Stellartone


Exact. Die Ami-Version des Lemme'schen C-Switch.
Erfahrungen hab ich damit auch keine, aber der C-Switch ist ja hinlänglich bekannt [;-)].

Gruß, Jerry

 
Zitat 1:
adjusts the treble roll-off point in sixteen 0.44 octave steps
Zitat 2:
The EQ range is extended two octaves lower, which provides additional resonance selections in the upper bass & low midrange harmonics.
 
Aber hallo!!
(Vorallem wenn man mit dem Selbstbau vergleicht.)

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Bin bekanntermassen des öfteren äusserst begriffsstutzig. So auch hier, ich habe nochmal gelesen, hier und da recherchiert, aber ich weiss immer noch nicht wie das Ding funktioniert und ob es sich lohnen würde das zu testen.?[:O!]
 
und wie wird der Tonestyler nun installiert? Erdung ist klar, aber wo genau löte ich den "heissen" Draht an?
 

Ein C-Switch wird wie bzw. anstatt des Tone-Potis angelötet.
Es sind ja auch nur verschiedene Kondensatoren, wo du eben vom einen zum anderen schalten kannst.
Der heiße Draht kommt also an den heißen Ausgang vom Volume-Poti oder wahlweise an den heißen Kontakt von der Klinkenbuchse.
Die Höhen gehen dann automatisch zum Kondensator ;-)
 
Hab jetzt erst mal zu Hause den Bass alleine gespielt und die 10 Positionen gehen wirklich von hell aggressiv bis Motown-tief, immer mit schönen Mitten, die sich sicher gut im Bandsound durchsetzen werden... Zu Hause aufnehmen kann ich nicht, respektive weiss ich nicht, wie das gehen soll, sorry.
 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Aber hallo!!
(Vorallem wenn man mit dem Selbstbau vergleicht.)

Gruß, Jerry

Der Lemme C-Switch ist im Verlgeich zum Eigenbau auch deutlich teuerer.
Aber so Komplett-Lösungen sind eben immer teuerer.

Was den Selbstbau C-Switch angeht rate ich jedem einen Blick in Cadfaels "kleine Sammlung von Schaltplänen" in der Kategorie "Eigenbau C-Switch".

Das Tolle daran, wenn man sich den C-Switch selber baut ist, dass man die Kondensatoren auswählen kann, die zu einem passen.
Also die sich für einen gut Anhören und eben zurm Spielstil und den Pickups gut passen.
Man kann auch noch je nach Schalterstellung Widerstände in Reihe löten.
Dies ergibt den selben Effekt wie z.B. ein nur halb zugedrehtes Tone Poti, oder auch ein nicht ganz offenes Tone-Poti.

Dann kann man die wirklich sinnvollen und nutzbaren Schalterstellungen so redizieren, dass man 3-4 brauchbare Sounds hat, die man jederzeit abrufen kann, ohne großes friemelei.
 
Zuletzt bearbeitet:
von der Beschreibung hätte ich geschätzt, dass das ein State-Variable-Filter (so wie [url="http://www.gitarrenelektronik.de/in...acturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=26"]der hier[/url]) ist . . .

ziehe das zurück: "No batteries requiered"

wenn es ein C-Switch ist, ist der aber "dezent" überteuert.
Das Stellartone ist ein Variton .... also ein C-Switch mit serieller Induktivitärt gegen Masse.

senkt nicht nur die Höhen ab sondern pushed auch die Mitten (bei der Resonanzfrequenz des gewählten Kondensators und der seriellen Induktivität)
 



Zurück
Oben Unten