Sikora - Harmonielehre

jam_bass

ohne Status
Beiträge
12.068
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß80.660
Hallo! Hab' jetzt lange überlegt, ob ich das mal ansprechen soll, nun denn . . .
Ich stehe am Anfang mit dem Buch und bin echt am überlegen, ob ich da noch weiter lesen soll. Nicht dass ich es für Blödsinn halte - ganz im Gegenteil - schon die Einleitung ist DER HAMMER und trifft genau ins Herz.

Was ich befürchte ist (Seite drei, Absatz 1) "Die Lähmung durch Analyse".

Wahrscheinlich muss ich jetzt schon gar nicht mehr weiter erläutern...

Ich habe musikalisch zur Zeit eine gute Phase, fühle mich fortgeschritten und besser, und zwar eher durch das Abbauen von Hemmnissen und den dadurch erzeugten Zugewinn an Energie. (was nix mit dem Missachten von "Regeln" zu tun hat).

Nun . . ich befürchte natürlich die Lianen und Fallgruben im Dickicht der Theorie, die die Spontaneität blockieren, ist ja klar. Vor allem auch, weil mir das Arbeiten mit Noten echt Problemchen macht, Leadsheets sind ja o.k.
Vielleicht noch als Standortangabe: Ich befinde mich grob gesehen auf der nach oben erweiterten Pentatonikebene und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Wird mich das Buch eher weiterbringen oder durch massiven Theoriefaktor hemmen? Genau das ist es ja, was Sikora selbst befürchtet.
Habt ihr da einen Rat, bzw. wie seht ihr das bei euch?

 
Na ja, wie gesagt - erstmal finde ich den Einstieg in das Sikora-Buch äusserst positiv. Vor allem, wenn man Musik mit höchstmöglichem Improviationsfaktor machen will, und davon will ich nicht ablassen, verspreche ich mir diesbezüglich einiges an Grundlagen und Hilfestellungen.
Nun ist ja erstmal der Titel (JAZZ-Harmonielehre) etwas einschränkend. Warum andere Stile ausklammern? Die können auch improvisieren und die Harmonielehre kann da auch nicht schaden.
Aber:
Die Definition von Jazz ist ja schonmal alles andere als einfach. Für mich, der ich unter Jam-Session niemals das Runterspielen des ReelBook verstehen will, hat Jazz was mit Groove - Spontaneität, Flow und Zen zu tun (was alles auch wieder schwer zu definieren ist).
Jedenfalls ist man gezwungen, in Millisekunden und ohne das Timing zu verlieren, auf Veränderungen zu reagieren. Daher meine Bedenken. Da bleibt oft keine Zeit, sich Gedanken zu machen, ob sich die Changes im Mixolydischen oder im Ionischen bewegen; mal abgesehen davon, dass ich meinem Gehör da auch nicht allzuviel Potential zutraue. Das Herausfinden der Harmonien und das Umsetzen mit pentatonischen Material, Dynamik- und Stilwechsel, das funzt eigentlich ganz nett.
Vermutlich ist meine Frage sowieso überflüssig - ich werde mir das Buch sowieso zu Gemüte führen.
Merci für eure Antworten - Fazit:
Was das Interesse weckt - das sollte man auch verdauen.
 
Zitat:Cosmo schrob: BTW: Es lohnt sich manchmal, den Sikora nicht von vorne bis hinten zu lesen, sondern mal einfach ein Kapitel am Ende oder in der Mitte aufzuschlagen. Letztens fand ich etwas -fast am Ende-, was mich sehr viel weiter gebracht hat.

Jepp! Das Ding ist ja ziemlich prall und gerade mit den vorderen Kapiteln kann man sich ja ewig beschäftigen. Aber weiter hinten kommen auch noch einige sehr gute Kapitel, die man nicht erst lesen sollte, wenn man alles aus den vorderen Kapitel drauf hat. Z.B. übers Üben, Gehör, Formen, etc.
 
Nachdem Ihr hier so viel positive Werbung gemacht habt, werde ich mir das Ding wohl oder übel anschaffen müßen[V] Wie sag ich´s nur meinem Geldbeutel?
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg
Zum Thema Jazz:

WARUM dieser Scheiß Jazz? Den WILL ICH DOCH GAR NICHT SPIELEN!!

Darum geht es aber beim Sikora-Buch gar nicht. Die dort vermittelte Harmonielehre ist *umfassend* für die Unterhaltungsmusik gültig! Es ist nicht notwendig Jazz zu spielen, obwohl hilfreich.


ICH will den Jazz schon spielen, wobei es mich allerdings überhaupt nicht reizt, "Silent Feet" oder "Summertime" getreu zu imitieren. Aber es ist so wie du sagst, mit der Pentatonik kommt man irgendwann hart an die Grenzen des Verwertbaren.
Dass sich ein Bolero bei geschicktem Zusammenspiel im aufmerksamen Trio zum Reggae überleiten lässt und wieder zurück, das ist interessant und motiviert. "Die neue Jazz-Harmonielehre" finde ich deshalb als Titel etwas "separierend". [**/]
 
ganz einfach, lieber jam bass
Ich zitiere: "Ziehs Dir rein, bis Du nachts davon träumst. Anders als bei anderen Wissen schaften ist die sofortige Verfügbarkeit des Wissens von entscheidender Bedeutung. Von wegen assoziative Wahrnehmung und so. Wenn Dus so lange geackert hast, dass Du Dir die Antworten nicht mehr zu überlegen brauchst, darfst Du alles wieder vergessen, aber erst dann."
Das ist sinngemäss das, was uns damals unser Harmonielehrprof an der Jazzschule St Gallen sagte, als wir alle das Diplom so gut wie in der Tasche hatten
Gruss
basslaborant

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Hallo! Hab' jetzt lange überlegt, ob ich das mal ansprechen soll, nun denn . . .
Ich stehe am Anfang mit dem Buch und bin echt am überlegen, ob ich da noch weiter lesen soll. Nicht dass ich es für Blödsinn halte - ganz im Gegenteil - schon die Einleitung ist DER HAMMER und trifft genau ins Herz.

Was ich befürchte ist (Seite drei, Absatz 1) "Die Lähmung durch Analyse".

Wahrscheinlich muss ich jetzt schon gar nicht mehr weiter erläutern...

Ich habe musikalisch zur Zeit eine gute Phase, fühle mich fortgeschritten und besser, und zwar eher durch das Abbauen von Hemmnissen und den dadurch erzeugten Zugewinn an Energie. (was nix mit dem Missachten von "Regeln" zu tun hat).

Nun . . ich befürchte natürlich die Lianen und Fallgruben im Dickicht der Theorie, die die Spontaneität blockieren, ist ja klar. Vor allem auch, weil mir das Arbeiten mit Noten echt Problemchen macht, Leadsheets sind ja o.k.
Vielleicht noch als Standortangabe: Ich befinde mich grob gesehen auf der nach oben erweiterten Pentatonikebene und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Wird mich das Buch eher weiterbringen oder durch massiven Theoriefaktor hemmen? Genau das ist es ja, was Sikora selbst befürchtet.
Habt ihr da einen Rat, bzw. wie seht ihr das bei euch?
 
Ich habe erst nach ca. 15 ! Jahren die Harmonielehre gelernt und war definitiv nicht kreativer, sondern eher verschüchtert und gestreßt, weil ich ständig in Situationen geriet, in denen ich nicht weiter wußte und zum Teil von anderen Musikern sogar mitleidig belächelt wurde. Das hat meine Kreativität nicht gerade gefördert, sondern mich eher gehemmt.
Heute spiele ich "aus dem Bauch " heraus und viel freier und wenn irgendetwas nicht sofort funktioniert, denkt man kurz nach und es fallen einem meist sogar spontan mehrere Lösungen ein. Man ist lockerer und das fördert -zumindest bei mir- effektiv die Kreativität.
Mein Fazit: Unbedingt die Harmonielehre und Theorie lernen und dabei ganz unverkrampft an die Sache rangehen. Dann paßt das schon.
 

@Jost: Das ist ganz generell so in einer Lernsituation. Man ist verkrampft und traut sich das Gelernte erst mal gar nicht anzuwenden. Meist aus Angst, dass man etwas falsch machen könnte.

Herr Sikora weist auf den ersten Seiten -vielleicht etwas hintergründig, aber doch verständlich- auf diese Probleme hin.

So fragt er Studenten, (ich hoffe, ich gebe es richtig wieder), was Fm7 ist. Und einer steht auf und sagt, welche Töne zum Akkord gehören.

Daraufhin schreibt er die Gleichung auf die Tafel: Fm7 = Sound!

Das veränderte meine Einstellung fundamental! Sicher ist es wichtig, ja sogar Grundvoraussetzung, den Akkord und dessen Töne zu kennen. Genau so wichtig ist es allerdings, den Sound des Klanges verinnerlicht zu haben.

Beides zusammen hilft einem Musiker unheimlich weiter.
 
Das ist Sikoras Buch.
Noten muss man nur begrenzt können, es geht ja um Theorie!
Es sind keine Bassübungen darin enthalten.
Es geht lediglich darum, harmonische und melodische Zusammenhänge zu erklären und
das dann auch auf die Praxis anwenden zu können.
Die beiligenden CDs sind voll von schön eingespielten Aufnahmen.
 
klingt alles sehr interessant!
ist es sinnvoll, sich das buch schon nach einem jahr bass spielen mit noch begrenztem vorwissen anzuschaffen, oder sollte man sich in dem stadium besser auf andere, anfängergerechtere literatur verlassen?
lg
 
Zitat:Original erstellt von: cyan

klingt alles sehr interessant!
ist es sinnvoll, sich das buch schon nach einem jahr bass spielen mit noch begrenztem vorwissen anzuschaffen, oder sollte man sich in dem stadium besser auf andere, anfängergerechtere literatur verlassen?
lg

egal wann ... [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: letthegroovelive

Vielleicht muss man sich als Einsteiger an manchen Stellen etwas mehr Zeit lassen und dazu etwas mehr "üben", aber funktionieren sollte es "trotzdem"..
Aber ein Einsteiger sollte nicht versuchen, das Buch schön ordentlich von vorne nach hinten durchzuackern.
In der ersten Hälfte gibt es Kapitel, die sehr anspruchsvoll (oder sogar richtig abschreckend) sind, aber im hinteren Teil des Buches gibt es wieder Stellen, die gleichzeitig anfängertauglich und doch sehr wichtig und hilfreich (auch für Fortgeschrittene) sind.
 
Zitat:Original erstellt von: pesche

Original erstellt von: letthegroovelive

, aber im hinteren Teil des Buches gibt es wieder Stellen, die gleichzeitig anfängertauglich und doch sehr wichtig und hilfreich (auch für Fortgeschrittene) sind.

Ja, das Inhaltsverzeichnis. [:-P]

Spaß beiseite: Ich habe mich "dem Sikora" genau auf diese Weise genähert. Als ich mit Jazz anfing, waren mir schlicht viele Begriffe ein Rätsel. Und da hat mir das Buch schon mal sehr geholfen.

So richtig angefangen zu lesen habe ich erst vor zwei Monaten. Aber immer schön "scheibchenweise". Denn es kann schnell zu viel werden.

Wichtig ist, das Gelesene auch zu verstehen. Auch wenn man einen Abschnitt mehrere Male lesen muss. Denn sonst kann es bei dem Gehalt an Information schnell zu Frust kommen.
 
Bei mir steht das Werk im Regal in Griffweite...denn einmal komplett durchlesen funktioniert nicht. Eher: etwas lesen, aufhören, setzen lassen - nach einer Weile weiterlesen... Die Harmonielehre von Sikora ist eine Art Gebrauchsgegendstand an dem man sich lange Jahre immer wieder erneut abarbeiten kann.
Damit ist es ein Buch, das es wirklich verdient hat dauerhaft bei mir zu wohnen und Platz einzunehmen.

Die "Lähmung" ist ja ein nur allzu bekanntes Gefühl. Lähmung kann nach jedem Unterricht, bei jedem Workshop, nach Konzerten, beim Lesen von Theorien etc. auftreten. Für mich immer ein Zeichen, dass ich von etwas zuviel bekommen habe...bzw. etwas Unverdauliches, etwas woran man zu knabbern hat. Sobald man herausgefunden hat, was einen blockiert, ist die Lähmung auch schon wieder vorbei. Wenn man versucht diese Erscheinung als guten Kumpel zu sehen, der einem mal eben die Grenzen aufzeigt, kommt man ganz gut damit klar.
Ich versuche oft Gelerntes in winzige Häppchen zu zerlegen. Nicht die ganze Skala, sondern ein Bruchteil davon...damit spiele ich, bis es klingt und nach einer Weile klingt fast alles. Und siehe da, die gefürchtete Skala geht danach willig von der Hand.

Wir alle haben mühsamst Laufen gelernt. Jeder hat das anschließend vergessen, nicht das Laufen, sondern wie er es gelernt hat. Und niemand hat an einem Tag Laufen gelernt.
Jeder hat bestimmt schon mal Kleinkinder gesehen, deren erster Fortbewegungsversuch komischerweise auf allen Vieren rückwärts geht. Daran sieht man, was man als Übender alles unternimmt bis man am Ende eine hochkomplexe Sache kann. Die Zeit muss man sich und anderen geben. Wenn man zu hastig wird, dann endet das in Lähmung!
Daher: das Buch ist super, aber mit Bedacht zu lesen, sonst wird einem übel. ;-)
 

Zurück
Oben Unten