem 2. Kanal den DI-Sound aus dem RBI habe, dann klingt das nicht wirklich gut/ortbar und die Töne sind nicht immer so klar zu differenzieren....
Was könnt ihr mir raten?

Beste Grüße
Josy
 

Hallo Josy,

ich würde das Signal aus dem Preamp ins Pult geben und auf den Kopfhörerverstärker einen Monitormix aus dem Pult. Der sollte so sein, dass du dich gut hören kannst - und die anderen in der Band so, wie du sie brauchst.
 
Halle Baterista,
leider dreht sich z.B. der Gitarrist sich manchmal etwas lauter oder das Piano ist dabei - dann wird es mir oft zu leise obwohl es vorher gut gepasst hat.
Die andere Frage wäre aber auch noch: Wie bekomme ich meinen Kopfhörersound plastischer/besser ortbar? Muss ich da Stereo arbeiten oder wie macht ihr das? Der Powerplay kann das ja ...
 
Mono geht das m. E. nicht, auch wenn es Leute gibt, die anderes behaupten.

Stereo kannst Du die Signale, wenn sie denn einigermassen sauber sind, im Panorama aufteilen von re nach li und damit wird es wesentlich aufgeräumter.

Wir haben einen Gitarristen mit einem BluGuitar-Amp direkt ins Pult, den anderen über eine Silent Box mit eingebautem SM57 über einem Greenback auch leise ins Pult, Bass über DI, Keyboard sowieso. Damit haben wir bis auf Drums und Vocals alles ohne Verstärkung auf der Bühne, und das ist ein Sound auf dem Hörer fast in CD-Qualität.

Nur müssen da alle mitmachen, wenn die Gitter auf ihren Amps und Monitoren bestehen, wird es schwieriger, weil die Lautstärke und damit der Mulm auf der Bühne steigt, das kriecht in jedes Mikro.

Meine Meinung: Alle oder keiner, nur Schlagzeug akustisch geht aber.
 
Kurze Verständnisfrage noch zum Bass-DI-Signal: Wie bekommst du das ein Stereo Signal raus? Legst du da im Pult erst mal noch einen zarten Stereo-Effekt drauf damit es "räumlich" wird? Ins Pult geht ja nur eine Strippe...
 
Ich fahre ein sehr ähnliches System. Habe auch mit dem 2 Kanal Behringer Bodypack angefangen, die mit auf das Pedalboard geklettet und per 9V betrieben. Kopfhörerverlängerungskabel in verschiedenen Längen (5 8 10m) von Amazon gekauft. Jetzt habe ich 2 Preamps von Rolls, die einfach etwas mehr Power haben und besser mit unterschiedlichen Eingangspegeln zurechtkommen.
Das System nutze ich inzwischen in 3 von 4 Bands und könnte zufriedener nicht sein. Der größte Vorteil ist die Einfachheit und Zuverlässigkeit. Keine bis kaum Kommunikation notwendig, kaum Kabel, kaum finanzieller Aufwand, kaum Fehlerquellen, keine Apps für diverse Mischpulte, keine notwendigen WLAN-Signale.
Ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Wenn du dich nicht hören kannst, mach die Band leiser. Wenn das nicht hilft: mach dich lauter. Mein Problem damit war:
Ich hatte mit dem Behringer das Problem, dass der Basspreamp zu leise war/ der Behringer zu geringen Eingangspegel bekam oder das Monitorsignal auf Line-Level war, was den Behringer auch schon mal ins heftige Clipping gebracht hat. Ich wiederhole mich: das ist bei den Rolls InEar Amps etwas gutmütiger oder sogar von mic auf line umschaltbar zusätzlich zu den Potis.
 
Hallo HeGoe, mit Sicherheit ist mein Gehör nicht mehr das Beste und auch nicht mehr das Jüngste. Trotzdem nochmal die Frage: Fährst du dein Signal Stereo oder lässt du es Mono und sind die anderen Quellen Stereo oder wenigstens etwas rechts und links gepegelt?
 
Wenn ich mit dem Powerplay ein Kopfhörersignal erzeuge, das auf dem 1. Kanal den Monitorsound aus dem Pult und auf dem 2. Kanal den DI-Sound aus dem RBI habe,
Kurz zwischen gefragt: zwei Bassignale sollen auf dein In Ear?
Ach, noch eine Frage:
Ist es nötig, dass ich auf dem InEar-Signal eine Lautsprecheremulation habe oder ist das ohne auch OK?
Nö. Ist Geschmacksache würde ich sagen. Aber der Sound könnte etwas zu schmatzig sein.

Ich beschreibe mal wie ich es mache:
Habe nur ein Pedalboard, den Hauptsound macht ein Darkglass Adam Preamp inklusive IR/Cabsim. Dieses Signal geb ich auf mein Shure PSM200, was Mono ist und 2 Inputs hat.
Auf den zweiten Kanal kommt die Band - ohne Bass. Ich lass mir meist nur 1 Gitarre und Drums draufgeben. Im Monogefecht und zwei Gitarren (hier: Highspeed Death Metal) wäre das zu viel.
So kann an meinem Shure/IEM zur Not selber steuern wieviel Bandbacking bzw Bass ich selber brauche.

Nebenbei gesagt, dass der Gitarrist sich einfach lauter macht ist so semipraktisch. Es sei denn temporär für Soli, dann isses ok. Aber so zwischendurch und unangekündigt ist es schon umständlich.
 

Vielleicht sollte ich mir den Bass mal vom ersten Kanal wegnehmen lassen. Nicht, dass da eventuell auch noch eine Phasenauslöschung stattfindet....
Wäre noch ein Ansatz.
 
Kurze Verständnisfrage noch zum Bass-DI-Signal: Wie bekommst du das ein Stereo Signal raus? Legst du da im Pult erst mal noch einen zarten Stereo-Effekt drauf damit es "räumlich" wird? Ins Pult geht ja nur eine Strippe...
Bass ist mono und er steht im Panorama in der Mitte! Hall oder Chorus sind räumliche Stereoeffekte und werden beim Bass sehr selten benutzt.
 
Hallo HeGoe, mit Sicherheit ist mein Gehör nicht mehr das Beste und auch nicht mehr das Jüngste. Trotzdem nochmal die Frage: Fährst du dein Signal Stereo oder lässt du es Mono und sind die anderen Quellen Stereo oder wenigstens etwas rechts und links gepegelt?
IEM- Signal stereo:

Vocals Mitte

Backing Vocals z. B. Leicht recht/links

Bass Mitte

Bassdrum Mitte

Keyboard stereo

Gitarre 1 links

Gitarre 2 rechts

Drums Overheads stereo

So z. B. "pannt" (von Panorama) man die einzelnen Signale, damit sie ein Stereo-Panorama ergeben. Die einzelnen Signale sind meist mono.
 
Alles Mono. Keine der Bands in der ich spiele hätte 12 oder mehr freie Aux-Wege und ich habe auch gar keine Lust die Signale noch im Panorama zu verteilen. Können tu ich das alles, aber es muss nicht sein. Einfach siegt bei mir gegen besser. Ich bewege mich im Pop-Rock-Top40-Tanzmuckenbereich. Kein Metal. Theoretisch verstehe ich das mit den Phasenauslöschungen auch. Praktisch hat das bei mir noch nie stattgefunden. Speakeremulation hängt bei mir nicht mit inEar zusammen. Spiel ich Pop und Tanzmucke spiel ich ohne Zerre und damit auch ohne Speakersimulation. Spiel ich Rock spiel ich den Tech 21 Steve Harris Preamp, der eine schaltbare Speakersimulation eingebaut hat. Die nutze ich dann zu 100%.
 
OK, erst mal Danke für eure Hilfe!!
nächste Probe werde ich den TC-Preamp spielen und den DI-out ins Pult schicken,
den Headphone out auf den ersten Kanal vom Powerplay legen und
mir auf den 2. Kanal den Monitormix ohne Bass legen.
Wenn ich dann noch nicht genug höre, liegt es vielleicht doch an meinen alten, abgerockten Ohren?

Noch jemand eine Idee?
Ansonsten, erst mal vielen Dank an alle!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten