schafhalter
الحب هو أساس كل شيء
- Beiträge
- 4.907
- Bassix
- ß43.408
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich find' den nicht schlecht, weder in der Verarbeitung noch beim Sound (mein Soundfile ist mit dem eingespielt - beide EQ in Neutralstellung, Panorama in Centerposition).Zitat:TieferTöner
Ich hab gehört das die Rockbass-Bässe überhaubt nich toll sein sollen...selbst noch nicht drauf gespielt!...
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Was noch auffällt ist die (mittlerweile) sehr schön herausgearbeitete Hohlwölbung (bzw. der fliessende Übergang) zwischen Griffbrettende und Korpusoberseite. Das hat Spector doch glatt von Warwick abgekupfert?
Der Rockbass ist die Billigserie von Warwick - und über die Qualität von Warwick wird sich hier zum Teil sehr deutlich ausgelassen...Zitat:Original erstellt von: TieferTöner
aber vom Rockbass wurde mir streng abgeraten!Kein genauer Grund genannt, deshalb die Frage an euch!
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Auf jeden Fall würde aber ein direkter Vergleich eines 89er Streamer mit einem 92er Modell deutlich unterschiedliche Soundergebnisse liefern.
sag du's mir. [Zitat:Original erstellt von: nmbass
was heißt: "gefällt mir nicht?"
siehst du das "markenspezifisch" oder "objektiv subjektiv?"
ich habe zwei direktvergleiche durchführen können.Zitat:
natürlich würde gerne einen direkten vergleich haben und z.b. einen "Euro4LX" im vergleich hören.
die "flat-einstellung" eines spectors hat nichts mit der eines 84er streamer zu tun.
wenn der spector flat schon gut klingt, was passiert wenn ich ein wenig bass zugebe? oder höhen? klirrt es dann?
also ich bin aus duisburg und du in meiner nähe. cu.
ich kann deine überlegungen nachvollziehen, die habe ich auch schon alle angestellt. [Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Bei dem beschriebenen Vergleich zwischen Spector und Streamer drängen sich mir persönlich trotzdem ein paar Fragen auf.
Ich will das Resultat des Vergleichs wirklich nicht zu sehr kritisieren, aber:
Waren auf beiden Bässen identisches oder zumindest gleichwertiges Saitenmaterial aufgezogen?
Die EMG-PickUps angeblich (so weit ich das mal gehört habe) bei ca. 350 Hz eine Delle (Absenkung) im Frequenzgang. Das würde auch den etwas betonteren Bassbereich des Spector im direkten Vergleich erklären.
Waren die PickUps auf in etwa gleiche Abstände eingestellt?
Interssant wäre es zu wissen, wie die beiden Instrumente unverstärkt im direkten Vergleich klingen. Weil beide Instrumente nahezu identischen Aufbau, Abmaße und Korpusvolumina und zudem beide Instrumente nahezu komplett aus Ahorn bestehen, wäre ein solcher Vergleich auf jeden Fall sinnvoll bzw. aufschlussreich.
Einfach deshalb, um z.B. besser eingrenzen zu können, welchen Anteil die PickUps am Gesamtergebnis haben.
Oder z.B. auch, welchen Einfluss die beiden unterschiedlichen Konzepte der Bridge auf das unverstärkte Dynamikverhalten haben könnten (identisches Saitenmaterial auf beiden Bässen natürlich vorausgesetzt).
