SEYMOUR DUNCAN bringt den Powerstage 700 Bass

  • #21
In den anderen Power Stage Produkten sind ICE power Module drin. Man kann also davon ausgehen, dass hier ein 700AS1 drinsteckt. Vielleicht hätten sie es wie die Kollegen aus Finnland machen und das Ding Power Stage 900 nennen sollen ;)

Optisch finde ich den in Ordnung. Schlicht, zeitlos und praktikabel. Interessant wäre er eig nur wegen der Drive-Schaltung. Ausstattungsmäßig sonst eher mau. Würde ich eher zu nem Aguilar A500 greifen und einem Darkglass 500/"900"
 

  • #23
Am witzigsten finde ich, dass diese völlig unbrauchbaren "ich will so klingen wie die tiefen Töne beim Konzertflügel"-Sounds seit den früher Achzigerjahren als "modern" bezeichnet werden.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, RomanS, E-A-D-G und eine weitere Person

  • #24
Bescheuertes Bassistenfolk, da spiele ich dann doch lieber Querflöte.
Zumal Querflöten immer gleich ausschauen,
Ja, aber: echt Neusilber oder nur verchromt, made in EU oder darfs auch Asien sein? Oder doch lieber was aus Bambus aus indigener Produktion?
 
  • #26
Ja, aber: echt Neusilber oder nur verchromt, made in EU oder darfs auch Asien sein? Oder doch lieber was aus Bambus aus indigener Produktion?
Ist ne Yamaha vernickelt, also nichts wirklich besonderes.
So wie auch Ian Anderson damals nichts wirklich besonders spielte bis mindestens weit in die 70er Jahre hinein, und damit auf den legändern Alben von Jethro Tull.
 
  • #30
Den Amp finde ich überflüssig bzw. nichtssagend.
Und dann noch Made in USA! xx(

Zudem unpraktisch gross und schwer im vergleich zum EICH T-900.
Der passt sogar locker ins Bass GigBag.

Cleane Amps gibt es genug Made in Germany bzw. EU.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassicer
  • #31
Mal wieder viel Meinung ohne das Ding jemals gespielt zu haben unterwegs :ugly: .
 
  • Like
Reaktionen: Necrogoat, schafhalter, Ray Mahogany und 4 andere
  • #33
Eine mittelmässige cleane Vorstufe am ICE 700 Modul.

Wie spannend :nix:

Dazu eine Zerre an Bord die über kurz oder lang eh nicht gefällt, falls überhaupt.
Dazu unpraktisch gross und schwer mit einem Service der einem graue Haare wachsen lässt.

Wer flickt die Büchse nach Ablauf der Garantiezeit?
 
  • #35
Die selben Leute, die alle anderen Class-D Amps reparieren.
Bist du sicher?

Von Fender bspw. gibt es nach Ablauf der Garantiezeit keine Ersatzteile!

Mir ist das wirklich übel aufgestossen.

Aber gut, macht mal wie ihr wollt.
 
  • #36
Von Fender bspw. gibt es nach Ablauf der Garantiezeit keine Ersatzteile!
Eben ;)


Wollte sagen: ist (fast) egal, bei welchem Hersteller, nach der Garantie biste auf dich selbst gestellt. Für die Preamps gibt's keine service manuals mehr und bei Defekten in der Endstufe wird halt das Modul getauscht.
 
  • #37
Deshalb bin ich auch ein Fan der heimischen Hersteller geworden.
Der Service ist einfach besser.

Nicht nur hinsichtlich der Nachhaltigkeit finde ich es bedenklich wenn es keine Ersatzteile gibt, letztlich ist es auch eine Frechheit dem Kunden gegenüber.
 
  • #39
Auch wenn ich mich ein wenig frage, welche zielgruppe der amp ansprechen soll (die in meiner Wahrnehmung nicht schon abgedeckt ist durch viele andere produkte), kann man bezüglich service/regionalität zumindest ins feld führen, dass für die menschen in den USA ein Seymor Duncan Amp heimischer ist als ein Eich und diese dann für sich da vielleicht auch einen besseren Service erwarten können. Und was die amerikanischen Amps betrifft fallen mir außer Trickfish grade auf die schnelle auch nicht noch drei andere Hersteller ein, die den "besonders klangtreuen lautmacher mit EQ" anbieten. Aber vielleicht reicht mein horizont da auch nicht weit genug
 
  • #40
Und was die amerikanischen Amps betrifft fallen mir außer Trickfish grade auf die schnelle auch nicht noch drei andere Hersteller ein, die den "besonders klangtreuen lautmacher mit EQ" anbieten. Aber vielleicht reicht mein horizont da auch nicht weit genug
Ad hoc: Aguilar (AG Baureihe), Bergantino, Quilter, Genzler, Hartke
 
  • Like
Reaktionen: funkyduck

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten