sound zu mittembetont

teecee

Member
Beiträge
309
Ort
DE
Bassix
ß26
guten tag,

wir probieren uns nun auch mal damit, einigermassen vernüftige aufnahmen selbst zu erzeugen. wir spielen zusammen über getrennte spuren über ein presonus-interface in einen laptop mit cubase. (2 git über micros, bass über DI, drums 2x overhead, snare und bass abgenommen + vocals) leider hat keiner von uns richtig ahnung und es wird sicherlich einige zeit brauchen, bis wir die grössten fallen überwunden haben. was mir beim hören der ersten aufnahmen auffällt ist, dass der sound grundsätzlich sehr mittig nach "eimer" klingt. er ist wenig brillant und es scheinen massiv höhen zu fehlen. liegt das am raum? sicherlich kann man das hinterher mit nem EQ noch hinbiegen, aber sollte dies nicht schon anfangs einigermassen passen? was kann man machen?

thx for help
t.
 
Sofern Ihr an den Aufnahmen an sich noch keinerlei Veränderungen am Sound vorgenommen habt (EQs, Kompressoren, sonstige Effekte) kann das Ganze drei Gründe haben, vorausgesetzt die Instrumente klingen an sich vernünftig:

- Raum ist nicht geeignet
- Mikrofone sind ungeeignet
- Mikrofone sind (auch noch?) schlecht plaziert.

Ein Drumkit zudem (fast) nur über die OHs abzunehmen ist an sich natürlich schon etwas gefährlich und wird höchstwahrscheinlich nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Meistens ist die Fehlerkette bei sowas ganz einfach die, dass die o.g. drei Probleme mehr oder minder zusammen kommen und sich natürlich dann Spur für Spur verstärken. Vielleicht fällt einem ein nicht geeigneter Raum auf einer einzelnen Spur wie z.B. der Snare noch nicht so auf, aber spätestens wenn Du die Vokals, die OHs, die Bassdrum und dann auch noch die Gitarren mit Mikros abnimmst und es hier wirklich Schwierigkeiten der o.g. Art gibt, hast Du den Fehler direkt sieben (!) Mal auf jeder Spur. Das kann man dann auch kaum noch retuschieren. Leider.
 
danke, doc, für die schnelle antwort.

gibt es möglichkeiten, den raum in dieser hinsicht zu optimieren?
wo macht sich die ungeeignetheit des raumes fest?
zu klein? zu ...?
 
Ich versuch' mal eine möglichst kurze und verständliche Antwort zu geben. Man möge mir die technische Oberflächlichkeit verzeihen und auch die Länge, die trotzdem entsteht. Hierüber schreiben Leute ganze Buchbände... Ist also nie so einfach, dass in ein paar Sätze zu packen.

Naja, also erst einmal gilt für solche Räume genau das Gegenteil von Schokolode: Quadratisch, unpraktisch, schlecht...

Soll heißen: wenn viele parallele Flächen da sind, dann entstehen im Raum mit Vorliebe sog. "stehende Wellen". Da ist jeder Raum natürlich anders (wie Du schon sagst: Größe ist ein Kriterium, die Beschaffenheit der Wände also Beton oder Holz, Stoff, Glas oder was auch immer), aber dem Grunde hat jeder Raum so seine Lieblingsfrequenzen, in denen er "seine" stehenden Wellen mit Vorliebe zeigt. In aller Kürze erklärt bedeuten diese stehenden Wellen, dass ein Raum bei einer bestimmten Frequenz (meist sind es leider viele, viele, viele Frequenzen bis hin zum gesamten Frequenzspektrum) von den Wänden aus den Schall natürlich reflektiert. Bei den so durch den Raum flitzenden Wellen gibt es daher natürlich extrem viele Überlagerungen. So gibt es Stellen im Raum, an denen diese Frequenz sich ein paar Mal wieder trifft und das in der gleichen Schwingungsauslenkung. Dort gibt es dann Überbetonungen. Genau das Gegenteil passiert, wenn die Wellen sich so treffen, dass sie gerade gegenläufig aufeinander prallen. Dann gibt es Auslöschungen.

Am besten kann man das in einer Raumecke eines nicht ausgebauen Raums feststellen. Brumm mal so einen tiefen Ton vor Dich hin und stell Dich mitten in den Raum. Gewöhn Dich ein paar Sekunden an den Sound. Dann geh langsam auf eine Raumecke zu und hör' was passiert. Je näher Du in die Ecke kommst und Dich schließlich auch mal genau in der Ecke hinkniest beim Brummen stellst Du fest, dass der Basston tierisch "laut" zu werden scheint. Das sind genau diese Überlagerungen, wo die Wellen gleichförmig aufeinander treffen. Ist aber nur ein kleines Beispiel, wie man so einen Effekt am besten feststellen kann.

Naja, das hilft Dir aber nur, es zu verstehen. Machen kann man dagegen nix außer den Raum wirklich baulich zu verändern. Da gibt es zig Möglichkeiten, angefangen bei Dämmplatten, die man kaufen und auf die Wände setzen kann, dann gibt es Absorber, die man im Raum plaziert undundund. Bei all diesen Möglichkeiten geht es immer darum, die "schwierigsten" Störfrequenzen möglichst über ihre gesamte Wellenlänge zu eliminieren, also sich "totlaufen" zu lassen. Es gibt noch viele andere Möglichkeiten (auch elektronische), aber die führen hier echt zu weit, gehen fürchterlich ins Geld und bringen im Vergleich zu einem baulich optimierten Raum rein gar nix.

