Squier Precision Bass - Störgeräusche und kein Ton mehr

  • Ersteller Ersteller adoraB
  • Erstellt am Erstellt am
adoraB

adoraB

Active Member
Beiträge
37
Ort
Norddeutschland
Bassix
ß2.083
Hallo Leute,

ich habe da ein Problem mit meinem Squier CV 70s Precision Bass und hoffe, dass man mir hier helfen kann. Der Bass hat bislang einwandfrei funktioniert und mir immer treue Dienste geleistet, seit gestern scheint er jedoch kaputt zu sein. Sobald ich mit den Fingern die Saiten berühre, gibt der Verstärker ein sehr lautes Brummen/Summen von sich, das nach fiesen Störgeräuschen klingt. Das ist leider auch das Einzige, dass der Bass noch von sich gibt. Beim Anschlagen der Saiten kommt überhaupt kein Ton mehr raus.

Weiß eventuell jemand woran das liegen könnte?

Vielen Dank schon mal
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

Ich würde als erstes mal testen, ob es an der Anschlußbuchse am Bass oder am Kabel liegt.
Wenn du noch ein weiteres Kabel hast, würde ich das als erstes tauschen.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: adoraB, Chuck und TomW
Erstmal herzlich Willkommen bei Bassic, @adoraB :bier:

Keine Sorge, viel kann nicht "kaputt" sein an so einem Precision ... die Elektrik ist ja einfach gestrickt ... könnte zB sein, dass die Lötstelle eines Drahts an der Klinkenbuchse, einem Poti oder einem Pickup sich gelöst hat ... oder die Klinkenbuchse hat sich verdreht und der Stecker vom Instrumentenkabel kommt in Berührung mit den Drähten ...
 
  • Like
Reaktionen: adoraB und Chuck

Check mal die Lötstellen an der Buchse. Vielleicht ist das Kabel abgerissen.
 
  • Like
Reaktionen: adoraB
Hallo, danke schon mal für die Antworten. :great:

Ein anderes Kabel habe ich bereits getestet und das hat leider nichts geändert.
Ich werde den Bass nach der Arbeit mal aufschrauben und schauen, ob sich vielleicht ein Kabel gelöst hat.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: TomW
Habe ein paar Bilder der Elektronik gemacht. Es scheint zumindest alles fest zu sein.
 

Anhänge

  • bassEINS.jpg
    bassEINS.jpg
    241,2 KB · Aufrufe: 189
  • bassZWEI.jpg
    bassZWEI.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 209
  • bassDREI.jpg
    bassDREI.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 192
  • bassVIER.jpg
    bassVIER.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 197
  • Like
Reaktionen: Chuck
das hier

1712606384061.png


verstehe ich schon rein optisch nicht.
Sind da zwei Kabel zusammengelötet?
Falls ja, und falls das Masse ist und so frei im Fach "umherfliegt", kann das im eingebauten Zustand irgendwo ans Signal kommen und kurzschließen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: FenderOli, adoraB, Chuck und 4 andere
Es sieht zusammengelötet aus - gehört aber sicherlich nicht dort hin....
 
  • Like
Reaktionen: stoneface, adoraB und Chuck
  • #10
Woran erkenne ich, ob das Masse ist? Ich habe den Bass zum ersten Mal geöffnet, also scheint Squier das wohl so gebaut zu haben. Und falls es Masse ist und sie eventuell ein Signal berührt, kann ich das Kabel einfach irgendwo am Rand festkleben?
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Chuck
  • #11
Die beiden zusammengelöteten schwarzen Kabel sind sicherlich die Masseleitungen von der Bridge und das andere Ende von dem Kabel, was in den Abschirmlack geschraubt ist? Könntest Du mal ein Bild bitte machen, wo das ganze E-Fach drauf zu sehen ist bzw. woher diese Kabel kommen? Wenn es Massekabel sind, sollten diese auch fest an Masse verlötet sein - anbieten würde sich da eins der Potigehäuse.

Was mir bei den Bildern auch noch ins Auge gefallen ist: der Kontakt für den Tipp des Klinkensteckers an der Ausgangsbuchse sieht stark korrodiert aus - die solltest Du bei der Gelegenheit vielleicht wechseln (lassen).
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: adoraB, stoneface und Chuck
  • #12
Die beiden zusammengelöteten Kabel verbinden den Pick-Up mit der Bridge(?), zumindest geht das Kabel unten zur Bridge in den Korpus. Das Kabel, das an den Lack geschraubt wurde, geht zum Poti.
 

Anhänge

  • basselektronik.jpg
    basselektronik.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 156
  • #13
Die beiden zusammengelöteten Kabel verbinden den Pick-Up mit der Bridge(?)
... und beides muss an Masse.
Wahrscheinlich war die beiden Kabel zusammen irgendwo festgelötet, aber so miserablig, dass es abgefallen ist.
Löte die beiden an ein Potigehäuse, dann sollte wieder alles gehen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: adoraB, TomW, Chuck und eine weitere Person
  • #14
Also Fehler gefunden! Wie stoneface schon schrieb: beide Kabel zusammen an Masse löten (Tipp: Potigehäuse vorher mit einem Schraubendreher „ankratzen“) - dann spielt er wieder!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: adoraB, Chuck und stoneface
  • #15
@adoraB , kannst du löten? Kabel an Potigehäuse anlöten ist nämlich gar nicht so trivial.
Falls nicht, findest du vielleicht einen Lötknecht in deiner Nähe.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: adoraB und Chuck
  • #16
@adoraB , kannst du löten? Kabel an Potigehäuse anlöten ist nämlich gar nicht so trivial.
Falls nicht, findest du vielleicht einen Lötknecht in deiner Nähe.
Das wichtigste dabei ist, dass der Lötkolben heiß genug ist und genügend Leistung hat.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: stoneface, adoraB und Chuck
  • #17
Vielen Dank, freut mich sehr, dass ihr den Fehler so schnell ausfindig gemacht habt.

Ich habe bislang noch nie etwas gelötet und hätte mir jetzt einfach eine günstige Lötstation über amazon bestellt. Wie heiß wäre denn heiß genug und muss ich bei der Zusammensetzung des Lötzinns für die Leitfähigkeit auf irgendetwas achten, oder funktioniert jedes x-beliebige?

Wäre diese geeignet? https://www.amazon.de/Stagecaptain-Lötstation-Aufheizzeit-Lötzinnhalter-Feinlötkolben/dp/B08P7JSHKP/
 
  • Like
Reaktionen: stoneface, TomW und Chuck
  • #18
Die sollte sicherlich reichen. Nimm eine meißelförmige, große Spitze und dreh die Temp zum Löten auf 400°C. Normalerweise braucht man nicht so viel Hitze, aber das Poti zieht reichlich Wärme ab. Die Stelle am Gehäuse am besten vorverzinnen. Dann das Kabel auf das Gehäuse, mit der Spitze beides erhitzen und dann Lot zuführen. Danach nicht wackeln und keinesfalls pusten, sonst wird die Lötstelle u.U. brüchig. Gutes Elektronik-Lot verwenden . Das sog. "Radiolot" ist erstens zu dick und zweitens mehr was für Kupferrohre ;-)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: stoneface, adoraB, TomW und 2 andere
  • #19
Genau. Die Teile, die du zusammenlötest, müssen möglichst heiß werden. Das ist wichtig, damit das flüssige Lötzinn sich gut mit dem Metall verbindet. Man sieht dann richtig, wie das Lötzinn auf der Lötstelle zerfliesst.
Aber probier doch erstmal ohne Löten, ob die fehlende Verbindung das Problem ist, oder ist das schon sicher?
 
  • Like
Reaktionen: stoneface, adoraB und Chuck
  • #20
Dem Poti schadet es also nicht, wenn es einmal kurz heiß wird?

Aber probier doch erstmal ohne Löten, ob die fehlende Verbindung das Problem ist, oder ist das schon sicher?
Ich kann nachher mal versuchen das Kabel an das Potigehäuse zu halten und dann die Saite anzuschlagen. Das sollte doch funktionieren, richtig?
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW, stoneface, Ray Mahogany und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten