Shortscale Bass mit Johnson by EMG Pickups.

RolfB

Member
Beiträge
11
Bassix
ß359
Ich könnte einen Selbstbau-Shortscale erwerben. Der Bass hat Johnson by EMG Pickups verbaut. Also Gitarren Pick Ups. Der Erbauer meint das funktioniere ganz gut. Leider ist es zu weit weg um den Bass anzutesten, ich müsste also blind kaufen.
Der Bass hat einen Telekorpus. Da ich die Telecaster für die schönste je gebaute Gitarre halte würde mir so ein Shortscale Bass schon gefallen.
Nun zur Frage. Hat hier jemand schon einmal solche Pickups auf einem Bass gehabt und könnte irgendetwas zu dem Klang sagen?
Und wie aufwändig schätzt ihr den Wechsel zu „echten“ EMG Bass Pickups ein wenn das gar nicht gut klingt?
Vielen Dank für eventuell hilfreiche Antworten.
Gruss
Rolf
 

Gitarrenpickups auf Bässen gehen. Das macht man manchmal, bei den billigen Squier-Shorties kenn ich sowas. Wenn Klingenmagnete drin sind, ist das unproblematisch, anders kenn ich es auch nicht.
 

klingenmagnete :

IMG_9548.JPG


funktioniert nur , wenn die klinge auch wirklich unter allen saiten ist .

bei dem hier ging die G saite überhaupt nicht .
 
Sehr guter Einwand! Aber pro Klingenmagnete spricht, dass man nicht irgendwie Probleme mit Gitarren-Stringsspacing hat. Außer eben, wenn einem die Klinge ausgeht, wie bei Dir.
 
Die Frage verstehe ich ehrlich gesagt nicht

Da der korpus von einer Telecaster ist,
müssen der shortscale hals, die brücke und
die PUs, passgenau plaziert sein - wovon ich
mal ausgehe.

Shortscale ist nicht gleich shortscale, da
gibts ganz unterschiedliche mensuren.
Welche mensur genau hat dieser selbstbaubass ?
Also: wieviele cm ist die saitenlänge vom
sattel bis zur brücke ?

Stell mal ein foto hier ein.
 
Anders ausgedrückt: Wennsde dem Bass annen zwölften Bund zersägen tust, muss dat sich treffen wo die Saiten drüber sind, bein Zusammenklappen, rein therotisch.
 
Jetzt habe ich verstanden. Danke! Mein Sire U5 ist da sehr viel mittiger. Habe dann aus Interesse mal noch einen hochpreisigen Duisenberg Shortscale gemessen, der ist sehr präzise.
Ich konnte das nur auf Fotos messen, von daher machen Massangaben hier keinen Sinn. Auf dem Foto kann man das ganz gut erkennen denke ich.
Vielen Dank für die Hilfe, dann lasse ich die Finger von dem Ding.
 

Anhänge

  • IMG_0968.jpeg
    IMG_0968.jpeg
    149,6 KB · Aufrufe: 11
Ausprobieren, aber das sieht schon so aus, als hätte sich der Bastler da Gedanken gemacht und die Bridge ist ja auch weiter hinten, als bei einer Gitarre.
Rein Theoretisch teilt der 12te Bund die Saite, praktisch kommt dazu, dass jede Saite an der Bridge einen Bogen macht, was die Strecke verlängert. Das wird dann durch verstellbare Saitenreiter kompensiert. Einfach mal eine Messerrückseite über den 12ten Bund legen und gucken, wo da Flageolett ist. Und dann ein paar Töne prüfen, wie es mit der Bundreinheit aussieht. Wenn der Flageolett-Ton minimal verschoben ist und Du an der Bridge noch Platz hast, die Reiter zu verschieben, sollte das okay sein. Wenn das einen Zentimeter daneben liegt, ist das Murks. Aber dann dürfte sowieso kein gegriffener Ton stimmen.
Sehr hübsch isser ja schon!
Aber ist schon ein bisschen seltsam, seh ich grad. Könnte am Bild liegen. Ich hab ne Strat, da sind 4 Saitenreiter genau gleich eingestellt, sollte theoretisch Mist sein, aber so stimmt sie.
 
Die Johnson EMG Pickups sind zumindest für Gitarre gar nicht so schlecht. Sie sind an meiner Johnson Tele definitiv das Beste an dem ganzen Kackast gewesen.
Ansonsten war das eine dramatisch schlechte Gitarre die man nach jedem Song nachstimmen musste. Ein Hals so stabil wie eine 15 Minuten Maccaroni, eine Brücke an der immer irgendwas abgefallen ist, Tuner so präzise wie ein Vorschlaghammer als Uhrmacher-Werkzeug.
 
Sehr hübsch isser ja schon!
Ja, finde ich auch. Die Aufkleber muss man sich wegdenken.
Mittlerweile habe ich die Seite entdeckt auf der ein Engländer die Dinger anbietet. Da könnte ich ihn in Natur mit schwarzem Schlagbrett bekommen. Das wäre natürlich fast zu schön um wahr zu sein. Kostet je nach Umrechnungskurs ca. 530-540€. Ist es mir das wert? Wenn er mit LaBellas auch nur annähernd so klingen würde wie mein Sire, dann definitiv.
Falls jemand mal schauen möchte: Retrovibe Bass Guitars
 
Mmmmh, für die Kohle gibt es zwei HB-Bausätze und bei z.B. amazon (jaaa, ich weiß) gibt es gute Hardware recht günstig. Wenn Du Werkzeug hast und nicht am Arsch der Welt wohnst, wäre Selbstbau vielleicht ne Idee, bevor Du die Katze im Sack kaufst? KnowHow gibt es hier ja reichlich.
 
Wobei ich keine Shorty-Bausatz von Harley Benton kenn... aber Telebausatz und HB-Shorty kaufen und was übrig bleibt einfach wieder verkaufen. Aber die Retrovibes sind schon hübsch.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten