Slapbass, aber welchen?

[:D]
ja gebrauchtes equip. is nicht schlecht, nur ich finde oft nirgens "gebrauchtes" und bei ebay gibts oft auch nicht das was ich möchte.
 
nur um dass klarzustellen!!!!
ICH HAB NIX GEGEN SANDBERG

sind sicher super bässe, mir haben die bereits getesteten vom handling her nicht zugesagt (breiter dünner hals, wenig platz zwischen body und saite zur fingerdrunterstecken beim slappen)

DASS HEISST ABER NICHT, DASS ANDERE DARAUF NICHT SUPER SPIELEN KÖNNEN UND SIE DAS ÜBERHAUOPT NICHT STÖRT.

ich hab nur meine empirische beobachtung an den treaderöffner weitergegeben, damit er besonderes augenmerk auf die v.e. punkte legt.


(gott, ist das schwülstig geschrieben!!)


PS: ich hab euch eh alle lieb.




...sogar sandberg


...obwohl MIR das handling überhaupt nicht zusagt.
 
@ ALL:
OFFTOPIC
wie funktioniert beim TMstevens diese autowahwah schaltung?!?!

ist das ein analoge schaltung (die man sich nahcbauen kann - vor allem im miniformat, damit es in bass passt) oder ist es so eine extrem komplizierter halbleiter-print, den man unmöglich nachbauen kann!?!??

weiss das jemand vielleicht?!?
 
@badmatafaka

Das war um Gottes willen nicht böse gemeint.Ich finde nur,dass manche hier im Forum was bestimmte Basshersteller anbelangt zu festgefahrene Meinungen vertreten, insbesondere die "Zeugen Leovas".Da wird jeder noch so schlechte Fender in den Himmel gehoben,Sandbergs werden für slapuntauglich erklärt, Alembics als Geldverschwendung angesehen usw.
Ich denke Sinn und Zweck des Ganzen hier ist es ,Erfahrungen auszutauschen,nur werden -wie ich finde- leider häufig Halbwahrheiten verkündet, was insbesondere Anfänger verwirren kann.
 
Ich empfehl dir den MuMan SUB....spiel ich auch und klingt wirklich erstaunlich geil. Würde den nicht gegen einen Stingray tauschen. Vor allem wird er nach meinem Empfinden von Monat zu Monat besser :-)
Der kommt auch aus dem selben Werk wie der Stingray. "Nachteile" sind allerdings, dass ein Shaping hinten fehlt (nicht schlimm), dass die Lackierung anders ist (eigentlich nicht schlecht, ist etwas robuster) und dass es nur die 2-Band-EQ-Version gibt (auch nicht schlimm).

Die Batterie hält nun schon über ein Jahr und musste noch nicht gewechselt werden...

Am besten einfach mal anspielen...zum slappen sehr gut geeignet, aber sonst auch....fette Bässe, drahtige Höhen...wenn man auf den Sound steht, absolut geeignet :-)
 
der TM-Stevens ist ECHT gut! Der hat auch neben dem eingebauten Autowah, einen Slap Contour Switch, also noch so ein kleines Schalterchen, mit dem man mit einer Handbewegung nen Slapsound einstellen kann!
 
Hi,
hab heute im Musik-Service den FunkmachineII Bass getestet, spitze das Teil. Hab ja einiges von ihm erwartet, aber dass er mich wirklich so überzeugt, hätt ich nicht gedacht...
jetzt ärger ich mich nur, warum ich ihn nicht gleich mitgenommen hab [:D]
Allerdings hab ich jetzt Kohlemäßig echt Probleme weil ich mir ja noch den GK700 und ne 410er Box holen will...[:-(]
 

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

nur um dass klarzustellen!!!!
ICH HAB NIX GEGEN SANDBERG

sind sicher super bässe, mir haben die bereits getesteten vom handling her nicht zugesagt (breiter dünner hals, wenig platz zwischen body und saite zur fingerdrunterstecken beim slappen)

...

Ich finde z.B. den etwas geringeren Abstand beim Sandberg zwischen Saiten und Body genial zum slappen. Bei meinem Peavey ware das schon immer so und bei meinem Squier nicht.. das hatte mich immer genervt...

Man muss so beim schnellen slappen nicht aufpassen in einem bestimmten Abstand mit dem Finger unter die Saiten zu kommen. Mit dem geringem Abstand ist man immer an der richtigen stelle, da der Body den Finger ja vorher "aufhält"...wenn ihr versteht was ich meine.. ?! *g*
 
@boy:

ist sicher eine gewohnhetissache...

ich brauch halt immer sehr viel freiraum um mich, um mich kreativ entfalten zu können...
[:D]
 
ich würde dir empfehlen erstmal einen richtig guten bass zu kaufen. und ich hab auch so ein behringer combo ding das klingt jetzt mit dem neuen sandberg auch gut.(zum üben völlig ausreichend wie ich finde) Btw hattest du schonmal einen Aktiv-Bass oder einen richtig guten Passiv an deiner kleinen Combo ? Kannst ja evtl mal einen bass vom kumpel rann hängen....
 
Moin Moin Jungs!
Danke für die vielen Tips!

Bin nun seit 2Wochen (~ungefähr) stolzer Besitzer eines Cort Funkmachine II Basses. [:D]freu[:D]
Super Teil. Vom Slapsound sowieso.
Mit dem Picking-Sound muss man erst etwas rumprobieren, dann haut das aber auch klasse hin.
gut bei der ganzen sache ist, dass man schnell per schalter zwischen den einstellungen slap/normal umschalten kann.
Ebenfalls gibt es einen eingebauten Wah-Effekt, den man zwar erstmal auf der rückseite auf seine bedürfnisse einstellen muss, aber dafür dann wirklich gut klingt.
Von der Hardware her 1A meiner Meinung nach.
Einziges Manko(...das mir bisher bekannt ist):
Am besten immer ne 9V-Block-Batterie mitnehmen...[:D]
...nicht dass einem der Saft ausgeht

...so jetzt muss ich mir nur noch ein gescheites Gallien-Krüger Stack holen... der Behringer klingt echt sehr, ich nenn es einfach mal "unvorteilhaft" [:D]
...aber es fehlt noch etwas am Geld[V]
 
glückwunsch!

und jetzt schraub mal die elektronik auf, und schick mir den schaltplan, damit ich mir den autowahwah-effekt nachbauen kann!!!
[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Glückwünsche!
Jep ist richtig, da muss ich mir wohl mal ein 5000er-Pack Batterien kaufen...[:D]

Was die Elektronik angeht...
unter Cort.com->Signature Series->Funkmaster
gibts sogenannte "Schematiks"...da sieht man wie der Bass verdrahtet ist...allerdings was die Elektronik des Auto-Wahs betrifft, hab ich bisher nix gefunden, nur "black-box"[:D]
 

Zurück
Oben Unten