Am leichtesten zu realisieren wird allerdings erstmal die optimalen Positionen im Raum für die Aufnahmen zu finden (Frage: "Wo genau sollen die Leute am besten stehen?") und das kann man am einfachsten wirklich durch "Ablaufen" des Raumes und ganz einfach hinhören abchecken (genau wie oben schon mal beschrieben). Dort sollten die Mikros dann stehen, wo sie am wenigsten das charakteristische Frequenzbild des Instrumentes stören. Darüber hinaus ist es wichtig, die Mikrofone wirklich "richtig" auszuwählen und zu zu positionieren. Es bringt z.B. ein Mirko mit Kugelcharakteristik nix an den Overheads, wenn ich weiß, dass der Raum nicht Optimal ist, ich mir aber von allen Seiten den Sound mit ins Mikro hole. Die Position kann man eigentlich recht einfach dadurch ermitteln, dass man sich sozusagen in das Mirko "reindenkt" und mit dem Auge genau überprüft, wohin es zeigt. Als Beispiel: Ich möchte mit dem Snare-Mikro die Snare aufnehmen. Möglichst nicht noch die HiHat und auch nicht die Bassdrum / Toms. Also richte ich das Mirko genau (!) so aus, dass es wirklich nur das Center der Snare erwischt und vielleicht noch den zum Drummer zugewendeten Teil des Rahmens. Aber ansonsten schaut es genau in die andere Richtung zu den Toms und zur Bassdrum. Außerdem "schielt" es gezielt an der HiHat vorbei. Und so weiter. Das muss man halt Mikro für Mikro vernünftig anpassen.

Wenn Ihr das gemacht habt, seid Ihr bestimmt schon einen Schritt weiter.

Wohlgemerkt: ich gehe hier immer davon aus, dass die Instrumente wirklich gut klingen und gut gestimmt sind (auch die Drums, was gerne vergessen wird!!) und dass Ihr den Sound bei der Aufnahme von unverändert auf den PC / das Aufnahmegerät transportiert. Wenn Ihr das nicht macht und die Aufnahmewege schon mit EQs und sowas zugepflastert habt, solltet Ihr das erstmal lassen, dann die Mikros wie oben beschrieben optimieren und nochmal aufnehmen. Das wird dann schon "natürlicher" klingen. Alles weitere ist dann eine Frage des Mixes, denn erst dann sollte man in den Sound eingreifen.

Sozusagen als Fazit kannst Du Dir das so vorstellen: Das Ziel ist es IMMER, ein möglichst unverfälschtes und klares Ursprungssignal aufzufangen. Möglichst keine Veränderungen, möglichst keine störenden Reflektionen etc., also ein "optimales" Signal ist das Ziel. Das muss "auf's Band" und dann hat man im nächsten Schritt alle Möglichkeiten der Welt^^

Hilft das?

Tante Edith sagt: Wie einmal mehr muss dieser Thread hier sozusagen als Referenz für wirklich gute Proberaumaufnahmen herhalten: https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14800513. Der Sound, den die Jungs da mit - ich glaube nur zwei Mikros oder so - hingebaut haben, ist wirklich erstaunlich gut! Einfach mal reinhören und vielleicht auch mal Mike'adelic (Link: https://www.bassic.de/forum/pop_profile.asp?mode=display&id=816) fragen, was die am Raum bzw. der Mikrofonie so verändert haben, damit es so klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
na, das ist doch mal ne fundierte auskunft ;-)

vielen dank für deine mühe sterni.

was mich jedoch wundert ist, dass die mikros der gitten sehr dicht an der box dran sind und die nachtigall ja auch nah am mikro singt, wie kann es sein, dass der raum da so grossen einfluss nimmt?
das gewünschte signal müsste doch erheblich stärker sein als das was vom raum an die mikros trifft?
 
Hallo teecee, du schreibst leider nicht, mit welcher Cubase-Version Ihr arbeitet. Ab Cubase 4 gibts in Lieferumfang ein Tool namens Envelope-Shaper. Mit dem Release-Regler läßt sich der Raumanteil hervorragend wegzaubern. Allerdings tut das nix an der Fülle an Mittenfrequenzen, ich denke eher, das Ihr alle in der gleichen Lage rumbratet. Mitten gibts halt immer zuhauf, gerade Gitarren und Stimme kommen sich leicht ins Gehege. Nur ein kleiner Test: Aktiviert mal auf der Summe einen EQ-Filter, macht ihn sehr schmalbandig (Q-Faktor sehr hoch), senkt ihn volle Kanone ab und fahrt mal langsam die Frequenzen zwischen 150 und 1200 ab. Sollte sich da was zum Positiven ändern, solltet Ihr versuchen, Eure Arrangements etwas umzubauen, d.h., die Instrumente weniger oder in anderen Lagen spielen zu lassen, also das Ganze einwenig "entzerren".
Gruß Günther
 
Nehmt ihr alles gleichzeitig auf? Wenn ja, dann nur die Rythmusgruppe aufnehmen und dann Stück für Stück den Rest.
 

Zurück
Oben Unten