Squier Sonic Precision Bass

  • Ersteller Ersteller nichtmehrhier
  • Erstellt am Erstellt am
nichtmehrhier

nichtmehrhier

offline
Beiträge
648
Bassix
ß24.812
Kleine Bemerkungen zum Squier Sonic Precision Bass

Den Bass hab ich für 166 € bei Musikhaus Markstein bestellt. Mit geringer Hoffnung mir nicht die Finger an überstehenden Bundenden aufzuscheuern.
Denn ich bin ein P-Bass Nihilist. Mit einem US Fender und einem Mexikaner P Bass hatte ich es schon versucht mich zum Glauben zu bekennen. Nur kurz konnte ich mich für die Instrumente begeistern, doch schnell wurden die Teile nur noch vom Staubwedel bespielt.

Was kann man mit einem Instrument im Gegenwert von zwei Kinoabenden für die ganze Familie denn falsch machen ?
Vieles, z.B. lieber doch ins Kino gehen oder den tiefschwarzen ökologischen Fußabdruck leicht hellgrün einfärben
Seit vier Monaten hab ich jetzt den Sonic P Bass von Squier. Da ich den Bass sogar in der letzten Woche in den Händen hielt, hat er jetzt schon mehr geschafft als seine zwei Vorgänger.
Überraschend ist die Haptik des Basses für mich das Besondere, um widerholt zum P Bass zu greifen.

Die Medium Bünde sind vorbildlich abgerichtet und das Satin Urethan Finish fühlt sich nach Zuhause an.
Keine krummen Schrauben oder andere Auffälligkeiten. Der Rest ist einfach P Bass wie ich es gewohnt bin. Nix fancy, ganz normal.
Die Mechaniken halten die Stimmung, die Brücke klappert nicht, auch die Madenschrauben machen sich nicht selbstständig.
Nur die Halseinstellschraube nervt mich. Der Kopf sitzt ziemlich tief in der Holzbohrung und ist nur mit einem extralangen Sechskantschlüssel zu erreichen. Etwas fummelige Angelegenheit.
Der Korpus soll aus Pappel sein, mit dem Gewicht von 3,6 kg würde das passen.
Der Pickup ist ziemlich hot. Im Gegensatz zu meinen J Bässen und MM Bässen (Alnico Pickups) muss ich die Vorstufe an meinem Amp ordentlich zurück drehen.

Draußen ist gerade trübes Wetter, ein altes Bild mit einem Brüderchen.
Vielleicht echte Brüder, weil der Sonic P Bass eigenartigerweise auch "Crafted In Indonesia" ist. Die meisten Instrumente aus dieser Reihe tragen ansonsten "Made In China" auf der Kopfplatte.
Die beiden Instrumente fühlen sich gleichwertig an, auch wenn sie preislich 1000€ trennen.

PXL_20250227_135611533.jpg
PXL_20250417_142431720.jpg

Kleiner Jam



100% Höheblende


50 % Höhenblende


Über 12. Bund :engel:
 

Kleine Bemerkungen zum Squier Sonic Precision Bass

Den Bass hab ich für 166 € bei Musikhaus Markstein bestellt. Mit geringer Hoffnung mir nicht die Finger an überstehenden Bundenden aufzuscheuern.
Denn ich bin ein P-Bass Nihilist. Mit einem US Fender und einem Mexikaner P Bass hatte ich es schon versucht mich zum Glauben zu bekennen. Nur kurz konnte ich mich für die Instrumente begeistern, doch schnell wurden die Teile nur noch vom Staubwedel bespielt.

Was kann man mit einem Instrument im Gegenwert von zwei Kinoabenden für die ganze Familie denn falsch machen ?
Vieles, z.B. lieber doch ins Kino gehen oder den tiefschwarzen ökologischen Fußabdruck leicht hellgrün einfärben
Seit vier Monaten hab ich jetzt den Sonic P Bass von Squier. Da ich den Bass sogar in der letzten Woche in den Händen hielt, hat er jetzt schon mehr geschafft als seine zwei Vorgänger.
Überraschend ist die Haptik des Basses für mich das Besondere, um widerholt zum P Bass zu greifen.

Die Medium Bünde sind vorbildlich abgerichtet und das Satin Urethan Finish fühlt sich nach Zuhause an.
Keine krummen Schrauben oder andere Auffälligkeiten. Der Rest ist einfach P Bass wie ich es gewohnt bin. Nix fancy, ganz normal.
Die Mechaniken halten die Stimmung, die Brücke klappert nicht, auch die Madenschrauben machen sich nicht selbstständig.
Nur die Halseinstellschraube nervt mich. Der Kopf sitzt ziemlich tief in der Holzbohrung und ist nur mit einem extralangen Sechskantschlüssel zu erreichen. Etwas fummelige Angelegenheit.
Der Korpus soll aus Pappel sein, mit dem Gewicht von 3,6 kg würde das passen.
Der Pickup ist ziemlich hot. Im Gegensatz zu meinen J Bässen und MM Bässen (Alnico Pickups) muss ich die Vorstufe an meinem Amp ordentlich zurück drehen.

Draußen ist gerade trübes Wetter, ein altes Bild mit einem Brüderchen.
Vielleicht echte Brüder, weil der Sonic P Bass eigenartigerweise auch "Crafted In Indonesia" ist. Die meisten Instrumente aus dieser Reihe tragen ansonsten "Made In China" auf der Kopfplatte.
Die beiden Instrumente fühlen sich gleichwertig an, auch wenn sie preislich 1000€ trennen.

Anhang anzeigen 902486
Anhang anzeigen 902487

Kleiner Jam
Anhang anzeigen 902488
Anhang anzeigen 902495

100% Höheblende
Anhang anzeigen 902493

50 % Höhenblende
Anhang anzeigen 902490

Über 12. Bund :engel:
Anhang anzeigen 902492
Nice
 

Cool! Ich bin ein bisschen überrascht, dass selbst "unterste" Modellreihe so ordentlich ist.
Da gibts doch bestimmt bei Aliexpress oder Temu genauso gute, aber noch vieeel billiger...
@nichtmehrhier schön geschrieben, freut mich, daß der Bass bei Dir eine Zukunft zu haben scheint. Wenn er nicht gleich durch einen neuen ersetzt wird gibt das der Ökobilanz schon den ersten Grünstich ;)
 
Der Bass ist zwar nichts für mich, aber ich will meine Anerkennung aussprechen, für den Aufwand der Sound Samples und natürlich für das Mitteilen der persönlichen Eindrücke.

Ich bin ein bisschen überrascht, dass selbst "unterste" Modellreihe so ordentlich ist.
Den Mythos, dass die günstigen Modelle unbrauchbar sind, kannst du getrost abhaken. Viele Hersteller haben gute Qualität in den billigen Reihen.
 
Ich glaube gar nicht, dass die unbrauchbar sind, nur dass bei dem Preis ja irgendwo gespart werden muss. Ich hatte mal einen Bronco Bass, bis auf den Pickup (und die Stimmechaniken) war der gut. Hier scheint sogar alles zu passen, das finde ich schon bemerkenswert, zumal es das Modell auch noch in einer coole Farbe gibt - bei Fender immer so ne Sache!
 
Moin, ich kann die gute Basis des Instruments nur bestätigen. Ich habe selbst einen für den obigen Preis bestellt. Wie nichtmehrhier bin ich auch kein glühender P-Bass-Anhänger. Aber mittlerweile benutze ich diesen Squier in der Band ausschließlich. Der Bass ist halt rundum solide und hat keine grobe Schwäche. Daher hab ich auch noch nichts getauscht (Brücke, Mechaniken, PU etc). Selbst die Originalsaiten (Fender) sind gut, da wird normalerweise in dem Preissegment immer gespart. Keine Ahnung wie die das hinbekommen.
 
So, aber langsam hätte ich doch Optimierungswünsche. Bei aufgedrehter Höhenblende finde ich den Sound etwas belegt, selbst mit neuem Stainless Steel Saiten von Rotosound (RB 45-105). Macht es Sinn, ggf. den Tonepoti (z.B. Noload, 500 kOhm) bzw. Kapazität des Kondensators (< 0.47 nF) zu tauschen. Oder gleich den Pickup? Wenn ja, welcher bringt mehr Höhen? SD Quarterpounder, EMG GZR oder Tonerider TRP1 oder ....)
Bin für Tipps dankbar.

Das Instrument finde ich sonst richtig cool und der trockene Sound gefällt mir mit den Saiten auch super
 
Der Bass ist halt rundum solide und hat keine grobe Schwäche.

Ich habe nur den Body von dem Teil für einen Frankenstein genutzt. Finde das Sunburst super schön und außerdem ist er sehr leicht.

Allerdings ein Manko hat das Ding. Mir sind während der Probe die Gurtpins rausgebrochen. Super weiches Holz und absolut unterdimensionierte Minischrauben.

Nichts, was man nicht mit Holzleim, Zahnstochern und manierlichen Schrauben beheben könnte aber dennoch sehr unschön, wenn der Bass plötzlich nen Abgang macht…
 
So, aber langsam hätte ich doch Optimierungswünsche. Bei aufgedrehter Höhenblende finde ich den Sound etwas belegt, selbst mit neuem Stainless Steel Saiten von Rotosound (RB 45-105). Macht es Sinn, ggf. den Tonepoti (z.B. Noload, 500 kOhm) bzw. Kapazität des Kondensators (< 0.47 nF) zu tauschen. Oder gleich den Pickup? Wenn ja, welcher bringt mehr Höhen? SD Quarterpounder, EMG GZR oder Tonerider TRP1 oder ....)
Bin für Tipps dankbar.

Das Instrument finde ich sonst richtig cool und der trockene Sound gefällt mir mit den Saiten auch super
Das Verhalten des Tonpoti fand ich auch nicht optimal. Vielleicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, als EMG Fanboy klingt der Einbau eines GZR Set aber ausgesprochen gut. Alles im Set dabei, keine Lötarbeiten👍
 
Moin, ja das EMG-GZR scheint eine gute Option. (Komplettset ohne Löten). Und ich kenne auch jmd. mit dem PJ-Set in einem Squier VM. Die Frage wäre, ob man mit weniger ähnliches erreichen kann (günstigerer PU wie der hier hochgelobte Tonerider oder ein besseres Tonepoti (ggf. No-Load).
 
Wenn man einen Tonerider zu einem guten Kurs bekommen kann sollte man zuschlagen.
42 zahlt man wohl z.Z., das finde ich noch ganz okay.
Mehr für's Geld gibt's nur mit viel Glück.
Im letzten GuB Test würde er auch Preis/Leistungs Tipp.
 
Vielleicht etwas unpopuläre Meinung, aber: Pickups tauschen ist doch Preis-/Leistungsmäßig das mieseste Upgrade. Meine 2 Pfennig: Will er etwas mehr Höhen, so drehe er diese über einen EQ rein. Wenn du jetzt einen 250k Tone-Pot drin hast kannst du auch gegen 500k tauschen.
 
Für
Vielleicht etwas unpopuläre Meinung, aber: Pickups tauschen ist doch Preis-/Leistungsmäßig das mieseste Upgrade. Meine 2 Pfennig: Will er etwas mehr Höhen, so drehe er diese über einen EQ rein. Wenn du jetzt einen 250k Tone-Pot drin hast kannst du auch gegen 500k tauschen.
Mir hat PU-Tausch bei zwei günstigen Bässen richtig viel gebracht und sie zu für mich tollen Instrumenten gemacht.
Ein Squier Preci mit Tonerider ist auch dabei, der andere ist ein Ibanez mit Humbucker a la Stingray.
Höhen sind da gar nicht unbedingt das entscheidende.
Einen Sonic hatte ich aber auch noch nie am Amp, also keine Ahnung wie der PU ist.
 

Zurück
Oben Unten