stimmen

  • Ersteller Ersteller 616slayer616
  • Erstellt am Erstellt am
616slayer616

616slayer616

New Member
Beiträge
2
Ort
DE
Bassix
ß240
woher weiß ich wie der Ton nach dem ich mich richten kann klingt.
wenn ich nach dem 5. Bund stimme?
 

Zitat: woher weiß ich wie der Ton nach dem ich mich richten kann klingt.
wenn ich nach dem 5. Bund stimme?

Hallo erstmal - wir sind ja keine Erklärungsmaschinen hier :)


Indem du ein Stimmgerät dranhälst oder dein gehör gut ausgebildet ist und du es hörst :)
Ode rmit einem Ton den du dir z.B. vom PC anhörst usw :)
 

mit der hilfe vom gehör, einem stimmgerät, keyboard/klavier oder stimmgabel
 
Na, ganz einfach:

440hz Schwingung = Kammerton A

*Ironie an* Den hört doch jeder! *Ironie aus*

Also, für unter 20 Geld gibts batteriebetriebene Stimmgeräte mit denen man sogar ein dropped tuning hinbekommt.
Und das Gehör schulst Du am besten, indem Du mal eben den Ton A am Klavier anschlägst und dann über flageolett die übrigen Saiten stimmst. Denn am fünften Bund ist bei tiefen Frequenzen nicht alles sauber gestimmt, was Du vielleicht schon als "Ton getroffen" hörst.
Und ohne sogenanntes Absolutes Gehör kannste auch niemals sagen, ob "dein" A auch wirklich 440 hz hat.

Kein Klavier zur Hand? Noch kein Stimmgerät? Dann leg ne CD auf. Da kommt man auch einigermaßen zumindest hin.

 
Ich hab immer ein Piano in meinem Gigbag! [:D]
 
Die Stimmgabel ist bei Orchester-Instrumenten usus.
Die haben ja auch keinen Kabelanschluss [;)]

Funktioniert aber einwandfrei.
 
  • #10
Die meisten Orchester stimmen aber mitlerweile auf 443Hz (nicht, dass man dafür keine Stimmgabel kriegen könnte, aber die sind erheblich teurer). Außerdem habe ich gerade bei kleineren Orchestern schon oft ein Stimmgerät gesehen. Die meisten haben nämlich ein eingebautes Mikro.
 
  • #11
Wie "bedient" man die Stimmgabel eigentlich?:)
 
  • #12
Du schlägst sie auf einen harten Untergrund und lauschst der entstehenden Schwingung.
 
  • #14
Meine Schwester hatte früher für Ihre Gitarre so eine Tröte mit E-A-d-g-h-e.
Sah ein bischen wie eine kleine Panflöte aus, nur aus Metal.
Ich persönlich habe mir sofort ein Stimmgerät zugelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #15
Nein, das Freizeichen hat tatsächlich seit einigen Jahren keine 440 Hz mehr.
 
  • #16
Zitat:Original erstellt von: Slowfinger

....Gitarre so eine Tröte mit E-A-d-g-h-e......

Hey, das is nu wegglisch vintage! [:D]
So'n Stimmgerät hatte ich auch zu Beginn meiner Saitenkarriere. Wie lang is das her? Oh, Gott! Über 30 Jahre. [:II]

Hat deine Schwester das Teil noch? Dann aber ab ins eBay damit!!! [:D]
Ich muss mal in meiner Sentimentalkiste kramen, vielleicht isses noch da drin. Vermutlich ein wenig rostig, aber dann krieg ich ja auch vielleicht nen 3stelligen Auktionserlös dafür? [:O!]

Vorteil dieser Dinger: Kein Strombedarf und ein erster Einstieg in das Thema Blues Harp [;)]

Nachteil: Ließen sich leicht überblasen und dann war s mit dem richtigen Ton manchmal nicht mehr so weit her. [):]

Jedenfalls hatte ich nicht wie die Du die Alternative, sich so'n batteriebetriebenes Teil zuzulegen. Die gabs zu jener Zeit ja noch nicht [:D][:D][:D]

 
  • #17
mit stimmgabel a saite stimmen von mir aus mit flageolette am 12. und dann die anderen seiten via flageolette am 5./7. stimmen, und gut is... für die bühne halt n'stimmgerät verwenden, am besten eins wo man das signal durchschleifen kann...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten